Sichtung ihres Inhalts vorzunehmen >.< Sie arbeiten bloss mit Hypothesen. Alle ihre Versuche, einen historischen Kern aus den Evangelien herauszuschälen, beruhen nur auf Vermutungen. Vor allem ihre Erklärung der Entstehung des Christentums bloss aus dem geschichtlichen Jesus ist, trotz der Sicherheit und Selbstverständlichkeit, womit sie auftritt, eine reine Hypothese, noch dazu von sehr zweifelhafter Güte. Denn dass in Wahrheit der < alles überwältigende Eindruck der Person Jesu, und was damit zusammenhängt, wie die Visionen und Halluzinationen der ekstatisch erregten Jünger, die neue Religion ins Leben gerufen haben sollten, ist so unwahrscheinlich, und diese ganze Ansicht ist psychologisch so anfechtbar und noch dazu geschunacklos, dass selbst ein liberaler Theologe, wie Gunkel, sie für durchaus unzulänglich erklärt ». « Das Christentum der liberalen Pastoren ist in jeder Hinsicht voll innerer Widersprüche, durch und durch unwahr u. s. w. », Drews, Christusmythe, IX ff. Auch dieses Urteil ist hart, aber ebenso berechtigt, wie das gegnerische. Denn durch die überwältigende Macht der historischen Zeugnisse werden diese « liberalen Theologen > einerseits gezwungen, die Geschichtlichkeit der Person Jesu zuzugeben; andererseits verwerfen sie alles in den Evangelien als ungeschichtlich, was diesen voraussetzungslosen Wissenschaftlern > nicht zu ihrem < sittlich-religiösen Kerne passt, obwohl für die historische Glaubwürdigkeit des Kernes nicht mehr und nicht weniger spricht, als für den Rest. Da fehlt es an der elementärsten Logik. In der Beurteilung des Denkvermögens der Orthodoxen aller Schattierungen sind sich die beiden feindlichen Brüder natürlich vollkommen einig. Bei der Besprechung von Nötscher, « Altorientalischer und Alttestamentlicher Auferstehungsglaube schreibt Zimmern in der letzten Nummer seiner ZA (Zeitschrift für Assyriologie 37, 317) « Wie dies auch sonst vielfach gerade bei katholischen Theologen rühmlich anzuerkennen ist, zeigt sich der Verfasser mit der für seinen Gegenstand in Betracht kommenden Literatur aufs genaueste bekannt, und ebenso legt er, wie auch schon in seiner früheren Schrift« Das Angesicht Gottes schauen, eine vorsichtig abwägende, nach Objektivität strebende, gewisse Unbefangenheit des Urteils an den Tag, die ihm als katholischen Theologen alle Ehre macht. Freilich erklärt der letztere Umstand auch und dasselbe würde auch für die Arbeit eines orthodoxen protestantischen oder jüdischen Theologen über einen derartigen Gegenstand zutreffen warum es dem Verf. doch nicht gelingt, nicht gelingen kann, der letzten Probleme, um die es sich bei einer solchen Frage handelt, wirklich Herr zu werden: es fehlt da eben von vornherein in den genannten Kreisen an einem richtigen Verständnis für die im letzten Grunde vorliegenden religionsgeschichtlichen Probleme; ja diese Probleme bestehen für sie vielfach überhaupt nicht. So wird ein Forscher wie Nötscher und dasselbe gilt, wie ich bei dieser Gelegenheit bemerken möchte, auch von Dürr « Ursprung und Ausbau der isr.-jüd. Heilandserwartung > es z. B. auch nie fertig bringen, der Bedeutung, die der von mir als « Leiden und Triumph Bêl-Marduks an seinem Hauptfeste, dem Neujahrsfeste im Frühling » bezeichnete Text für die Frage nach dem Ursprung gewisser Züge innerhalb der Christologie beanspruchen kann, je ganz gerecht zu werden ». Wenn sich die armen Orthodoxen all das Obige vor Augen halten, werden sie diesen Vorwurf, dass sie nicht im stande sind, die tiefsten Probleme » zu erfassen, nicht zu tragisch nehmen. Von den orthodoxen Nichtfachmännern » kann aben Niemand verlangen, dass sie mit der ganzen in Betracht kommenden Literatur, die unsere modernen Religionsvergleichler aus dem Gebiete der Keilschriftforschung und verwandter Fächer heranziehen, bekannt sind. Darum sollen in dieser Zeitschrift Orientalia unter dem Untertitel: « Scriptura Sacra et Monumenta Orientis antiqui› gelegentlich Arbeiten gesammelt werden, die jedesmal über dahin gehörige Fragen die gesamte einschlägige Literatur vorlegen und es dadurch auch dem Nichtfachmann ermöglichen, sich ein objektives Urteil in der betr. Sache zu bilden. Dazu gehört freilich eine gesunde Urteilskraft, ein von modernen Schlagwörtern unabhängiger Common sense». Aber die gewaltigen geschichtlichen Ereignisse der letzten 15 Jahre und unser ganzes politisch-soziales Leben drängen dazu, uns das klare Urteil auch in wissenschaftlichen Dingen zu bewahren, oder wenn wir es noch nicht haben, es uns zu verschaffen. Denn sie haben uns die Beziehungen zwischen den < Weltanschauungen und ihren politisch-sozialen Auswirkungen mit erschreckender Deutlichkeit blossgelegt. Der < reiche und der arme Ungläubige, das sind die beiden gefährlichsten Feinde des Weltfriedens. Beide streben mit allen Kräften danach, sich den Himmel auf Erden zu verschaffen. Darum wird der eine ein rücksichtsloser Fabrikant und Kaufmann, der andere ein blutroter Bolschewiki. Und wehe der Welt, wenn in einem grossen Volke die eine dieser beiden Richtungen die Oberhand gewinnt. Unter diesen Umständen sieht jeder Gebildete ein, dass es heute kein unentschiedenes Hin- und Herschwanken mehr geben sollte, dass jeder als ganzer Mann an seinem Posten durch eine gesunde Weltanschanung und consequentes Leben danach an dem Wohl und Wehe seines Volkes mitarbeiten muss. Die Anhänger der « Christus-Mythe› müssen sich natürlich nach einem heidnischen altorientalischen Prototyp für Christus umsehen. Prof. Jensen fand diesen in Gilgameš, Zimmern in Marduk, dem Stadtgott von Babylon. Mit der Ansicht des Letzteren beschäftigt sich die gegenwärtige Arbeit des Herrn W. Paulus. Sie wurde begonnen hier im päpstlichen Bibelinstitut, fortgesetzt in Warschau unter Leitung des Prof. Bromski u. beendet in Berlin unter vielfacher Anregung u. Beihülfe von Prof. Ebeling. Paulus hat das gesamte Material, welches in der Keilschriftliteratur über Marduk sich findet, in einer Vollständigkeit gesammelt und vorgelegt, wie es bis jetzt noch nicht geschehen ist. Wohl die meisten seiner Leser werden den Eindruck bekommen, dass so viele Mühe zur Widerlegung der • Christus-Mythiker > gar nicht nötig gewesen wäre. Doch sind wir ihm zu grossem Danke verpflichtet, dass er so gründlich zu Werke gegangen ist. Wenn Marduk, der fast 2000 Jahre an der Spitze des babylonischen Pantheons gestanden hat, kein Prototyp Christi gewesen sein kann, kommt überhaupt keine Gestalt des altorientalischen Götterhimmels in Betracht. Nach einer Seite hin wäre die Monographie Paulus, wie mir scheint, einer nützlichen Ergänzung fähig. Es wäre wichtig zu wissen, ob und in wieweit Marduk zur Zeit Christi wenigstens in Babylon überhaupt noch bekannt war, und wie die Evangelisten sich die eventuell noch vorhandenen Kenntnisse hätten verschaffen können. Das alles hätte uns Zimmern_sagen müssen; denn er stellt ja die ungeheuerliche Behauptung auf, dass die meisten Züge des Christusbildes unserer Evangelien auf Marduk zurückgehen. Von dieser Frage sieht Zimmern aber leider ab. Im Laufe der Zeit wird sich hoffentlich auch über diesen dunklen Teil der Geschichte Babylons, die zur Zeit Christi schon längst ihre Weltstellung eingebüsst und zu einer wenig bekannten Provinzialstadt herabgesunken war, etwas mehr Licht verbreiten. P. A. DEIMEL. Verzeichnis der zitierten Abkürzungen und Werke. AJSL... The American Journal of semitic languages and literatures. AO. Der Alte Orient. Leipzig. Archiv für Keilschriftforschung Weidner, Berlin 1923... Baudissin, Adonis und Esmun. Leipzig 1911. BA BE Beiträge zur Assyriologie. The Babylonian Expedition of the University of Pennsylvania. Behrens, Ass.-bab. Briefe kultischen Inhalts aus der Sargonidenzeit (Leipziger semitistische Studien II, 1, 1906). Biblica. Rom. Bischoff, Im Reiche der Gnosis. Leipzig 1906 (Morgenländische Bücherei, 385). Bousset, Hauptprobleme der Gnosis (Forschungen zur Religion des A. und N. T., 10. Heft). Br... Brünnow, A Classified List of Cuneif. Ideographs, Leyden 1899. Bromski, Enuma eliš, Warszawa 1925. Bromski, Kultura Chaldei, Warszawa 1924. Brugsch, Ägyptologie. Leipzig 1891. Budge, Assyrian sculptures in the British Museum. London 1914. Chłędowski, Rzxm, Ludzie baroku. Lwów 1912. Clay, Miscellaneous Inscriptions in the Yale Babylonian Collection. New Haven 1915. Cros, Nouvelles fouilles de Tello, (1903-1909), Paris 1910. CT Cuneiform texts from Bab. Tablets in the Brit. Mus. ... Cumont, Textes et monuments figurés relatifs aux mystères de Mithra. Bruxelles 1896. Davies, The Rock Tombs of El Amarna, London 1903-08. de Gen. TDT, de Genouillac, Inventaire des tablettes de Tello, Paris 1910-1912. Deimel, Schultexte aus Fara (Wissenschaftl. Veröffentl. der D. Orient-Gesellschaft. Bd 43) 1923. Del. Gl... Delitzsch, Sumerisches Glossar, Leipzig, 1914. de Sarzec-Heuzey, Découvertes en Chaldée, part. épigr., Paris 1884-1912. Dhorme T R ... Choix de textes religieux Assyro-Babyloniens, Paris 1907. Dieulafoy, L'Acropole de Suse. Paris 1893. Dombart, Zikkurrat und Pyramide. München 1915. Ebeling, Das Babylonische Weltschöpfungslied. Altorientalische Texte und Untersuchungen II, 4 Breslau 1921. Festschrift für Nöldeke. (Orientalische Studien Theodor Nöldeke zum 70. Geburtstag herausgeg. v. Carl Frank, Bilder und Symbole babyl.-assyr. Götter. (Leipziger semitistische Studien II, 2 [1906]). Gadd, The early dynasties of Sumer and Akkad, London 1921. Grabmann, Göttersymbole und Symboltiere auf südarabischen Denkmälern. Wien 1914. Hehn... BA... 5,287, Hymnen an Marduk. Heuzey, Les origines orientales de l'art. Paris 1915. Hilpr. Anniv... Hilprecht, Anniversary Volume (Assyriologische u. archaeol. Studien). Leipzig 1909. Hom. Gr. Hommel, Grundriss der Geographie und Geschichte des alten Orients, München 1904. Hub. Pers... E. Huber, Die Personennamen in den Keilinschriften aus der Zeit der Könige von Ur und Nisin, Leipzig 1907. Hussey, Sumerian Tabl. in the Harvard Semitic Museum, Leipzig 1912. Jastrow, Bildermappe. Giessen 1912. Jastr. Rel... M. Jastrow Jun.- Die Religion Babyloniens und Assyriens, Giessen 1905-1912. Jeremias, Handbuch der altorientalischen Geisteskultur, Leipzig 1913. Jirku, Altorientalischer Kommentar zum A. T. Leipzig 1923. J. Asiat... Journal Asiatique. JRAS The Journal of the Royal Asiatic Society. 8 K. Kouyounjik Collection Verzeichnis der zitierten Abkürzungen und Werke Brit. Mus. KAR Ebeling, Keilinschriften aus Assur religiösen Inhalts. KAT3 Schrader, Die Keilinschriften und das Alte Testament, 3. Auflage, II Religionund Sprache v. Zimmern, King, Assyr. K... The annals of the kings of Assyria, London 1902. King, Bronze Reliefs from the Gates of Shalmaneser London 1915. King, Chron. Chronicles concerning early babylonian kings, London 1907. King, L. Ham... The letters and Inscriptions of Hammurabi, London 1898-1900. Kittel, Myst. Die hellenistische Mysterienreligion und das A. T. Beiträge zur Wissenschaft vom Alten Te stament, Neue Folge, Heft 2. Koldewey, Bab. Das wieder erstehende Babylon. Leipzig 1913 resp. 19254. Koldewey, Die Tempel von Babylon und Borsippa, (Wiss. Veröff. d. D. O. G. Bd 15), Leipzig 1911. Kugl. Sternk. Fr. Xav. Kugler, Sternkunde und Sterndienst in Babel, Münster 1907-1914. Die Neubabylonischen Königsinschriften. (VAB Bd 4) Leipzig 1912. Langd. Lit... Langd. NKB Langdon, The Babylonian Epic of creation. Oxford 1923. Lajard, Recherches sur le culte public et les mystères de Mithra, Paris 1847-1867. Legr. R d'Ur... L. Legrain, Le temps des rois d'Ur, Paris 1912. Lehmann Haupt, Materialien zur älteren Geschichte Armeniens und Mesopotamiens, Berlin 1907. Leipziger Semitistische Studien. Maqlû, Tallqvist, Die Assyr. Beschwörungsserie Maqlû, Leipzig 1895. MDOG ... Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft. Ed. Meyer, Geschichte des Altertums4. Ed. Meyer, Reich und Kultur der Chetiter.. Ed. Meyer, Sumerier und Semiten. Morgan, Dél. Mém. Délégation en Perse, Mémoires, Paris 1900-1912. MVAG ... Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft. Nötscher, Altorientalischer und alttestamentlicher Auferstehungsglaube, Würzburg 1926. OLZ Orientalistische Literaturzeitung. Orientalistische Studien, Fritz Hommel zum sechzigsten Geburtstag Leipzig 1917-18 MVAG Bd. 21 (1916) น. 22 (1917). Orntl. Orientalia, Rom. Paffrath, Götterlehre Zur Götterlehre in den altbabylonischen Königsinschriften, Paderborn, 1913. Peterson, Palace of Sennacherib Haag 1912. Pottier, Catalogue des antiquités assyriennes du Musée National du Louvre, 1924. Prinz, Altorientalische Symbolik, Berlin 1915. Proc... Proceedings of the Society of Biblical Archeology. I (II III IV V) R... Rawlinson, The Cuneiform Inscriptions of Western Asia, London 1861-1909. RA... Revue d'Assyriologie et d'Archéologie Orientale. Ranke, Pers... H. Ranke, Early Babyl. Personal Names. (BE... Series D vol. III) Philadelphia 1905. RB... Revue Biblique. Reitzenstein, Die hellenistischen Mysterienreligionen, Leipzig 1910. Roscher, Lexicon der Mythologie, Leipzig 1884-1909. Roscher, Omphalos, 1913. Roscher, Neue Omphalosstudien, 1918. SAK, Fr. Thureau-Dangin, Die Sumerischen und akkadischen Königsinschriften. (VAB Bd 1.) Leipzig 1907. Schäfer, Die Mysterien des Osiris in Abydos. (Untersuchungen zur Gesch. der Altertumskunde Ägyptens IV, 2), Leipzig 1904. Scheil-Dieulafoy, Esagil, Paris 1913. Scheil, Notes d'épigraphie et d'archéologie assyrienne, Paris 1901. Scheil, Sipp... Une saison de fouilles à Sippar, Caire 1902. Schorr, Altbabylonische Rechtsurkunden, Wien 1906-8. Str. AV... Strassmaier, Alphabet. Verzeichnis der Assyr. und akkad. Wörter. Leipzig 1882. Die altbabylonischen Verträge aus Warka, Verhandlungen des Berliner Orientalistenkon gresses, Berlin 1882. Streck, Assurbanipal. Šurpu - Zimmern, Beiträge zur Kenntnis der Babylon. Religion. I Šurpu-Series, Leipzig 1901. Tallq. Nam... Tallqvist, Neubabylonisches Namenbuch, Leipzig 1905. Tallquist, Assyrian Personal Names, Helsingfors 1914. The Expository Times. Thomps. Astr... Thompson, The Reports of the Magicians and Astrologers of Niniveh and Babylon in the Brit. Museum, London 1900. |