Images de page
PDF
ePub

schon bei den Substantiven (Zs. 22, 444 Z. 4 ff.) die Qualität substantivisch ausgedrückt werden kann, d. h. so, dass der substantivische Ausdruck eines Dinges, dem die Qualität zukommt (cerise, châlain, marron), qualifikativ (also um z. B. nur die Farbe des Dinges zu bezeichnen) verwendet wird. Ähnlich vert-pomme1, -dragon, -pré, jaune-feuille-morte, rouge-cerise2, gris-perle 3. b) Qualitäts- und insbesondere Intensitätskonstatierung auf grund von Übertragung räumlicher Verhältnisse aufs Unräumliche: corrélatif 4; sub-aciculaireaa, -agrégé, -articulé, -décurrent, -lyré usw.; sub-comprimé, -déprimé; extra-blanc 5, -fin, fort, -lucide, -réfractaire, -superfin; ultra-cavalier 6, -libéral, -révolutionnaire, -royaliste; très bon7; entre-fin3, -large9; superconnu 10, -fin 11; surfin 12; archifou 13, -bête, -patelin. c) Intensitätskonstatierung auf Grund von quantitativer, Wirkungs-, Gefühlsauffassung: tout-puissant 14, -fécond 15; ivre-mort16; bienheureux 17. d) Charakteristik durch Vermittlung einer Wirkungs beziehung bei solchen Bildungen, in deren 1. Glied ein Adjektiv mit der Bedeutung eines (potentiellen) Zustandes vorliegt; so zwar, dass zur nähern Charakteristik im 2. Glied der Ausdruck des Resultates bezw. des Objektes jener (potentiellen) Tätigkeit verwendet werden kann. Hieher gehören propre à rien 18, unirefringent 19 einerseits, waterproof 20 anderseits.. II. Emotionelle Charakteristik: bienséant 21, malflairant22, barlong 23, biscornu 24.

B) Abweichungsnamen, in zwei Untergattungen.

I. Untergattung, über deren beide Spezies nach dem S. 148 Z. 35 ff. und Zs. 23, 296 Gesagten nur noch zu bemerken bleibt, dass das 1. Glied grammatisch-formal ein Adjektiv oder adj. Partizip ist, während wir im 2. Glied Adjektiva in Stammform finden (pseudo

Vgl. kirschrot.

[ocr errors]

1 Vgl. apfelgrün. 2 4 DHT.: 8 Vgl. perlgrau. lat. scolast. correlativum; relatif: lié à un autre terme de manière que l'un des deux appelle logiquement l'autre. 4a L.: qui est presque aciculaire; säuerlich; sub- annähernd". 4b L.: qui est légèrement comprimé; sub- also Gradbezeichnung. 5 DHT.: extra: particule qui, placée devant un adjectif, lui donne la valeur d'un superlatif. 6 Be.: qui a un air cavalier d'une façon excessive. Très ist bekanntlich auf trans zurückzuführen.

[ocr errors]

10 Überaus bekannt.

[ocr errors]

8 Be.:

qui n'est ni fin, ni gros, qui est de qualité moyenne. 9 Be.: qui tient le milieu entre large et étroit. 11 L.: qui a un degré superieur de finesse. 12 MC 121: fin au-dessus des autres, plus que les autres. 13 Archi- bekanntlich auf coyo zurückzuführen, im Griech. dox- präfixal verwendet, um den ersten, höchsten Rang zu bezeichnen, mit Verlust der verbalen Bedeutung und Zurückbleiben der (räumlichen) Ordnungsbedeutung, die im Zusammenhang mit der ursprünglichen Verbalbedeutung (,, vorangehen") Rangsinn annimmt. 14 MC 69: non: qui peut tout, mais: complètement puissant. – 15 L.: se dit de la fécondité divine; nach tout-puissant gebildet. 16 Tottrunken", DHT.: ivre au point de perdre tout sentiment. 17 DHT.: qui a un grand bonheur. 18 Zu nichts tauglich; à eine Art 3. Glied, das die Beziehung ausdrückt. 19 L.: optique: qui ne produit qu'une seule réfraction. 20 Engl. waterproof, wasserdicht: proof: probe-, stichhaltig (gegen). 21 DHT.: qui est selon la bienséance; séant décent, qui sied, qui est convenable. 22 Vgl. übelriechend. 28 DHT.: qui a la forme d'un carré long irrégulier; bar pejoratives Präfix. 24 Pudelnärrisch; DHT.: qui paraît extravagant; cornu ist,,bizarr“, bis pejoratives Präfix.

[ocr errors]

-

grec), oder aber (adj.) Präfixe (méplat, semi-plat, difficile, déconclu, désagréable, malcontent, imbrûlable, non-pair), adverbiales Subst. (plusque-parfait, mit que als 3., die Vergleichungsbeziehung ausdrückendem Glied). Beispiele: 1. Spezies: pseudo-grec1, -amylique, -cubique, -régulier, -normal usw.; méplat2; semi-plat3, -périodique 4, -historique5; plus-que-parfait, 2.Spezies: difficile, discourtois8; déconclu3, -loyal10; désagréable11, -honnête, -obligeant; maupiteux 12, maussade13; malhonnête 14, -content 15, -complaisant, -séant16, -sain 17, -sage18, -propre19, -plaisant 20 usw.; illimitable 21, illogique; imbrûlable 22, -mémorable 23, -mémoré 24, -mérité 25, -méthodique 26, -pardonné 27 usw.; inabrité 28, -abrogé29, -actif 30, -adhérent31, -altérable 32, -aperçu 33, -chrétien 34, -conducteur35, -constitutionnel 36, -cuit 37, -décomposé 38, irraisonnable, usw.; non-pair 39, nonpareil 40.

II. Untergattung. Hier ist, bevor wir ins einzelne gehen, Folgendes vorauszubemerken: Man muss sich hüten, Abweichungsnamen wie ultra-zodiacal41 auf grund rein äufserlicher Ähnlichkeit mit Übereinstimmungsnamen wie ultra-libéral42 mit diesen letzteren zusammenzuwerfen. Dieser Gefahr entgeht man, sobald man das Determinandum, d. h. das durchs Nominandum adjektivisch zu bestimmende Ding, in den Kreis der Betrachtung hereinzieht, also etwa die Verbindung astre ultra-zodiacal genauer untersucht. Es ist dann dies, glaube ich, unverkennbar: Angenommen, diese Verbindung sei bei Gelegenheit der Bildung des Adj. ultra-zodiacal entstanden, so hindert nichts, dem Namengeber folgendes Vorgehen zu imputieren: Er bemerkte, nachdem er astre als Determinandum

[ocr errors]

2 Nicht recht

[ocr errors]

▲ L.: qui

5 L.:

1 Be.: qui est une mauvaise imitation du genre grec. flach, halbflach; mé- pejorativ. – 3 Altes Synonym von méplat. paraît par livraisons publiées à des intervalles plus ou moins réguliers. se dit d'un livre qui renferme des faits historiques arrangés arbitrairement ou entremêlés de faits romanesques. 6 Nach lat. plusquamperfectum; L.: le temps plus-que-parfait, et subst., le p., flexion du verbe qui indique un passé antérieur à un autre temps passé lui-même. 7 DHT.: non facile. 8 DHT.: ital. discortese, courtois; non courtois. 9 DHT.: dont la conclusion, déjà faite, se rompt. 10 DHT.: non loyal. 11 DHT.: qui n'est pas agréable. 12 DHT.: non pitoyable; mau-: mal. 13 DHT.: afr. sade, agréable; qui produit le mécontentement. 14 DHT.: qui manque à la honnêteté, à la probité. 15 DHT.: non content. 16 DHT.: qui sied mal; man vgl. aber L.: séant: adj.; qui sied, qui est convenable. 17 DHT.: qui

[ocr errors]

[ocr errors]

n'est pas sain. 13 DHT.: peu sage. 19 DHT.: qui n'est pas propre, net. 20 DHT.: qui ne plaît pas. 21 Vergl. unbegrenzbar. 22 Vgl. unverbrennlich. 23 L.: qui ne mérite pas d'être rapporté, rappelé à la mémoire; lat. immemorabilis. 24 Lat. immemoratus. 25 DHT.: qui n'est pas mérité. 26 L.: qui manque de méthode. 27 L.: qui n'a pas reçu de pardon. 28 DHT.: qui n'est pas protégé par quelque abri. 29 L.: qui n'a point été abrogé. 30 DHT.: qui n'agit pas. 31 L.: qui est dépourvu d'adhérence: 32 DHT.: qui n'est pas altérable. 33 DHT.: non aperçu. 34 Vgl. unchristlich. 95 L.: phys.: qui n'est pas conducteur. 36 DHT.: contraire à la constitution. 37 L.: qui n'est pas bien cuit. 38 L.: qui n'est pas décomposé. 39 DHT.: qui n'est pas pair. 40 DHT.: qui n'a pas son pareil. 41 L.: se dit principalement des planètes dont l'orbite n'est pas comprise dans la largeur du zodiaque; (bezüglich der Bahn) über den Tierkreis (zodiaque) hinausreichend. 42 Vgl. S. 170 Z. 11.

molecules inadhérentes.

1

[merged small][ocr errors]

chronisme1, blanc soudant2, quiproquo3, ponts et chaussées. Von besonderer Wichtigkeit ist hier auch das, was man als Gelegenheitsresultat des Nominandums bezeichnen kann, sei es etwa Symptom oder sei[en] es Rede[bestandteile] der bei dem Zustande irgendwie (als Subjekt, Objekt) beteiligten Personen. also a) courte-haleine5, sole battue, anasarque, lienterie, xérophthalmie, banqueroute 10; B) va-te-laver 11, qui vive 12, qui-va-là 13, sauve-qui-peut 13, quant-à-moi, quant-à-soi14, rendez-vous 15, Marie je m'embête 16, pâlenôtre 17, avé Maria, te Deum, on-dit18, baragouin 19, qu'en-dira-t-on 20. Charakteristik durch das Mittel der Tätigkeit spricht schon mit bei typophotographie 21, héliochromie 22. Rein kommt c) die Charakteristik durch das Mittel der Tätigkeit zum Ausdruck in à-coup 23, main-chaude1⁄44, croc-en-jambes 25, forfait 26, fer-chaud 27, métagramme 28, métonymie 29; typochromie 30, litho

Zs. 22, 455 Anm. 6. 29 DHT.: obscurité causée par un temps brumeux;

das Nichtsehen ist also das Resultat der obscurité.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

30 Be.: sorte de rhu

[ocr errors]

matisme ordinairement passager qui fait qu'on ne peut tourner le cou sans douleur; ital. torti colli, cous tordus. 1 L.: erreur de chronologie, qui consiste à placer un événement plus tard qu'on ne le doit; παρὰ χρόνον (,, gegen die Zeit") Eigenschaft des Objektes der Tätigkeit als deren Resultat. 2 DHT.: état du fer chauffé à la forge qui suit le rouge blanc, et où il commence à se ramollir, au moment d'entrer en fusion; Resultat: Eigenschaften des Subjekts des Zustandes. 3 L.: méprise consistant à prendre une personne, une chose pour une autre. Brücken- und Wegebau. 5 Kurzatmigkeit, Asthma. 6 L.: maladie du cheval solbatu [das Ableitung von sole battue ist], qui a la sole meurtrie. 7 NLar.: infiltration générale de sérosité dans le tissu cellulaire souscutané, d'où résulte une intumescence; Symptom: das Aufgetriebensein (avá, auf) des Fleisches (oάos). 8 Λει EVTEQia Diarrhöe; Zustand, wobei die Nahrungsmittel flüssig (λeos) durch die Eingeweide (evtepa) gehen. - Art Augenentzündung, noodanula, • ξηροφθαλμία, wobei die Augen (op9a2uol) trocken (§nooi) werden. 10 DHT.: de l'ital. banca rotta, proprt., banc rompu, parce qu'on rompait le comptoir qu'avait sur le marché le commerçant failli. 11 S.: Ohrfeigen rechts und links. 12 Lindberg, Loc. fig. 16: qui vive, dans être sur le qui vive, signifie l'état dans lequel on énonce le cri qui vive?, wer soll leben? 13 Analog qui vive. 14 DHT.: réserve dans laquelle q. se renferme. 15 Lindb. 17: convention que font deux ou plusieurs personnes de se trouver. 16 Lindb. 15: faire

[ocr errors]

-

[ocr errors]

das

sa Marie je m'embête signifie: se faire prier, sich zieren, et le nouveau substantif exprime l'état ou la manière. 17 Pater noster, Anfangsworte des Gebetes. 18 DHT.: un on-dit, des on-dit, bruits qui circulent; Anfang der bruit-Rede. 19 DHT.: idiome étranger, qui semble barbare à ceux qui l'entendent parler sans comprendre; mot forgé avec le bas breton bara, pain, et gwin, vin, que les Français entendaient répéter aux Bretons, sans les comprendre. 20 Gerede der Leute; qu'en dira-t-on ?: Rede (Frage) der Person, die Objekt des Geredes ist. 21 Be.: art d'obtenir des clichés typographiques (typo-) au moyen de la photographie. 22 DHT.: production d'images photographiques avec les couleurs; chrom-, die Farben, sind das Resultat, mittelst der Sonne (os) erzielt wird. 23 DHT.: brusque secousse. 24 DHT.: jeu de la main chaude (où la main s'échauffe, étant frappée), jeu où l'un des joueurs doit deviner celui qui frappe dans sa main par derrière. 25 DHT.: action de passer la jambe autour de celle de q. pour le renverser. 26 Akkord, Verdingung, mittelst for, prix, fait, ausgemacht; zu for vgl. fur <forum. 27 DHT.: maladie inflammatoire avec sensation de brûlure à l'estomac et à l'œsophage; Zustand, bei dem es einen wie mit heissem Eisen brennt. 28 DHT.: jeu qui consiste à trouver, d'après de courtes définitions, une série de mots formés par le changement [uɛtά] de la première lettre

[ocr errors]

chromie1. D) Charakteristik durch den Zweck der Tätigkeit, insbesondere auch das, worum sie sich ,,dreht": boute-charge2, -selle3, couvre-feu, tré-sept5, trois-sept5, trente-et-quarante®, âne sale".

Aus den Übereinstimmungsnamen tours de passe-passe (L.: tours d'adresse des joueurs de gobelets; les joueurs de gobelets, en faisant semblant d'avaler qqch., ou faisant quelque autre tour, ont toujours en la bouche ces mots, passe passe, surtout en parlant de la muscade) ist im Verlaufe der historischen Entwicklung bisweilen (z. B. Lafont. Fabl. IX, 3) der Abweichungsname passe-passe geworden. An solchen Beispielen fehlt es auch sonst nicht, wie wir denn deren analoge auch schon Zs. 24, 485 kennen gelernt haben.

Was die grammatischen Formen der substantivischen Zustandsnamen anlangt, so ist für die Übereinstimmungsnamen die gegebene Form des 1. Gliedes die des Substantivs mit ausgeprägt substanziiert - zuständlicher Bedeutung. Dabei ist es irrelevant, ob der Bildungsmodus dieses Gliedes (noch) in Form eines Suffixes ersichtlich ist (inflammation) oder nicht. Für das 2. Glied ist die nächste Form die des Adverbs (contre-)8 oder adverbialen Präfixes (re-), sodann die des Adjektivs (basse) oder adjektivischen Präfixes (semi-), aber auch Substantiva kommen vor (steeple-), auch in dezidierten Kasusformen (legis-)9, meist aber in Stammform (litho-), bisweilen (mit einem 3. Glied) in präpositionaler Wendung (da fé), wenn man dies nicht als Ablativ fassen will. Bei den Abweichungsnamen ist wieder zu scheiden zwischen der I. und der II. Untergattung. Für erstere ist die gegebene Form des 1. Gliedes abermals die des Substantivs ausgeprägt substanziiertzuständlicher Bedeutung (restauration, délit); das 2. Glied erhält adverbielle (quasi), präpositionale (sans-), präfixale (in-, més-) Form. In der II. Untergattung ist weitaus das häufigste die Form des Parasynthetons, was daher kommt, dafs es hier von gelehrten Bildungen wimmelt 10; man wolle Zs. 23, 306 ff. nachlesen und sich

[ocr errors]

[xoάuua] d'un mot. 29 Μετωνυμία Vertauschung (μετά) des Namens (ovvua), bes. Metonymie. 30 Be.: impression typographique en couleurs; zwei Mittel, τύπος, χρῶμα. 1 DHT.: procédé [lithographique (Be.)] par lequel on imite la peinture à l'huile, à l'aide de lithographies, d'estampes peintes à l'envers et rendues transparentes au moyen d'un corps gras; zwei Mittel, λίθος, χρῶμα. 2 DHT.: sonnerie pour avertir les cavaliers de placer [bouter] la charge sur leurs chevaux. 3 Analog boute-charge. DHT.: signal par lequel les habitants des villes étaient autrefois invités à rentrer chez eux et à éteindre feu et lumière; zu couvrir. 5 L.: sorte de jeu de cartes, ainsi nommé à cause de l'importance qu'on y donne aux nombres trois et sept. 6 Gewinn- u. Verlustgrenze (trente et quarante), um die es sich bei dem sogenannten Spiele dreht. 7 DHT.: corruption populaire de l'angl. aunt Sally, tante Sarah, jeu d'adresse où une tête de vieille sert de but. 8 Ich gebe hier wie im Folgenden in der Regel nur je ein Beispiel für die Formkategorien, da die Ergänzung leicht aus dem Beispielmaterial von S. 151 ff. vollzogen werden kann; so wird man ohne Mühe inter- der Kategorie ,,Adverb", pré- derjenigen,,adverbiales Präfix" zurechnen, usw. 9 Dazu gehören natürlich auch d'oeuvre, d'œil etc. 10 [Die übrigens besonders (wie früher durch g) auszuzeichnen mir nicht mehr nötig geschienen hat.] Die in Zs. 23, 305, 308 aufgestellte Behauptung, Parasyntheta seien im Französischen

aufserdem Folgendes klar machen: Es gibt auch hier für die einzelnen Arten der Bildungen gewissermassen natürliche Formen; so ist für die 1. Spezies (S. 156 Z. 14 ff.) die prädestinierte Form des 1. Gliedes die des Verbalstammes oder Verbalsubstantivs (-path-, douós Stofs1), wobei Verschmelzung des Verbalstamm- oder Substantivstammauslautes mit dem Suffix häufig ist (emmorphose zu μoggó-∞, endosmose zu œœμó-ç) 2; das 2. Glied nimmt, jenachdem, adverbiale, präfixale, adjektivische Substantiv(stamm)-Form an, wozu die Beispiele leicht aus S. 156 Z. 16 ff. ersichtlich sind. Vortäuschung von Übereinstimmungsnamen (z. B. bei lithophotographie, sobald Wortteile zusammengeraten, die auch in minder komplizierten früheren Parasynthetis (photographie) zusammen vorkommen. Für die 2. Spezies (S. 159 Z. 10 ff.) ist mafsgebend, dass, wie gesagt, darin nur die Klasse b von Zs. 24, 465 Z. II vertreten ist; daraus ergibt sich als natürliche Form des 1. Gliedes das Substantiv, des 2. Gliedes die Präposition; vgl. die Beispiele S. 159 Z. 14 ff.. Die 3. Spezies (S. 160 Z. 6 ff.) zeigt im 1. Glied durchweg die Stammform des Substantivs; das 2. Glied tritt je nach Umständen in Form des Adjektivs (mélancolie), des adjektivischen Partizips (torticolis), des adjektivischen Präfixes (migraine, dysenterie), des adverbialen Präfixes (métonymie), der Präposition (encorbellement, antinomie), des Substantivs in Stammform (hydarthrose, typophotographie, héliochromie) auf; sobald das 2. Glied selbst einem parasynthetischen Kompositum entstammt, dessen Suffix mit dem des neugebildeten Kompositums übereinstimmt (wie dies z. B. bei typophotographie der Fall ist), tritt, wenn ausserdem das 2. Glied an zweite Stelle, also vor das Suffix zu stehen kommt, leicht Vortäuschung eines Übereinstimmungsnamens ein. Diese findet sich auch bei den Nichtparasyntheta, sobald das 1. Glied ein substantivischer Zustandsname und zugleich Schlussglied des Kompositums ist (courte-haleine, bévue, non-vue); über savoir-faire, savoir-vivre ist schon S. 158 Anm. 27 Rechenschaft gegeben. Im übrigen sind die grammatischen Formen hier sehr mannigfaltig: Wir haben im 1. Glied von Verbalformen den Infinitiv (laisser-aller), den Imperativ, aber mit den in Zs. 24, 469 Anm. I angegebenen Reserven (boute-hors, chassez-huit, baisemain), den Stamm (tocsin, tintamarre), das Part. passé (chassé-croisé, maljugé); Substantiv im Nominativ (faux-bourdon, arts et métiers, troumadame, cauchemar, éxomètre, ambesas), im Obliquus (entre-gent, à-coup, prédigestion; dezidierter Akkusativ in sous-barbe, contre-jour; Obl. mit Adj. in enbonpoint), im nominativisch fungierenden Akk.

äusserst selten, ist darum auf die populären Bildungen einzuschränken, was ja auch Zs. 23, 309 schon angedeutet ist. 1 Wenigstens wurde ein solches Subst. vom Wortbildner als existent angenommen, während ich allerdings für Stofs nur iouós und wσis belegt finde. 2 Dies hängt damit zusammen, dafs zufolge dem in Zs. 23, 307 Z. 10 ff. Gesagten im Bewusstsein des Wortbildners nicht die ursprüngliche Verteilung zwischen Stamm und Suffix mehr herrscht, sondern die Formativ teilung (im Sinne Brugmanns) uogч-ów, ὠσμός.

« PrécédentContinuer »