Images de page
PDF
ePub

in solchem besondern Sinne nicht vor, und im Übrigen ist wacker stärkerer Ausdruck als rüstig. Ein kräftig anfallender Räuber aber kann sowohl ein rüftiger als auch ein wackerer Kerl ge= nannt werden, welches Lettere Maaß verneint; sagt man doch mit recht lebhaft kräftiger Verstärkung (Intension) der Thätigkeit z. B. wacker fluchen, spielen, zechen“ u. s. f. (Adelung)!

1565. Rütteln. Schütteln. Schüttern. Ú. Oft und schnell in kurzen dicht auf einander folgenden Schwingungen hin und her bewegen. V. Dieß ist, zunächst mit dem Begriffe,,anregend in Schwingung segen", rütteln, aus mhd. rütten in Erschütterung segen (Grimm I, 159. 3. Ausg.). Das Wort ist schwerlich mit dem aus reuten (roden) entsproffenen rütten in zerrütten, altn. rydia, verwandt, aber auch ohne Zusammenhang mit abd. ridôn zittern u. ahd. rëdan sieben (d. i. das Sieb in furzen lebhaften Schwingungen drehen), reitern. Übrigens hat es in dem ableitenden eln, wie schütteln, und schüttern in seinem -ern, Wiederholungs-(Frequentativ-)Bedeutung. Schütteln, ahd. scutilôn, und das spätere schüttern, niedersächs. schuddern, beide von dem früher überhaupt für sie gebrauchten einfachen und noch oberdeutschen schütten abd. scutjan, scuttan, mhb. schütten, alts. scuddjan, mittelniedert. schudden, welche in gleichsam stoßartig zitternde Bewegung von stärkern Schwingungen segen" bedeuten, unterscheiden sich von rütteln im Allgemeinen eben durch die in ihre Begriffe eingeschlossene Bezeichnung der mehr ergreifenden zitternden Bewegung von stärkern Schwingungen. Unter sich selbst aber sind sie so verschieden: 1) Schüttern steht zunächst und allgemein üblich unüberleitend (intransitiv): „in heftig stark schwingender), gleichsam stoßartig zitternder Bewegung sein". 3. B. "," - Hat der Schmerz,Als schütterte der Boden, das Gebäude In einen grausen Haufen Schutt verwandelt?" (Göthe, T. Tasso V, 5.). Dann ungewöhnlich und nur im höhern, gewähltern Style überleitend (tranfitiv): in heftig stark schwingende, gleichsam stoßartig zitternde Bewegung segen. 3. B. Schüttert er des Berges Wipfel“ (Göthe). Üblich ist hier das zusammenges. erschüttern, ahd. einfacher arscuttan (Reichen. Gloff. 499b). 2) Schütteln dagegen bed.: in stärker schwingende, gleichsam stoßartig zitternde Bewegung sezen. 3. B. neben schüttern: Sein Schütteln schüttert Rittersige" (Göthe, Neuest. v. Plund.). Schüttern ist also viel stärker, als schütteln, und dieß wieder stärker, als rütteln. Bei einem Erdbeben schüttert der Erdboden; man schüttelt die Bäume, damit das reife Obst niederfalle, und schüttelt die Betten auf, damit sie locker werden; man rüttelt ein Maß, damit mehr hineingehe, und rüt telt und schüttelt jemanden aus dem Schlafe.

[ocr errors]

1) Dieß Heftige z. B. in mhd. Daz sich daz [das] hërtze in der brust Erschutte vnd erchrachte (Lamprecht, tocht. v. syon Gieß.

Handschr. Bl. 92. ).

[graphic][subsumed]
[graphic][subsumed][subsumed]
« PrécédentContinuer »