Miasmen in der homöopathischen Fallanalyse: Hahnemanns Psoralehre in der Praxis

Couverture
Georg Thieme Verlag, 18 mai 2011 - 256 pages
Dynamisches Krankheits- und Heilungskonzept Miasmen wird eine Schlüsselfunktion in der Behandlung chronischer Krankheiten zugeschrieben. Nutzen Sie dieses Wissen therapeutisch! Im Mittelpunkt steht die Lehre Hahnemanns von der Behandlung der wahren chronischen, miasmatischen Krankheiten. Die Autorin erläutert Grundlagen und Sinn der Miasmenlehre und überträgt das Konzept Hahnemanns in die Gegenwart. Gut nachvollziehbare Fallbeispiele führen zu einem tieferen Verständnis für die Rolle der Miasmen bei der Behandlung von Krankheiten, ob akut oder chronisch. Analysieren Sie Ihre Fallverläufe vor dem Hintergrund der Miasmenlehre und wenden Sie dieses Wissen bei der Mittelfindung an. Erkennen Sie auslösende Ursachen sowie innere Zusammenhänge einzelner Diagnosen in der individuellen Krankheitsbiografie Ihrer Patienten.
 

Table des matières

Einleitung
1
Teil 1 Die Behandlung chronischer Krankheiten Grundlagen
5
1  Ausgangssituation und Begründung Hahnemanns
6
11  Definition und Unterscheidung akuter und chronischer Krankheiten
8
Bedeutung und Häufigkeit
9
2 Das Konzept der Lebenskraft
11
22  Symptomverständnis
12
23  Krankheitsursachen
13
116  Ererbtes Heilmittel Familienmittel
93
Colitis ulcerosa frühkindliche Manifestation
94
Physisches Trauma
95
1182 Früher erlebte Traumata im Heilungsverlauf
96
119  Psychisches Trauma
97
1192 Das Posttraumatische Belastungssyndrom PTBS
98
11101 Impffolgen und reaktionen und ihr Einfluss auf die Krankheitsentwicklung
100
Impffolge depressive Entwicklung
102

24  Pathologie und Phänomenologie Krankheitsverständnis
14
26  Arzneikraft und Arzneiwirkung  Heilung durch Ähnlichkeit
16
3 Heilung und Heilungsverlauf
18
31  Voraussetzungen
19
312 Folgekonsultation
20
315 Was ist das zu Heilende?
21
32  Krankheitsbiografie und zeitlicher Ablauf der Heilung
23
Neurodermitis
25
33  Die Heringsche Regel
26
331 Auftauchen und Bewertung von Hautausschlägen
28
332 Auftauchen und Bewertung von Schleimhautabsonderungen
29
Sekundäre Amenorrhöe nach psychischem Trauma
31
34  Unterdrückung
34
4 Die Lehre von den Miasmen
36
42  Miasma bei Hahnemann
37
43  Zusammenfassung der Aussagen Hahnemanns
40
45  Klärung von Begriffen
41
47  Kollektiv und Individuum
42
Antipsorika Apsorika
43
49  Unterdrückung vor miasmatischem Hintergrund
46
411  Heredität
47
412  Die Nosoden
48
413  Die Rolle des Miasmas in der Anamnese
49
Migräne
51
Teil 2 Miasmen und Arzneimittel
55
5 Die Psora
56
52  Erweitertes Konzept der Psoralehre
58
53  Antipsorika
59
54  Phänomenologie und Pathologie der Psora
60
6 Die Sykose
62
61  Phänomenologie und Pathologie der Sykose anhand der Gonorrhöe
63
63  Medorrhinum
64
64  Thuja
65
7 Die Syphilinie
67
71  Phänomenologie und Pathologie der Syphilinie
68
73  Mercurius solubilis
70
74  Syphilinum Luesinum
71
8 Die Tuberkulinie
73
81  Phänomenologie und Pathologie der Tuberkulinie
74
83  Tuberculinum
76
9 Die Carcinosinie
78
92  Carcinosinum
79
Teil 3 Miasmen in der Fallanalyse
81
10 Einfache chronische Krankheiten
82
11 Komplizierte chronische Krankheiten
83
Colitis ulcerosa
85
112  Mischung der Miasmen Komplizierung der Psora mit Sykose
86
113  Mischung der Miasmen Trimiasmatische Fälle
87
Asthma bronchiale Infektanfälligkeit
88
114  Erworbenene miasmatische Erkrankung im eigenen Leben
91
Lymphknotenabszess Enuresis Konzentrationsstörung Trennungsängstlichkeit Pavor nocturnus
92
Impffolge Angststörung mit depressiven Anteilen
103
11104 Medikamenteninduzierte Symptome
104
12  Die Behandlung der komplizierten chronischen Krankheit
105
122  Symptomanalyse
106
1221 Symptomanalyse der Folgekonsultationen
108
123  Heilungshindernis
109
124  Mittelwechsel zeitliche Abläufe
111
125  Erworbenes Miasma im Heilungsverlauf
113
1255 Unterhaltung einer chronischen Krankheit
114
Neurodermitis Asthma
115
Teil 4 Konstitution und Miasma in der Langzeitbehandlung
117
13  Allgemeine Überlegungen zum Konstitutionsbegriff
118
14 Symptomauswahl und wertung
122
141  Geistes und Gemütszustand
123
142  Auffälliges charakteristisches seltenes Symptom
125
143  Konstitutionelles Symptom zur chronischen Krankheit gehöriges Symptom
126
144  Spezifisches Symptom
127
145  Bewertung der Symptome und Zeichen der körperlichen Untersuchung
128
15 Biografie und Konstitution
129
16 Homöopathische Konstitution und Alter
131
161  Kindheit
132
162  Adoleszenz
133
163  Erwachsene
134
17 Relativierung des Konstitutionsbegriffs
136
18  Akutverschreibung einseitige Verschreibung und konstitutionelle Behandlung
137
Hyperthyreose
139
19 Indikation und Verschreibungsebene
142
191  Objektive Zeichen und Untersuchungsbefunde in Bezug zur Ebene der Verschreibung
143
20  Lebenskrise und konstitutionelle Behandlung
144
21 Verhältnis von Konstitution und Miasma
147
Komplizierter Behandlungsverlauf bei Mischung der Miasmen
151
22  Prophylaxe vor dem Hintergrund miasmatischer Krankheiten
153
221  Die Rolle der Nosoden bei der Krankheitsprophylaxe
155
23 Prognose aus miasmatischer Sicht
156
Teil 5 Anhang
161
24 Fallbeispiele Langzeitfälle
162
Neurodermitis
167
Colitis ulcerosa
173
Arthritis
182
Asthma bronchiale
190
Lymphknotenabszess Enuresis Konzentrationsstörung
195
Colitis ulcerosa
199
Morbus Crohn
208
Impffolge depressive Entwicklung
213
Impffolge Angststörung mit depressiven Anteilen
217
Herzangstneurose
220
Rheumatoide Arthritis Borreliose? Gonorrhöe
228
Neurodermitis Asthma
230
25 Literatur
236
26 Sachverzeichnis
240
Droits d'auteur

Autres éditions - Tout afficher

Expressions et termes fréquents

Informations bibliographiques