Images de page
PDF
ePub

un Panegyrique Historique, composé de Faits de si beaux, si dignes d'admiration et si surprenans, qu'on pourroit les prendre pour des loüanges, tant le merveilleux y est répandu par tout».

1689 erschien seine Histoire de Soliman troisieme, 1699 die Histoire de Mahomed IV depossede in 2 Teilen, schliesslich 1707 die Histoire du Siege de Toulon in 2 Teilen. Aus dem Jahre 1686 haben wir auch noch die Voyage des Ambassadeurs de Siam en France in 4 Bdn. Alle diese Geschichtswerke, wenn man sie so nennen darf, sind meist einfache Wiederabdrücke der bereits im Mercure veröffentlichten trockenen Berichte. 1709 gab de Visé sein letztes Werk heraus, nämlich die Recueil de diverses pièces touchant les préliminaires de la paix, proposée par les alliés et rejetée par le Roi. Dasselbe wurde sofort bei dem Erscheinen unterdrückt, da es gegen den König gerichtet war; es ist deshalb ausserordentlich selten.

Jean Donneau de Visé starb im Louvre als Gemahl von «Marie Catherine le Hongre» am 8. Juli 1710, «âgée de soixante et onze ans». Die letzten vier Jahre seines Lebens war er vollständig blind, infolgedessen Th. Corneille, sein Freund und Mitarbeiter an dem Mercure, die Leitung desselben hauptsächlich übernahm.

KAPITEL II.

De Visé's Lustspiele.

1. Satiren gegen Molière.

Gehen wir nun zur näheren Betrachtung der Stücke de Visé's über. Die zuerst in Frage kommenden Lustspiele sind jene gegen Molière gerichteten Satiren Zelinde und die Vengeance des Marquis. Ehe wir jedoch zu der genaueren Besprechung dieser Stücke übergehen können, muss die Frage entschieden werden, ob de Visé wirklich ihr Verfasser gewesen ist. Dabei sind auch gleich die Lettre sur les affaires du Theatre und die Nouvelles nouvelles zu berücksichtigen; denn gerade bei diesen vier Schriften herrscht betreffs der Verfasserschaft grosse Meinungsverschiedenheit. Knörich hat in seiner Ausgabe des Festin de Pierre von de Villiers1) eine Tabelle der verschiedenen Ansichten aufgestellt, nach welcher manche Gelehrte de Visé, andere de Villiers als den Verfasser bezeichnen. Wieder andere meinen, beide Autoren hätten an diesem oder jenem der in Frage kommenden Werke gemeinsam gearbeitet.

Schon beim Erscheinen derselben herrschte keine Klarheit über diesen Punkt, obwohl meistens de Visé als Verfasser angesehen wurde. Gegner dieser Auffassung waren Auger, der Verfasser der Molière-Ausgabe, und V. Fournel. Es sei uns gestattet, hier die wichtigsten Ansichten folgen zu lassen, um nachher unser Urteil fällen zu können.

V. Fournel schreibt im 1. Bande seiner Contemporains de Molière) die vier genannten Schriften de Villiers zu, wenn er sagt: «L'erreur la plus commune est celle qui consiste à donner cette pièce à de Visé, et beaucoup de bibliographes y persistent encore. Or il ne peut y avoir le moindre doute possible: en effet, l'auteur de la rare et curieuse Lettre sur les affaires du thé atre parlant de sa Vengeance des marquis, qu'il envoie à un ami, prend soin de rappeler aussi sa Zelinde, par laquelle il avait débuté dans ses attaques contre Élomire (Molière); d'où il suit que cette Lettre, Zélinde et la Vengeance des marquis n'ont qu'un seul et même auteur, c'est-adire de Villiers, car personne ne lui a jamais contesté la Vengeance des marquis. Tout ce qu'on peut admettre, c'est que de Visé y ait collaboré. Plus loin, il mentionne encore ses Nouvelles nouvelles), et ce passage, qui n'avait pas, que je sache, été remarqué jusqu'alors, prouve qu'il 1) Sammlung französ. Neudrucke, veranstaltet von Karl Vollmöller. Heilbronn 1881.

2) Notice sur de Villiers, p. 297.

3) Peut-être me direz-vous qu'après avoir tant parlé des nouvellistes dans mes Nouvelles nouvelles, je n'en devois pas mettre un dans les Soirées des Auberges». Il est, en effet, question à chaque instant des nouvellistes dans les Nouvelles nouvelles, jusqu'à présent toujours attribuées à de Visé: on peut voir, en particulier, tout le seconde volume et la fin du troisième. Il n'y a donc pas de milieu: si la Vengeance des marquis est de Villiers, comme personne n'en a jamais douté, les Nouvelles nouvelles sont également de lui, aussi bien que Zelinde et la Lettre sur les affaires du theatre; et l'on peut continuer à donner ces ouvrages, ou à un seul d'entre eux, à de Visé, qu'à la condition de lui donner préalablement aussi la Vengeance des marquis. Ainsi tous les écrits contre Molière attribués habituellement à de Visé, sont de Villiers, et de Visé n'eut donc pas besoin de chanter la palinodie en entreprenant plus tard l'apologie du Misanthrope, comme sont forcés de le dire ceux qui voient en lui l'auteur de ces premières attaques. D'ailleurs, des 1665, il est pour ainsi dire en rapports continuels avec le théâtre de Molière, où le registre de la Grange mentionne souvent des représentations de ses pièces.

faut aussi enlever la propriété de cet ouvrage à de Visé, pour la reporter à de Villiers, qui a été, comme on va le voir derechef, souvent dévalisé de sa part de gloire au profit du fondateur du Mercure galant. Cependant la collaboration de Visé semble plus probable encore pour cet ouvrage, auquel son nom a été attaché même par des contemporains, et qui, d'ailleurs, est bien supérieur aux précédents, surtout dans la partie consacrée à la critique littéraire». In diesem Abschnitt ist also treffend nachgewiesen, dass alle vier Werke ein und denselben Verfasser haben müssen, der aber nach Fournel's Ansicht de Villiers ist. De Visé soll höchstens dessen Mitarbeiter gewesen sein. Im 3. Bande der von Despois und Mesnard veranstalteten Molière-Ausgabe wird dieser Punkt ebenfalls näher untersucht. Auch Despois hatte bis dahin an der Autorschaft de Villiers' keinen Zweifel gehegt. In einer längeren Anmerkung1) berichtigt er jedoch seine bisherige Ansicht dahin, dass de Visé der Verfasser besagter Stücke gewesen sei. Er weist zunächst darauf hin, dass Fournel recht hat mit der Annahme eines Autors für die vier Werke. Auger hatte schon dasselbe nachgewiesen, jedoch nicht für die Nouvelles nouvelles. Bei ihm heisst es: «l'auteur de la Vengeance des Marquis est incontestablement de Villiers», daraus folgt nach seiner Meinung, dass er es auch von den übrigen Schriften sei. Fournel sagt einfach: «on ne lui (de Villiers) a jamais contesté cette pièce». Diese beiden Gründe sind aber als unzureichend zurückzuweisen, da beide ihre Behauptungen nicht näher begründen.

Schwankend wird ihre Hypothese durch Despois' Zitat aus Parfaict): «la pièce (d. h. die Vengeance) ayant été jouée, la collaboration de l'acteur de Villiers est plus probable que pour d'autres productions». Danach würde de Visé als Hauptverfasser, und de Villiers nur als Mitarbeiter am Stück zu betrachten sein, und nach weiteren Angaben von Parfaict stammen auch die Nouvelles nouvelles sowie Zelinde von de Visé. Als Beweis für die Ansicht, dass man bei dem Erscheinen der Nouvelles nouvelles dieselben de Visé zugeschrieben habe, zitiert Despois 1. c. eine Stelle aus dem Panegyrique de l'Ecole des Femmes ov Conversation comique sur les Oevvres de Mr de Moliere (A Paris M.DC. LXIII): «Comment? vous ne connoissez pas ce jeune auteur qui a fait, entre autre choses, les Nouvelles nouvelles, où il a joué tout le monde?» Darauf antwortet Belise: «Ah! je sais qu'il est (sic) et je me ressouviens qu'il s'est baptisé de ce nom de petit David dans sa défense de Sophonisbe». Da der Ausdruck «un jeune auteur»> nach Despois' Meinung nicht auf de Villiers bezogen werden kann, weil dieser damals bereits rund 50 Jahre alt war, so kann nur de Visé mit dem Eigentümer der Nouvelles nouvelles bezeichnet sein, und zwar um so mehr, als auch seine Autorschaft für die Défence de la Sophonisbe de M. de Corneille festgestellt ist durch seine in derselben an den Kritiker, den Abbé d'Aubignac, gerichteten Worte: «... Je suis un David auprès de vous ... et je combattrai contre Goliath. Il me reste encore à vous dire que vous vous étonnerez peut-être de ce qu'ayant parlé contre Sophonisbe dans mes Nouvelles nouvelles, je viens de prendre son parti ...».

Die Gründe Despois' zwingen uns also in der Tat, de Visé nicht nur als den alleinigen Verfasser der Nouvelles nouvelles, sondern auch nach dem Beweis der Einheitlichkeit der vier Schriften, als den der übrigen drei anzuerkennen. Wir berufen uns dabei ausserdem noch auf die Lettre sur les affaires du Theatre, und zwar auf folgende Stellen: «Voila ce que vous ont dû faire connoistre les deux Pieces (nämlich Zelinde und die Vengeance) que vous auez reçeuës de ma part». Dass ersteres Stück von dem Verfasser der Lettre ist, geht aus den Worten hervor: 1) 1. C., S. 230.

2) Hist. du Th. frç., X, 174 Anmkg.

<<... ce qui fut cause qui ie fis en suite ma Zelinde». Die Vengeance muss denselben Verfasser haben, da es in dem nämlichen Briefe heisst: «Si vous me dites que je luy donne vn nom qui ne luy conuient pas; et que c'est plustost la vengeance des Comediens, que celle des Marquis, vous auez raison». Und ebenso ist de Visé das Recht des Eigentümers der Nouvelles nouvelles zuzusprechen, da er, wie schon früher zitiert ist, sagt: «Peut-estre, me direz-vous, qu'apres auoir tant parlé des Nouuellistes dans mes Nouvelles nouvelles, je n'en deuois pas mettre, vn, dans Les Soirées des Auberges». Ausser dieser Novelle nennt er noch eine zweite, indem er sagt: «j'ai fait l'Apoticaire de qualité. Die Soirées und der Apoticaire bilden zusammen mit der Vengeance und der Lettre das Bändchen, welches den Titel Les Diversitez galantes führt. Daraus geht hervor, dass auch diese beiden Novellen denselben Verfasser haben müssen, wie die Vengeance und die Lettre und die in letzterer als seine eigene Arbeit bezeichneten Stücke Zelinde und die Nouvelles nouvelles. Als Verfasser kann aber wiederum nur de Visé angesehen werden, da nach den Überlieferungen de Villiers keine Novellen geschrieben hat, wohl aber die beiden Geschichtchen der Form und dem Inhalt nach grosse Ähnlichkeit mit den übrigen Novellen de Visé's zeigen.

Einen Anhalt für die von uns aufgestellte Behauptung, nach welcher de Visé sämtliche oben genannten Stücke zugesprochen werden müssen, bietet uns das Privileg der Nouvelles nouvelles. Während nämlich die Privilegien der Zelinde und der Diversitez auf den Namen des Druckers und Verlegers ausgestellt sind, heisst die analoge Stelle in dem der Nouvelles: «Nostre bien amé Jean D.... Nous a fait remontrer etc.». Mit diesem «Jean D.... » oder, wie es weiter unten heisst, «Sieur D.... ist zweifellos Jean Donneau de Visé gemeint. Bei Fournel1) finden wir allerdings folgende Anmerkung: « Les Nouvelles nouvelles portent simplement sur le titre: «par M. de ..... ✨, et l'Epitre dédicatoire est signée D. Ajoutons pourtant que l'Auteur, dans le Privilége, est nommé Jean D., et que Jean est le prénom de Visé: ce prénom, très-commun, était sans doute aussi celui (que nous ne trouvons indiqué nulle part) de l'acteur-auteur Villiers, comme il le fut de son fils. Diese Hypothese trägt ihre Hinfälligkeit schon in sich selbst. Wenn Villiers' Sohn den Vornamen Jean führte, so berechtigt uns das noch nicht, auf den gleichen Vornamen des Vaters zu schliessen. Am naheliegendsten ist doch wohl die Annahme, dass mit Jean D....» de Visé gemeint ist, zumal ja Fournel selbst gesteht, dass die Biographie de Villiers',,nicht eben bekannt" ist, und dass <<nous ne trouvons nulle part» den Vornamen Jean für Villiers père. Die einzige Möglichkeit wäre die, dass Jean de Villiers fils jener Autor sein könnte. Doch Fournel nennt diesen «avant d'être engagé à l'Hôtel de Bourgogne, tout jeune encore». Das Engagement erfolgte aber erst 1679, folglich 15 bis 16 Jahre nach dem Erscheinen der Nouvelles nouvelles, und damit fällt auch der Grund zur Annahme dieser Möglichkeit fort. Es muss demnach de Visé als der Autor gelten, zumal wir bereits wissen, dass derselbe auch in der Défence der Sophonisbe, die erwiesenermassen seine eigene Arbeit ist, von «mes Nouvelles nouvelles » spricht.

Was haben wir nun aber von der Mitarbeiterschaft de Villiers' an jenen vier Werken zu halten? Fournel hält dieselbe für möglich, für die Nouvelles sogar für wahrscheinlich. Moland*) ist inbezug auf letztere derselben Ansicht. Despois hält sie hinsichtlich der Vengeance für nicht unmöglich Die Ansichten sind also wiederum sehr geteilt. Wir haben die Überzeugung gewonnen, dass de Visé als der alleinige Verfasser zu betrachten ist und stützen uns hier zunächst auf die Autorität der Gebrüder Parfaict, die uns nichts von einer solchen Mitarbeiterschaft berichten, sondern die 1) Contemporains III, Notice sur Jean Donneau de Visé et sur l'Embarras de Godard (p. 445—450). 2) Oeuvres de Molière, VII, 468 f.

Nouvelles, Zelinde und die Lettre als Erzeugnisse de Visé's hinstellen. Wenn sie dagegen die Vengeance de Villiers zuschrieben, so geschah das wohl aus dem Grunde, weil sie dieses Stück, das anonym erschienen war, wegen seines geringen Wertes dem Verfasser der Zelinde nicht zutrauten. Obwohl dieser Grund manche Gelehrte veranlasst hat, ihnen in jener Ansicht zu folgen, so lässt er sich doch widerlegen. De Visé gibt selbst in der Lettre eine Erklärung und zugleich eine Entschuldigung für die Schwächen der Vengeance: «Je pourrois auec beaucoup de raison vous prier d'espargner la derniere (die Vengeance), et de la regarder comme vn ouurage d'vn jour et demy». Sowohl das Bewusstsein der grossen Mängel dieses Stückes als auch der Bosheit, die aus seinen gegen Molière geschleuderten Angriffen spricht, hat ihn dann, wie bei Zelinde, zur Annahme der Anonymität veranlasst. Wenn aber Schweitzer1) in den Initialen eine absichtliche Zweideutigkeit von de Visé's Seite sieht und daraus eine Kollaboration de Villiers' ableiten will, so ist dem zu entgegnen, dass weder im Privileg noch an anderen Stellen der Stücke die von ihm citierte Bezeichnung M. D. V. vorkommt. Die Mitarbeiterschaft de Villiers' an der Zelinde führt Schweitzer auf den Satz aus derselben zurück, wo Aristide in der 8. Scene sagt: «Depuis qu'il (Molière) a la qualité d'Autheur, il ne croit plus que les Comediens soient ses confreres», und bemerkt dazu:,,Hier spricht sich der Neid der Schauspieler auf den durch die Pension des Königs als Bel-esprit anerkannten Berufsgenossen deutlich genug aus." Dieser Satz beweist jedoch noch nicht, dass ein Mitglied des Hôtel de Bourgogne ihn geschrieben habe. Der Neid trieb auch die Dichterlinge, die durch den Ruhm ihres grossen Rivalen in den Schatten gestellt wurden, zu den ungerechtesten Angriffen an, und daher kann es uns nicht wundern, wenn ein Mann wie de Visé seinem Groll in diesen Vorwurfsvollen Worten Luft machte. Andrerseits aber hatte er Ursache, die Interessen der Schauspieler des Hôtel de Bourgogne zu vertreten, da er sich ihre Geneigtheit inbetreff der Aufführung der Zelinde sichern musste; denn er durfte sich nicht verhehlen, dass aus der Annahme einer so heftigen Satire gegen den beliebten Dichter den Schauspielern grosse Ungelegenheiten erwachsen könnten. Gerade in dieser klugen Berechnung, die auf Molière's Truppe eifersüchtigen Schauspieler des Hôtel de Bourgogne für seine Zwecke zu gewinnen, erkennen wir de Visé wieder.

Schweitzer sucht dann auch seine Ansicht inbetreff der Mitarbeiterschaft de Villiers' an der Vengeance zu erklären, indem er diesen als den Gehässigeren hinstellt, aus dessen Feder allein dieses Stück mit ihren weit schlimmeren Anklagen habe hervorgehen können. Auch hier ist noch eine andere Deutung möglich. Die grössere Gehässigkeit der Vengeance war eben, wie sich leicht ersehen lässt, ein Ausfluss der Gereiztheit und des Ärgers, den de Visé empfinden musste, als er sich in seiner Hoffnung betreffs der Aufführung von Zelinde getäuscht sah. Musste er doch auf den Ruhm, den überlegenen Feind coram publico gedemütigt zu haben, wie auf die pekuniären Vorteile, welche ihm die Aufführung der Zelinde hätte bringen können, verzichten. Dass er dann seinem Zorne freien Lauf liess und eine zweite Satire gegen den gefeierten Dichter verfasste, ist bei einem solchen Charakter wie de Visé leicht begreiflich.

Aus eben diesem Grunde können wir auch den Einwand, es sei nicht einzusehen, wie de Visé bei solcher Gesinnung gegen Molière bald darauf sein Freund habe werden können, beseitigen. Als nämlich de Visé einsah, dass er mit all seinen Angriffen nicht den gewünschten Erfolg erzielte, hielt er es für besser zu versuchen, ob er nicht im Verein mit dem einstigen Feinde besser zum Ziele kommen könne, und schrieb deshalb die Molière freundliche, mit I. D. D. V. unterzeichnete

1) Molière-Museum, I, 23

« PrécédentContinuer »