Ägypten unter fremden Herrschern zwischen persischer Satrapie und römischer ProvinzStefan Pfeiffer Verlag Antike, 2007 - 224 Seiten Die Frage nach den Modi der Verbindung fremder und einheimischer Kulturelemente, besonders in Bezug auf Akzeptanz und Ablehnung, lassen sich in Agypten seit der Spatzeit in wohl einzigartiger Weise beobachten. Da derartige Entwicklungen nur in der longue duree zu erkennen sind, widmen sich die Beitrage des vorliegenden Bandes exemplarisch den kulturellen Kontinuations- und Adaptionsmustern in Agypten von der Perserzeit bis zur romischen Herrschaft. Ausgehend vom perserzeitlichen Agypten, dem Bild der Groakonige und den vermuteten Aufstanden in dieser Epoche, laat sich das agyptische Bemuhen um kultische Kontinuitat, das in der Herscherreprasentation der Alexanderzeit eintritt, an den hieroglyphischen Texten verfolgen. Die Selbstwahrnehmung der thebanischen Priester ist im hellenistischen Agypten treffend an den Tempeltexten nachweisbar, wahrend die inneragyptische Perspektive der ptolemaischen Herrscher verstarkt an den Konigsopfern hervortritt. Die Wirkung der militargeschichtlichen Ereignisse auf Kultur und Gesellschaft spiegelt sich in der ptolemaischen Einquartierungspraxis ebenso wie im Einfall des Seleukiden Antiochos IV. Ein Blick auf die Multikulturalitat im romischen Agypten anhand der Interpretation einschlagiger Dokumente rundet den Band ab. |
Inhalt
Abschnitt 1 | 5 |
Abschnitt 2 | 7 |
Abschnitt 3 | 9 |
Abschnitt 4 | 34 |
Abschnitt 5 | 49 |
Abschnitt 6 | 54 |
Abschnitt 7 | 75 |
Abschnitt 8 | 105 |
Abschnitt 9 | 108 |
Abschnitt 10 | 140 |
Abschnitt 11 | 159 |
Abschnitt 12 | 165 |
Abschnitt 13 | 186 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Achaimenes achaimenidischen Achmenu Ägypten Alexanders des Großen Alexandria allerdings Altäre Amun Amun-Re Amyrtaios Ancient Antiochos Antiochos IV Apostasis Artaxerxes Athener Aufstand Babylon Begünstigungsformel beiden Bernand besonders Clère Dareios Darstellung demotischen Diod Diodor Dynastie Egypt eindeutig ersten Farid Formular Götter Gottheiten Göttin göttlichen Griechen griechisch-römischen griechischen Großkönig Haus Hausbesitzer heißt hellenistischen Herodot Herrschaft Herrscher Herrscherkult hieroglyphischen Huß Inaros Inaros-Aufstand Inschrift Isis Jahre Kairo Kaiser Karnak Kienitz König konnte Kontext Kult Land läßt Livius Luxor Memphis Mørkholm muß n.Chr Namen Papyrus Perser persischen Pharao Philometor Politik Polybios Porphyrios Priester Ptol Ptolemaios Ptolemaios VI ptolemäischen Pylon Quartier römischen Sancisi-Weerdenburg Satrapen Satrapenstele Sauneron schen schließlich Seleukiden Siegreichen Theben siehe Sohn Soldaten Spiegelberg Stadt Stefan Pfeiffer Stele Tempel Text Textsorte thebanischen Theben Thukydides Tradition Übersetzung unsere v.Chr VIII Vleeming Walbank Weihung Wiesehöfer wohl Xerxes κα µν πρ πρς τν τος τς