Wörterbuch der deutschen Synonymen, Volume 2 |
À l'intérieur du livre
Résultats 1-5 sur 5
Page 154
Benennung des Irrwisches : « Will with a wisp » = Wilhelm mit einem Strohwisch ,
geht ; oder man denft auch bei Wird an die Tchnelle Bewegung , wie in enta
wisden ( Nr . 582 . ) , welche Anlehnung fich dadurch kund gibt , daß vor den ...
Benennung des Irrwisches : « Will with a wisp » = Wilhelm mit einem Strohwisch ,
geht ; oder man denft auch bei Wird an die Tchnelle Bewegung , wie in enta
wisden ( Nr . 582 . ) , welche Anlehnung fich dadurch kund gibt , daß vor den ...
Page 194
Die V . hat sich im Neuboch . nach den eigenthümlichen Bezz . in - lid , - haft und
- isch entwickelt , über welche Nr . 1001 . nachzusehen ist . Kindlich , eig . =
einem Kinde greich oder ähnlich und in seiner Art und Weise , geht auf die guten
...
Die V . hat sich im Neuboch . nach den eigenthümlichen Bezz . in - lid , - haft und
- isch entwickelt , über welche Nr . 1001 . nachzusehen ist . Kindlich , eig . =
einem Kinde greich oder ähnlich und in seiner Art und Weise , geht auf die guten
...
Page 389
Wie nun mild oder milde auf die annehmliche Weiche geht , im Gegensat des
Harten , Rauhen und Herben , so sanft auf das in beschwerdefreier Schwäche
angenehmen Eindruck Machende , besonders in Beziehung schwacher , aber ...
Wie nun mild oder milde auf die annehmliche Weiche geht , im Gegensat des
Harten , Rauhen und Herben , so sanft auf das in beschwerdefreier Schwäche
angenehmen Eindruck Machende , besonders in Beziehung schwacher , aber ...
Page 475
Der Begriff geht hervor aus dem weitern von niederdeutsch : in dem niedern
Theile Deutschlands nad den Meeren hin ( in Niederdeutsdland ) heimisch , . B .
niederdeutsche Sitten , Staaten u . s . w . Plattdeutsch aber versteht man von der
...
Der Begriff geht hervor aus dem weitern von niederdeutsch : in dem niedern
Theile Deutschlands nad den Meeren hin ( in Niederdeutsdland ) heimisch , . B .
niederdeutsche Sitten , Staaten u . s . w . Plattdeutsch aber versteht man von der
...
Page 587
... mischt sich auch mit dem aus zurück gekürzten rüc - ( Nr . 1552 . ) und geht
selbst ganz in dieses über , wober rüd wärts im Gegens { ag zu vorwärts die Bed .
hat : von der Rü d seite aus nach dem Anfangspuncte . der Handlung hin , z .
... mischt sich auch mit dem aus zurück gekürzten rüc - ( Nr . 1552 . ) und geht
selbst ganz in dieses über , wober rüd wärts im Gegens { ag zu vorwärts die Bed .
hat : von der Rü d seite aus nach dem Anfangspuncte . der Handlung hin , z .
Avis des internautes - Rédiger un commentaire
Aucun commentaire n'a été trouvé aux emplacements habituels.
Autres éditions - Tout afficher
Wörterbuch der deutschen synonymen, Volume 3 Friedrich Ludwig Karl Weigand Affichage du livre entier - 1852 |
Wörterbuch der Deutschen Synonymen, Volume 2 Friedrich Ludwig Karl Weigand Affichage du livre entier - 1843 |
Wörterbuch der deutschen Synonymen, Volume 2 Friedrich Ludwig Karl Weigand Affichage du livre entier - 1852 |
Expressions et termes fréquents
abgeleiteten Adelung agſ ähnlich allgemein alſo alten altn altſ Ausdruck Ausdrud äußern Begriff beiden Beſondern Bewegung Beziehung Daher deſſen dieſe dieß Dinge Diut eben einander Empfindung engl fann fein fich find findet Form franz früher geben gebraucht geht gemäß gemeinen genannt geſagt gewöhnlich gleich gleichſam gloss goth Graff Grimm große hart Hauptwort Höhe innern inſofern iſt jemanden junge kleinen kommt Körper land lange lauten Leben leicht lich Liebe machen macht Mann Menſchen Minnes Namen Natur Nebenform nennt neuern neuhochd niederd Notker oben oberd Otfr Perſon recht rein ſagt ſcheint Schiller Schmeller ſchon ſehr ſei ſein ſeiner ſelbſt ſich ſie ſind Sinne ſondern Sprache ſteht Theil Thiere Tiefe überhaupt üblich Übrigens unſer urſpr verwandt viel vielleicht vornehmlich Voß Weiſe weiter wenig wieder wohl Wort zunächſt
Fréquemment cités
Page 551 - Das Recht ist also der Inbegriff der Bedingungen, unter denen die Willkür des einen mit der Willkür des anderen nach einem allgemeinen Gesetze der Freiheit zusammen vereinigt werden kann.
Page 104 - Und horch! da sprudelt es silberhell, Ganz nahe, wie rieselndes Rauschen, Und stille hält er, zu lauschen, Und sieh, aus dem Felsen, geschwätzig, schnell, Springt murmelnd hervor ein lebendiger Quell, Und freudig bückt er sich nieder Und erfrischet die brennenden Glieder.
Page 501 - Hör auf, mit deinem Gram zu spielen, Der wie ein Geier dir am Leben frißt! Die schlechteste Gesellschaft läßt dich fühlen, Daß du ein Mensch mit Menschen bist. Doch so ist's nicht gemeint, Dich unter das Pack zu stoßen. Ich bin keiner von den Großen; Doch willst du mit mir vereint Deine Schritte durchs Leben nehmen, So will ich mich gern bequemen, Dein zu sein, auf der Stelle. Ich bin dein Geselle, Und mach ich dir's recht, Bin ich dein Diener, bin dein Knecht!
Page 363 - TAUCHER .Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp', Zu tauchen in diesen Schlund? Einen goldnen Becher werf' ich hinab, Verschlungen schon hat ihn der schwarze Mund, Wer mir den Becher kann wieder zeigen, Er mag ihn behalten, er ist sein eigen," Der König spricht es und wirft von der Höh...
Page 419 - Mein General ! — Du machst mich heute mündig. Denn bis auf diesen Tag war mir's erspart, Den Weg mir selbst zu finden und die Richtung. Dir folgt
Page 312 - Es war ein König in Thule, Gar treu bis an das Grab, Dem sterbend seine Buhle Einen goldnen Becher gab. Es ging ihm nichts darüber, Er leert' ihn jeden Schmaus; Die Augen gingen ihm über, So oft er trank daraus.
Page 176 - Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan! Dem Vater grauset's, er reitet geschwind, Er hält in Armen das ächzende Kind, Erreicht den Hof mit Mühe und Not; In seinen Armen das Kind war tot.
Page 237 - So verrauschte Scherz und Kuß Und die Treue so. Ich besaß es doch einmal, Was so köstlich ist! Daß man doch zu seiner Qual Nimmer es vergißt!
Page 137 - Der Gott, dem du dienst, ist kein Gott der Gnade. Wie das gemütlos blinde Element, Das furchtbare, mit dem kein Bund zu schließen, Folgst du des Herzens wildem Trieb allein. Weh denen, die auf dich vertraun, an dich Die sichre Hütte ihres Glückes lehnen, Gelockt von deiner gastlichen Gestalt!
Page 354 - Den Schmuck der Zweige habt ihr abgehauen, Da steh ich, ein entlaubter Stamm! Doch innen Im Marke lebt die schaffende Gewalt, Die sprossend eine Welt aus sich geboren.