Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, Volume 18Vols. 6, 11, 24, and 29-30 include: "Katalog der Bibliothek der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft." |
Avis des internautes - Rédiger un commentaire
Aucun commentaire n'a été trouvé aux emplacements habituels.
Autres éditions - Tout afficher
Expressions et termes fréquents
alten angez Arbeit Augen Ausgabe Autor Band beiden Bild Buch Charakter deutschen Dichter dramatischen Dramen eben edition eigenen einige Ende englischen Erde Erscheinung ersten Fall finden first folgenden ganze Geist glaube gleich Gott großen Hamlet Hand Heinrich heißt Henry Herr Herrn höchst Höhe Jahrbuch Jahre John Julia Julius Caesar jungen Kaufmann Kinder King kommen kommt König König Heinrich König Richard könnte lassen läßt Lear Leben Leser letzten lichen Liebe Literary London Macbeth macht Mann Menschen muß Namen Natur neue Notes Notes and Queries Othello Paris Plutarch Recht Romeo sagen sagt Scene Schauspieler Schlegel Schule Seele Seite Shakespeare Shakespeare's Siehe Sinne Sohn soll Sprache Stadttheater Stelle Stücke Studien Theil Uebersetzung unserer Vater Venedig viel voll Weise weiter Welt wenig Werke wieder will William wohl wollen wollt Worte XVII zwei zweite
Fréquemment cités
Page 318 - A made a finer end, and went away, an it had been any christom child; 'a parted even just between twelve and one, even at the turning o' the tide: for after I saw him fumble with the sheets, and play with flowers, and smile upon his fingers...
Page 157 - Laßt wohlbeleibte Männer um mich sein, Mit glatten Köpfen, und die nachts gut schlafen: Der Cassius dort hat einen hohlen Blick; Er denkt zu viel; die Leute sind gefährlich War er nur fetter!
Page 310 - The First Booke of Ayres, or Little Short Songs to Sing and Play to the Lute, with the base Viole. Newly published by Thomas Morley, Bachiler of Musicke, and one of the Gent, of her Maiesties Royall Chappel.
Page 170 - Des Dichters Äug', in schönem Wahnsinn rollend, Blitzt auf zum Himmel, blitzt zur Erd' hinab, Und wie die schwangre Phantasie Gebilde Von unbekannten Dingen ausgebiert, Gestaltet sie des Dichters Kiel, benennt Das luft'ge Nichts, und gibt ihm festen Wohnsitz.
Page 160 - Sich waffnend gegen eine See von Plagen, Durch Widerstand sie enden? Sterben - schlafen Nichts weiter! - und zu wissen, daß ein Schlaf Das Herzweh und die tausend Stöße endet, Die unsers Fleisches Erbteil - 's ist ein Ziel, Aufs innigste zu wünschen.
Page 168 - Der Geist, Den ich gesehen, kann ein Teufel sein; Der Teufel hat Gewalt, sich zu verkleiden In lockende Gestalt; ja, und vielleicht. Bei meiner Schwachheit und Melancholie, (Da er sehr mächtig ist bei solchen Geistern), Täuscht er mich zum Verderben: ich will Grund, Der sichrer ist. Das Schauspiel sei die Schlinge, In die den König sein Gewissen bringe
Page 271 - Die Zeit ist aus dem Gelenke; wehe mir, daß ich geboren ward sie wieder einzurichten. In diesen Worten, dünkt mich, liegt der Schlüssel zu Hamlets ganzem Betragen, und mir ist deutlich, daß Shakespeare habe schildern wollen : eine große Tat auf eine Seele gelegt, die der Tat nicht gewachsen ist. Und in diesem Sinne find' ich das Stück durchgängig gearbeitet.
Page 62 - Nun, so ist es keiner für euch, denn an sich ist nichts weder gut noch böse, das Denken macht es erst dazu.
Page 271 - Last zugrunde, die es weder tragen noch abwerfen kann; jede Pflicht ist ihm heilig, diese zu schwer. Das Unmögliche wird von ihm gefordert, nicht das Unmögliche an sich, sondern das, was ihm unmöglich ist. Wie er sich windet, dreht, ängstigt, vor- und zurücktritt, immer erinnert wird, sich immer erinnert und zuletzt fast seinen Zweck aus dem Sinne verliert, ohne doch jemals wieder froh zu werden!
Page 154 - Komm fort! Zum Kerker fort! Da laß uns singen wie Vögel in dem Käfig. Bittst du um meinen Segen, will ich knien und dein Verzeihn erflehn...