Astronomische Tafeln und Formeln

Couverture
W. Mauke, 1871 - 217 pages
0 Avis
Les avis ne sont pas validés, mais Google recherche et supprime les faux contenus lorsqu'ils sont identifiés
 

Avis des internautes - Rédiger un commentaire

Aucun commentaire n'a été trouvé aux emplacements habituels.

Autres éditions - Tout afficher

Fréquemment cités

Page xiii - T" gemacht worden, so dient zur Bestimmung des Druckes des in der Luft enthaltenen Wasserdampfes folgende Formel: o= e, — ».0008 (T - T") b in welcher e, die zu T" gehörige Maximalspannung bedeutet, und b den stattfindenden Druck. Wenn das Wasser aber am feuchten Thermometer gefroren ist, muss zur Berechnung des Dunstdruckes die folgende Formel benutzt werden: (т, = e, - 0.000691 (T. - T") Ъ. Statt aber nach diesen Formeln zu rechnen, bedient man sich der Tafeln. Man sucht zunächst aus IV...
Page ix - Mondsbahn — 2,ft abhängigen Glieder der Nutation ergeben sich aus der Tafel für die Solarnutation, wenn man in dieselbe, statt mit 2©...
Page xii - Statt aber nach dieser Formel selbst zu rechnen, benutzt man Tabellen und zwar in nachstehender Weise. Wenn obige Formel logarithmirt wird, so geht sie in die folgende über: log A = log { 18400 . 2 (1.00157 + 0.003675 Ц^) } .... A + log | log b. -log b" ) B j _, 0.878 r<?_ , tfj.v Í £ l + 0.002623.
Page xiv - Je nachdem t. + 1" ^ 0 ist, hat man dem Correctionsfactor einen positiven oder negativen Werth zu geben. Um den so erhaltenen, genäherten Werth der Höhe wegen des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft zu corrigiren bildet man zunächst die Werthe 0.189 — und 0189 — o' u"" Dieselben werden der Tabelle IX entnommen.
Page 209 - Proficiscaris ab aequationibus sin с sin A = sin a sin С sin с cos A = cos a sin b — sin a eos b eos...
Page xiii - Grossen, welche aus dem zweiten Theile der Tabelle IV 2 entnommen werden. Man findet auf diese Weise für jede Station eine Dampfspannung a; a = e, — et; man geht nun mit derselben ein in Tabelle IV 3, benutzt als gleichzeitiges Argument.
Page xiii - A, C, D, E sind in Tafeln gebracht worden, und zwar findet sich A in Tabelle I. mit dem Argumente t
Page xv - Die Rechnung geht fast ebenso rasch vor sich, als bei Anwendung von Logarithmen, und es hat diese Methode den Vorzug, dass man den Betrag jeder der Correctionen unmittelbar übersehen kann.
Page x - С und dann . (*) 2 ft 4- 180° eingeht, und von der Summe der beiden, diesen Argumenten entsprechenden Nutationsresultate den sechsten Theil, oder noch schärfer /T, nimmt.
Page 217 - Man rechnet Azimuth und Stundenwinkel vom Südpuncte aus nach der Seite hin, wo der Stern steht, so dass also beide nicht über 180° wachsen können.

Informations bibliographiques