Meister Eckhart in ErfurtAndreas Speer, Lydia Wegener Walter de Gruyter, 2005 - 612 pages Etwa zwei Jahrzehnte ist Meister Eckhart im Erfurter Dominikanerkonvent gewesen, zunächst als Prior und dann als erster Provinzial der Ordensprovinz Saxonia. Obgleich die große Bedeutung der Erfurter Zeit Meister Eckharts zwischen seinen Aufenthalten in Paris, zunächst als Student und Bakkalar und sodann zweimal als Magister, in den letzten Jahren zunehmend deutlicher hervorgetreten ist, so stehen die Erfurter Jahre in der Eckhart-Forschung bislang in aller Regel hinter seiner Pariser, Straßburger und Kölner Zeit zurück. Die wissenschaftliche Aufarbeitung der Erfurter Zeit Eckharts ist somit ein Desiderat, dem sich der vorliegende Band widmet. Die 27 Beiträge greifen die wichtigsten Impulse der neueren Eckhart-Forschung auf und fragen nach den Konsequenzen für das Eckhartbild. |
Table des matières
Jan A Aertsen Köln | 189 |
Karl Albert Wuppertal | 231 |
Theo Kobusch Bonn | 239 |
Yossef Schwartz Tel Aviv | 259 |
Wouter Goris KölnAmsterdam | 283 |
Niklaus Largier Berkeley | 298 |
Alessandra Beccarisi Lecce | 314 |
Erik Alexander Panzig Leipzig | 335 |
Angela Schiffhauer Köln | 356 |
Loris Sturlese Lecce | 393 |
Autres éditions - Tout afficher
Meister Eckhart in Erfurt (Miscellanea Mediaevalia, Bd. 32) Andreas Speer,Lydia Wegener Affichage d'extraits - 2005 |
Meister Eckhart in Erfurt (Miscellanea Mediaevalia, Bd. 32) Andreas Speer,Lydia Wegener Affichage d'extraits - 2005 |
Expressions et termes fréquents
Analogie autem Bedeutung Begriff beiden besonders bestimmt Bild daˆ Denken deus deutschen Dinge Dominikaner Eckhart’s eigenen Einheit ende enim Erfurt erkennen ersten Evangelist Form Frage Freiheit Frieden geist Geschichte Geschöpf gibt gote Gott göttlichen großen Handschrift Heiligen homo Ibid inne Intellekt ipsum isticheit Jahre Jahrhunderts Johannes John Kölner könnte Kraft Kreaturen Largier Leben Lehre Liber lich Liebe Maimonides Meister Eckhart Menschen menschlichen Metaphysik minne Mittelalters muss mystical Mystik Natur neue nihil niht omne omnia Opus tripartitum Paradisus Paris Philosophie Predigt quae quia quod Reden Satz Schriften secundum Seele Seienden sermon sine Sinne soll Sprache Stelle Studien Sturlese Sünde sunt Teil Texte theologischen Thomas Traktat Unterschied Ursprung Vernunft verschiedenen Vollkommenheiten wahre Weise weiter Welt Werke wesen will Willen wissen Wort zwei zweiten