Frauen in der Antike: weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora |
Avis des internautes - Rédiger un commentaire
LibraryThing Review
Avis d'utilisateur - surreality - LibraryThingIt's an interesting approach, basing the individual chapters on literary works of the time. In some cases it works, in some it doesn't. What tends to make the reading very dry are the passages inbetween. The book never manages to sound interested in what it has to say. Consulter l'avis complet
Table des matières
Section 1 | 7 |
Section 2 | 14 |
Section 3 | 24 |
Section 4 | 26 |
Section 5 | 33 |
Section 6 | 43 |
Section 7 | 57 |
Section 8 | 73 |
Section 16 | 131 |
Section 17 | 142 |
Section 18 | 159 |
Section 19 | 173 |
Section 20 | 177 |
Section 21 | 187 |
Section 22 | 196 |
Section 23 | 209 |
Section 9 | 78 |
Section 10 | 81 |
Section 11 | 97 |
Section 12 | 111 |
Section 13 | 120 |
Section 14 | 124 |
Section 15 | 125 |
Section 24 | 223 |
Section 25 | 226 |
Section 26 | 231 |
Section 27 | 254 |
255 | |
Section 29 | 264 |
Autres éditions - Tout afficher
Frauen in der Antike: weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora Elke Hartmann Aucun aperçu disponible - 2007 |
Expressions et termes fréquents
allerdings Alter antiken Arsinoë Athen ausführlich Autoren Bedeutung beide Beispiel bekannt bereits Bericht besonders bestimmte Bild Bürger Christen Cicero Claudius Clodia daher Darstellung deutlich Dienst Ehefrau eigene einige erhalten ersten erwähnt Fall Familie Fest Folgenden Frage Frauen führt galt Gattin gegenüber gerade Geschichte Geschlechter Gesellschaft Götter griechischen großen Haus Heirat hinaus historischen indem insbesondere Jahren Jason jeweils Jh.s jungen Kaiser Kasten Kinder Königs konnte Krieg Kult lange lassen lässt Leben lebten lich Lieder Lucretia Macht Mädchen Männer männlichen Medea Menschen Messalina muss musste Mutter Namen neue Opfer Personen Plut Plutarch politischen Prokop Prozess Rahmen Recht Rede Reich religiösen Republik Rituale Rolle römischen Sappho schließlich seien Sinne Sklaven Sklavin Söhne soll sollte somit sowie sozialen Sparta später Stadt stand stellt Tacitus teils Theodora Tochter Tragödie Übersetzung unterschiedliche Vater viele wahrscheinlich weibliche Weise weitere weniger Werk wieder wohl Wort zahlreichen zwei