Images de page
PDF
ePub

XXI.

Preußische Annexion

von Hannover, Kurhessen, Nassau und Frankfurt,
17. August 1866.

So oft ein preußischer Staatsmann die Karte seines Vaterlandes ansah, mußte es ihn unangenehm berühren, daß sich Hannover und Kurhessen mitten in das Königreich hineinlagerten und Rheinland und Westphalen von dem übrigen Preußen abtrennten. Seit dem wiener Congreß trug man sich in Preußen mit dem Mißbehagen über diese vom Congreß gezogenen unnatürlichen preußischen Grenzen; aber es zeigte sich keine europäische Complication, welche eine Aenderung in Aussicht gestellt hätte, und eine solche herbeizuführen, dazu dachten die preußischen Könige, nach den schweren Niederlagen in der napo leonischen Periode, zu friedlich. Erst der Minister Graf Bismarc scheint die Idee gefaßt zu haben, einen Krieg hervorzurufen, welcher, wenn auch Preußen nicht in den völligen Besitz dieser Länder bringen, doch dieselben in ihrer Politik von Preußen abhängig machen, fie unter preußisches Protectorat stellen sollte, und es gelang ihm, den König Wilhelm für diese Idee zu gewinnen. Die Verhältnisse lagen für die Ausführung eines solchen Planes ziemlich günstig. In Deutsch= land hatte die deutsch-nationale Idee, das langjährige Verlangen nach einem großen, mächtigen Deutschland, die Anhänglichkeit an die einzelnen particularistischen Souveränetäten ziemlich abgeschwächt; gerade in den Ländern, welche Preußen zu seiner Arrondirung bedurfte, in Hannover und Kurhessen, waren die Regenten sehr unbeliebt; von den Kurhessen zumal konnte man mit Sicherheit erwarten, daß sie sich mit Freuden an Preußen anschließen würden. Oesterreich war in seinem Inneren zerfallen, dazu in großer finanzieller Bedrängniß; der Krieg, der mit ihm jedenfalls geführt werden mußte, ließ nur einen günstigen Ausgang für Preußen erwarten. Es handelte sich also nur darum, die

Kabinete von England, Frankreich und Rußland zu bestimmen, sich bei dem kriegerischen Vorgehen Preußens neutral zu verhalten. Was England betraf, so konnte auf dessen Neutralität gerechnet werden. Dieses Inselland, bei seinem Werbsystem ohne bedeutende Landmacht, hatte sich seit seinem ostindischen Kriege in einer gewissen Abhängigkeit von Frankreich befunden und mußte es gerne sehen, wenn sich Preußen. in einer Weise vergrößerte, daß es der französischen Heeresmacht, durch die Napoleon eine Art Dictatur über Europa übte, gewachsen war. Die preußische Kronprinzessin ferner war eine Tochter der englischen Königin, und von Seiten des englischen Hofes schien also kein besonderer Widerstand gegen die preußischen Vergrößerungspläne zu befürchten. Außerdem hatte das englische Kabinet seit längerer Zeit die weise Politik befolgt, sich in keine Händel zu mischen, die England nicht näher be rührten, und es war also auch schon deßhalb unwahrscheinlich, daß es sich bei seiner kostspieligen und dabei doch sehr beschränkten Heerverfassung an einem europäischen Continentalkrieg betheiligen würde. Was Rußland anlangt, so waren es vielleicht alte freundschaftliche Beziehungen des preußischen und russischen Hofes und daneben auch die Ueberzeugung, daß Preußen kein russischer Rival in der orientalischen Frage sei, was das russische Kabinet zu einer neutralen Haltung bestimmte. Oesterreich, an die Türkei angrenzend, war augenscheinlich der gefährlichste Gegner Nußlands bezüglich der russischen Absichten auf Konstantinopel, und eine Schwächung Desterreichs durch Preußen daher den russischen Interessen förderlich. Außerdem waren die russischen Finanzen noch vom Krimkriege her sehr geschwächt; Rußland hatte Ursache, seine Kräfte für die orientalische Frage zu sparen; auch wäre im Kriegsfall zu fürchten gewesen, daß Preußen, wie es in Böhmen und Ungarn gethan, die Bestrebungen der Nationalitäten zu Hülfe gerufen, Posen frei gegeben und die Polen zum Kampfe für ein selbständiges polnisches Königreich aufgerufen hätte. Dies waren für Rußland Gründe genug, Preußen gewähren zu lassen. Man konnte überhaupt darauf rechnen, daß, mit Ausnahme des kriegsruhmsüchtigen Frankreichs, jede Macht sich lange besinnen werde, bis sie sich an einem kostspieligen Kriege betheiligte, der ihre Interessen nicht direct berührte; die Zeiten der europäischen Allianzen für Eroberungen und Gebietstheilungen waren vorüber; jede Macht suchte ihre Finanzen und militärischen Kräfte für nothwendige Zwecke zu Rathe zu halten. Mit Rußland und England scheint das preußische Kabinet bezüglich der Aufrechthaltung der Neutralität auch gar keine besonderen Verhandlungen gepflogen zu haben; wohl aber wurde dies dem Kaiser Napoleon gegenüber nöthig. Graf Bismarck war deßhalb wiederholt im Bade Biarriß und in Paris; die Haltung des französischen Kaisers während des Krieges und

bei den Friedensschlüssen zeigte auch, daß Preußen die Zustimmung des französischen Kabinets zur Annexion Norddeutschlands bis an den Main hatte. Was den französischen Kaiser zu dieser Begünstigung Preußens bewog, ist nicht ganz klar. Man sagte, er fürchtete einen Krieg mit Deutschland, der bei einem ungünstigen Ausgang seinen Thron in Frage stellen konnte, aber auch im Falle des Sieges immerhin der Bedenklichkeit Raum gab, es möchte der eine oder der andere sieggekrönte französische General den Kaiser von der Spiße der Nation zu verdrängen suchen. Napoleon zog es daher vor, die Rolle des Friedensvermittlers zu spielen und sich die Gunst der beiden deutschen Großmächte für seinen Kronprinzen zu bewahren. Preußen säumte auch nicht, diesen jungen Prinzen, noch bevor es die Einleitungen zum Kriege traf, durch die Ertheilung des schwarzen Adlerordens auszuzeichnen (16. März 1866). Eine Compensation an Gebiet hatte Preußen dem französischen Kaiser nicht zugesagt. Einmal (6. August 1866) verlangte derselbe zwar die Wiederherstellung der französischen Grenzen des ersten pariser Friedens vom 30. Mai 1814, nach welchem Frankreich einen kleinen Theil des südlichen Belgiens, von Preußen das Gebiet von Saarlouis und Saarbrücken und von Bayern die Festung Landau hätte erhalten müssen ; allein auf die Vorstellung des französischen Gesandten in Berlin, Benedetti, daß eine Abtretung deutschen Gebietes in Deutschland die größte Aufregung hervorrufen würde, stand der Kaiser von dieser Forderung wieder ab. Bezüglich einer französischen Gebietsvermehrung scheint Graf Bismarck gegen den Kaiser nur so Viel geltend gemacht zu haben, daß Preußen sich seinerzeit der Einverleibung Savoyens und Nizza's in Frankreich auch nicht widersetzt habe; im Uebrigen hatte er, wie die Folge zeigte, jede Zusicherung vermieden. Napoleon seinerseits mag allerdings erwartet haben, daß ihm Preußen wenigstens Luxemburg als Preis der Neutralität überlassen werde.

Das preußische Kabinet hatte vor dem Ausbruch des Krieges keine förmliche Einverleibung Hannovers, Kurhessens, Nassaus und Frankfurts in nächster Absicht. Nur bezüglich Schleswig-Holsteins war das preußische Ministerium zur gänzlichen Einverleibung entschlossen, seitdem die Erfüllung der preußischen Forderungen vom 21. Februar 1865 allseitig Widerstand gefunden hatte. In Betreff Hannovers u. s. w. ging das Verlangen Preußens auch bei der Kriegserklärung vorläufig nicht weiter, als daß genannte Staaten sich einem neuen deutschen Bunde unter dem Protectorate Preußens anschlössen und ihre Kriegsmacht unter preußischen Oberbefehl stellten. Erst nachdem diese Bedingungen verweigert, von diesen Staaten selbst durch Mobilmachung ihrer Heere der Kriegszustand angekündigt und die Länder von Preußen erobert waren, kam das preußische Kabinet auf den Gedanken, daß man, nach dem

seit unvordenklichen Zeiten zwischen Fürsten und Völkern gültigen Eroberungsrecht, diese für die preußische Monarchie so günstig gelegenen Staaten am besten jezt gleich ganz behalten und dem Königreich völlig einverleiben sollte. Es ist möglich, daß das preußische Kabinet die völlige Einverleibung dieser Länder schon seit mehreren Jahren im Stillen projectirt hatte; aber dieselbe wäre nicht ausführbar geworden, wenn die betreffenden Höfe der preußischen Sommation vom 15. Juni 1866 entsprochen hätten. Das Verfahren, daß Fürsten von einem andern Fürsten mit Gewalt vertrieben wurden, war in Deutschland neu; seit 50 Jahren, seit der napoleonischen Periode, war Dergleichen nicht mehr erlebt worden: es würde in der deutschen Presse der größte Lärm über schreiendes Unrecht und unerhörte Gewaltthätigkeit entstanden sein, wäre man nicht an die Entthronung von Regentenhäusern von Seiten der Völker bereits gewöhnt gewesen und hätten die deutschen Einigungsbestrebungen nicht auf dergleichen Acte die Gemüther längst vorbereitet gehabt. Die „depossedirten" Fürsten fanden bei der deutschen Nation wenig Theilnahme; sie waren in ihren eigenen Ländern nicht beliebt. Im Allgemeinen erkannte man in dem Vorgehen Preußens einen wichtigen und dankenswerthen Schritt für die Einigung des zerstückelten Deutschlands; die auswärtigen Höfe aber wiesen auf Italien hin; so wenig die europäischen Mächte für die vertriebenen italienischen Fürsten eingeschritten seien, so wenig könnten sie sich jetzt der deutschen annehmen.

Für die Kurhessen war die Einverleibung in Preußen ein ersehntes Ereigniß. Seit einem Jahrhundert befand sich die Bevölkerung dieses Landes im Kampf mit ihren Fürsten; so unter dem Kurfürsten Wilhelm I. (1785-1821), Wilhelm II. (1821-1847) und Friedrich Wilhelm (1847-1866); sie war den Preußen dankbar für die Er: lösung von dieser Dynastie. Nachdem der Kurfürst Friedrich Wilhelm dem Bundesbeschluß vom 14. Juni 1866 für Mobilmachung gegen Preußen beigestimmt hatte, verwahrte sich die kurhessische Kammer schon am 15. Juni gegen die Ausführung desselben und verweigerte jede Geldbewilligung. Am 16. Juni rückten die Preußen unter General v. Beyer in das Land, und ihre Proclamation verhieß bessere Zeiten. In einer zweiten Proclamation vom 21. Juni 1866 erklärte Beyer die Autorität des Kurfürsten für suspendirt, die bisherigen Minister ihrer Function enthoben; das Staats- wie das Privatvermögen würden gewissenhaft geachtet und Einleitungen getroffen werden zur baldigen Beseitigung der verfassungswidrigen Verordnungen des Kurfürsten und zur Herbeiführung der wünschenswerthen Verbesserungen. An dem nämlichen Tage (21. Juni) wurde der Kurfürst, welcher auf seinem Schlosse Wilhelmshöhe geblieben war, als in preußischer Kriegsgefangenschaft

befindlich erklärt. Der Commandant der kurhessischen Truppen, General v. Loßberg, dagegen erließ am 24. Juni eine Bekanntmachung, welche den turhessischen Beamten bei Strafe der Verantwortung befahl, den Anordnungen des preußischen Generals keine Folge zu geben. Mit dem gefangenen Kurfürsten wurde inzwischen auf dem Schlosse Wilhelmshöhe noch einmal wegen Annahme der preußischen Bedingungen verhandelt; er sollte die Einhaltung der kurhessischen Verfassung von 1831 versprechen, sich der neuen Bundesreform anschließen, seine Truppen (beiläufig 4000 Mann) vom Bundesheere abrufen; unter diesen Bedingungen wollte ihm Preußen seinen Thron garantiren. Als er diese Anträge wiederholt ausschlug, führte man ihn am 26. Juni 1866 als Gefangenen nach Stettin ab und stellte das Land unter preußische Verwaltung. Die Annexion des Kurfürstenthums an Preußen war hiermit entschieden. Am 17. August 1866 wurde die königliche Einverleibungsbotschaft den preußischen Kammern vorgelegt und am 8. Sep= tember von denselben angenommen. Hierauf wurde am 3. Oktober das Besizergreifungspatent publicirt und am 8. Oktober 1866 die Einverleibung vollzogen. Der Kurfürst, ohne successionsfähige Leibeserben und mit dem präsumtiven Thronerben, dem Landgrafen Friedrich (geboren 1820) aus der Linie Hessen-Philippsthal, nicht auf dem besten Fuße stehend, fand sich nach und nach bereit, auf seinen Thron zu verzichten. Er verglich sich mit der preußischen Regierung, entband von Stettin aus am 18. September 1866 seine Unterthanen des Eides der Treue und kehrte als Privatmann nach Hessen zurück, wo er in Hanau seis nen Wohnsitz aufschlug.

In Hannover zeigte sich für den entthronten Regenten etwas mehr Theilnahme als in Kurhessen, freilich auch hier nur auf Seite des Adels, der Besoldeten und der Einwohnerschaft der Residenzstadt Hannover, deren Interessen durch den Verlust des Hofes empfindlich beeinträchtigt wurden. Von anderen Seiten dagegen traten unzweideutige Beweise an die Oeffentlichkeit, daß der Bevölkerung ein Anschluß an Preußen erwünscht sei. Am 25. Juli 1866 traf eine Deputation aus den Städten Stade und Leer in Berlin ein, um die völlige Einverleibung in Preußen zu verlangen; dieselbe Bitte wurde in den ersten Tagen des August in einer Adresse von der Stadt Hildesheim ge= stellt; am 17. August hatten Abgeordnete aus verschiedenen hannöverschen Städten Audienz beim König von Preußen in der nämlichen Angelegenheit. Der König antwortete zusagend; die Entthronung der alten Fürstengeschlechter in Hannover und Kurhessen, erklärte er, die noch außerdem mit dem preußischen Hause verwandt seien, habe ihm zwar reifliche Ueberlegung gekostet und sei ihm schmerzlich gefallen; aber er habe sich schließlich doch dafür entscheiden müssen, da Preußens und

« PrécédentContinuer »