Orientalia: commentarii de rebus assyro-babylonicis, arabicis, aegyptiacis1943 |
À l'intérieur du livre
Résultats 1-3 sur 26
Page 13
... Schrift einfach mit der sogenannten phönizischen Buchstabenschrift und ihren jüngeren Abarten auf eine Stufe zu stellen , wo der Knacklaut als Konsonant wie alle anderen geschrieben wird und in der Spätzeit , der Zeit der vokalisierten ...
... Schrift einfach mit der sogenannten phönizischen Buchstabenschrift und ihren jüngeren Abarten auf eine Stufe zu stellen , wo der Knacklaut als Konsonant wie alle anderen geschrieben wird und in der Spätzeit , der Zeit der vokalisierten ...
Page 14
... Schrift für eine semitische Sprache , die den Knacklaut nicht in der Art der phönizischen Schrift als Kon- sonanten schreibt , anscheinend gar nicht vorstellen ( 1 ) . 5 Und doch ist die ugaritische Schrift in diesem Punkte , wie ich ...
... Schrift für eine semitische Sprache , die den Knacklaut nicht in der Art der phönizischen Schrift als Kon- sonanten schreibt , anscheinend gar nicht vorstellen ( 1 ) . 5 Und doch ist die ugaritische Schrift in diesem Punkte , wie ich ...
Page 16
... Schrift geschieht , eigene Zeichen einführen , wie auch die babylonische Keilschrift für sie bei vollem silbischen Werte eigene Zeichen hatte . Und wie er malku und sipru in * ma - al - kə und * sa - ap - ra zerlegte , so wohl auch ...
... Schrift geschieht , eigene Zeichen einführen , wie auch die babylonische Keilschrift für sie bei vollem silbischen Werte eigene Zeichen hatte . Und wie er malku und sipru in * ma - al - kə und * sa - ap - ra zerlegte , so wohl auch ...
Autres éditions - Tout afficher
Orientalia: commentarii de rebus assyro-babylonicis, arabicis, aegyptiacis Affichage du livre entier - 1920 |
Expressions et termes fréquents
ACIO Ägypten akkadischen Albright Aliyn Bal Amda Şeyon Anat Aqht Aššur Atirat Atti di Filippo babylonischer babylonischer Keilschrift Baṣalota BASOR besonders churritischen Dabra Libānos divinity Djoha Dnil Enlil ensí ersten etiopica Father Figuren Form Ginsberg goddess gods Gott Grammatik hethitischen horned cap house Ibi-Sin Ideogramm Ištar Keilschrift Keis King Komitativ König Konsonanten Kumarpi Lagaš Lau OBTR liqa Melchisedech Metropolita monachismo mountain Namen Negus Niffer Onorio Orientalia NS palace Partikel Person Plural Quiché Ras Shamra Reisn Roma Šamaš Schn Schreibung Schrift Scioa seal secolo Speiser Sprache steht Stelle Šu-Sin Suffix sumerischen Šuppiluliuma Syria Syria 21 Takla Hāymānot Telloh Teššup testo Text Thureau-Dangin trad transitiven Übersetzung Ugarit Ugaritic ugaritische Schrift unserer Ur III Uruk Vater Verbum Verf Vescovo vielleicht Vokal Wettergott wohl Wort ZDMG Zeile