Images de page
PDF
ePub

énigme d'histoire littéraire; l'auteur des XV Joyes de Mariage (J. Bédier). - K. Pope, Étude sur la langue de frère Angier (A. Th.).

PÉRIODIQUES:

Zeitschrift für roman. Philologie XXVIII 2 (M. Roques; A. Th.). Zehnter Jahresbericht des Instituts für rumänische Sprache hrg. v. G. Weigand, 1904 (M. Roques); Studi medievali, diretti da F. Novati e R. Renier, 1904, Vol. I, fasc. 1. (P. M.); Annales du Midi t. III-XI, 1891-1899 (Jeanroy); t. XII -XV, 1900-1903 (A. Th.); Bulletin archéologique du Comité des travaux histor. et scientif., Année 1901-1903 (P. M.).

CHRONIQUE:

Nekrolog: Koschwitz († 14. 5. 1904). Litterarische Nachrichten. Ergänzungen von A. Th. zu seinen Etymologies lyonnaises in Romania Bd. 33 S. 209 ff. Kurze Besprechungen neuer Bücher und Schriften, dabei eine Anzeige der 1. Lieferung des Grundrifs der roman. Philologie 12, 1904, von P. M., wozu ein paar Bemerkungen gestattet sein mögen. P. M. beanstandet, dals ich, wie in der 1. Aufl., mit der Gründung des ,, Jahrb. f. rom. u. engl. Literatur", 1859, eine neue Periode der roman. Philologie beginne. Er meint, dafs die Gründung des Archivio glottologico italiano (1873) wichtiger und ergebnisreicher gewesen wäre. Aber würden die Ergebnisse der in einer Zeitschrift veröffentlichten, dort lediglich linguistischen Artikel, bei der Abgrenzung von Perioden der romanischen Philologie, in Frage kommen können, so hätte für Ansetzung einer neuen Periode wohl noch eher an die Gründung der doch nicht minder verdienstvollen Romania, im vorangegangenen Jahre 1872, gedacht werden dürfen, die die linguistische Forschung, und auch nicht nur die über die Spracharten eines romanischen Landes, mit den verschiedensten Seiten der philologischen Forschung auf romanischem Gebiet vereinigt. Jedoch ist der Grundgedanke für die von mir vorgenommene Scheidung ein weittragenderer und S. 119 f. dahin präzisiert: Das,,Jahrbuch" war das erste romanische Organ, mit dessen Erscheinen die Verständigung der kritisch Forschenden und das Zusammenarbeiten auf dem Gebiete der romanischen Philologie im In- und Auslande begann, und in dem die mafsgebenden oder später mafsgebend gewordenen Forscher diese Verständigung anbahnten u. s. w. Zur Sache äufserte sich früher in der Romania 1886 S. 479, G. Paris vollkommen zustimmend, wenn er meinen Einteilungsgrund für frappante et juste erklärte! Dankbar bin ich P. Meyer für die Bezeichnung einiger petites erreurs. Aber wenn die noch sonst vorhandenen von derselben Art sind, wie die von ihm bemerkten,so dürfte dem Grdrss, damit kein schwerer Vorwurf gemacht sein. Ich gab als Datum des Erscheinens der Abhandlung P. M.'s über o provençal 1870, über an en 1871 an, während jene 1868, diese 1870 anzusetzen wäre. Beide Abhandlungen sind im 1. Bande der Mémoires de la Soc. de linguist. de Paris gedruckt, dessen Titelblatt als Druckjahr 1868 anzeigt, was falsch ist. Wie bibliographische Hilfsmittel ersehen liefsen, ist der erste Band der Mémoires vielmehr in 4 Heften in den Jahren 1868-71 gedruckt worden, was jedoch nur noch erkennen kann, wer die Heftumschläge dieses Bandes zur Verfügung hat, was für mich in den mir zugänglichen gebundenen Exemplaren der Mémoires nicht der Fall war. An der Hand der Bibliographien und des Bulletin der linguistischen Gesellschaft ergibt sich nur, dafs das erste Heft der Mémoires

1868, das letzte 1871 ausgegeben wurde, die beiden Hefte (2 und 3) mit den Abhandlungen P. M.'s aber nur vermutungsweise in die Zwischenzeit gesetzt werden können. Nach P. M.'s Mitteilung sind nun die kalkulierten Jahre nicht ganz zutreffend, aber wer konnte sie, den ersten Band der Mémoires in der Hand, zuverlässig angeben? Eine weitere petite erreur ist die Schreibung des Namens des Herausgebers des Baudouin de Sebourg (der sich in der Ausgabe selbst nicht nennt): Bocca ist in Boca zu verbessern. Ich erfuhr aber den Namen dieses Herausgebers durch den Herausgeber des Bastart de Bouillon, A. Scheler (s. Einl. S. VIII. XI), und durch P. Paris in der Hist. litt. de la France XXV, 593, die ihn, ebenso wie Godefroy, Dict. de l'anc. lang. fr. z. B. III, 567; IV, 84 etc., stets Bocca schreiben. Freilich, hätte ich Verdacht gegen das so vielfach bezeugte cc hegen können, und wäre ich der Notiz bei P. Paris zu dem Namen Bocca,, élève de l'Ecole des chartes" nachgegangen, und hätte ich dann die Bibl. de l'Ec. des ch. III, 2, 197 vom Jahre 1841 und Bd. XLI, 533 nachgeschlagen, so hätte ich Boca finden können! In der Tat eine schwer zu vermeidende, und darum vielleicht verzeihliche petite erreur. P. M. hat noch den Druckfehler Bourcicz statt Bourciez erkannt und belehrt in dankenswerter Weise, dafs die Grands écrivains de la France nicht im Zusammenhang mit dem Institut stehen.

G. G.

Revista lusitana. Bd. III-IV (1895-1896).

[ocr errors]

Bd. III, Nr. I. Cecilia Schmidt Branco, Contos populares portugueses. Enthält den Text von vier der mündlichen Überlieferung entnommenen Märchen, ohne Angabe des Fundortes oder etwaiger Parallelen. - J. Leite de Vasconcellos, Curso de lingua portuguesa archaica. Lição inaugural. Abdruck einer zum Teil schon anderwärts veröffentlichten Vorlesung, die sich mit den einleitenden Fragen des Gegenstandes beschäftigt. — P. d'Azevedo, Ciganos portugueses dos fins do sec. XVI. Veröffentlicht aus dem Kgl. Archiv des Torre do Tombo in Lissabon, gesetzliche Erlasse inbetreff der Zigeuner. J. Leite de Vasconcellos, Dialectos trasmontanos. Fortsetzung der im zweiten Bd. begonnenen Darstellung der Mundarten von Tras-os-Montes. A. Alfredo Alves, Algumas tradições populares. Miscellanea, enthaltend Beiträge von Lang zum Dialekte der Azoren, von F. Ferraz de Macedo über die Töpferkunst Portugals, von C. M. de Vasconcellos über die Stellung des Adjektivs im Portugiesischen, und von P. d'Azevedo zur Volkskunde. Bibliographia. Besprechung von Radermachers Lautlehre zweier altport. Heiligenleben (Bonn 1889) durch A. R. Gonçalves Vianna.

Nr. 2. F. M. Esteves Pereira, Visão de Tundalo. Ausgabe einer altport. Version dieser Legende nach der Hs. 244 (15. Jh.) der Nationalbibliothek zu Lissabon, mit dem Versprechen, eine zweite in Hs. 266 im Lissaboner National archiv enthaltene Version, später bekannt zu machen. P. d'Azevedo, Ciganos portugueses. Fortsetzung des früheren Beitrags. C. M. de Vasconcellos, Fragmentos etymologicos. Zweiundachtzig lehr

reiche Beiträge zur portug. Etymologie. (Siehe dazu Vollmöllers Jahresbericht Bd. IV, I pp. 312 und 341.) Wenn die gelehrte Forscherin unter Nr. XXXVI Estra bemerkt: ,,Estra, nas Cantigas de Alfonso X (151 e 261). designa a janella, e deve ser simples variante da fórma feestra, que occorre até na mesma poesia (151)“, so ist die hier vorgeschlagene Ableitung des Wortes aus folgenden Gründen abzulehnen: Erstens ist der Abfall der ersten Silbe von feestra unbegründet; zweitens aber bedient sich, was wohl zu beachten war, Alfons an der erstgenannten Stelle der Pluralform estras, und das fragliche Wort erweist sich demnach nach Form und Bedeutung identisch mit dem mittellat. estra (Du Cange s. v.), dem provenz. estras (Levy, Swb. s. v.) und dem altfranz. estre, estres (Godefroy s. v.), welche Formen entweder mit Neumann, Zeitschr. V, 385, von exteras (sc. partes domus) oder, mit Hinblick auf die Singularform, besser vom Neutrum plur. extera abzuleiten sind. Da estra, estras sich sonst in peninsularen Texten nicht wieder finden, sind sie bei Alfons wohl als Entlehnungen aus dem Prov. anzusehen.

Nr. 3. J. Leite de Vasconcellos, Museu ethnographico português. Nützliche Betrachtungen über die Aufgabe und die Bedeutung dieses durch einen Erlass vom Jahre 1893 gestifteten portugiesischen Nationalmuseums. J. Joaquim Nunes, Phonetica historica portuguesa. Eine kurze Übersicht der wichtigsten Lautgesetze, die der Entwickelung des Portugiesischen aus dem Vulgärlatein zugrunde liegen. J. Leite de Vasconcellos, O Deus Bracarense Pongoenabiagus. Beitrag zur Kenntnis des altlusitanischen Kultus. P. d'Azevedo, Ciganos portugueses. Fortsetzung. — Joaquim de Castro Lopo, Linguagem popular de Valpaços (Cartas ao redactor da Revista lusitana). P. d'Azevedo, Benzedores e feiticeiros do tempo d'el-rei D. Manoel. Miscellanea, C. M. de Vasconcellos. Uma passagem escura do „Chrisfal." Unter anderem wird ausführlich gezeigt, dass in dem Verse,,Cantar cantou delle dino" nicht der Name einer poetischen Form, (de ledino) stecke, wie Braga, Monaci und andere vor ihnen angenommen hatten, sondern einfach die Worte d'elle dino,,seiner würdig", eine Erklärung, die ich Liederbuch p. XLIX, Anm. 6, vorgeschlagen hatte. Kleinere Beiträge zum portug. Sprachgebrauch und Volksglauben. Bibliographia. Besprechung, durch den Herausgeber, des vortrefflichen Werkes von A. R. Gonçalves Vianna, Exposição da pronuncia normal portuguesa para uso de nacionaes e estrangeiros, Lisboa 1892.

Bd. IV.

[ocr errors]

[ocr errors]

Nr. 1. J. Leite de V., Noticia de alguns manuscritos de Fr. Joaquim de Santa Rosa de Viterbo. P. d'Azevedo, Costumes do tempo d'el-rei D. Manuel. Veröffentlicht Erlasse der Kgl. Kanzlei, welche abergläubische Sitten und Gebräuche betreffen. J. Leite de V., Dialectos alemtejanos. Wertvoller Beitrag zur Kenntnis der Lautlehre und des Wortschatzes. Miscellanea. Nota alla materia contenuta nella „Revista lusitana“, vol. I, von Stanislao Prato. Bibliographia. Severiano Monteiro bespricht Paul Sébillots lehrreiches Werk: Les travaux publics et les mines, dans les traditions et les superstitions. (Paris 1894).

Nr. 2.

P. A. d'Azevedo, Linguagem e tradições populares da villa J. Leite de V., Noticias philologicas. P. A. d'Azevedo, As festas dos imperadores. Abdruck von Erlassen der Kanzlei des Königs

de Serpa.

[ocr errors]

256 BESPRECHUNGEN.

[ocr errors]

H. R. LANG, REVISTA LUSITANA, III-IV.

Manuel, welche dieses der Überlieferung zufolge von Königin Elisabeth eingeführte kirchliche Fest betreffen. A. Epiphanio Dias, Fragmentos de um Cancioneiro do Seculo XVI. Kritische Ausgabe, nach dem Exemplar des Brit. Mus., von fünfzig verschiedenen, zum Teil unbekannten Verfassern angehörenden cantigas des 16. Jh., welche von Birkman im Jahre 1559 in Köln im Druck veröffentlicht wurden. A. Thomaz Pires, Tradições populares diversas. Miscellanea. Der Herausgeber bringt 1. einen Beitrag zur Linguagem popular de Ligares, und 2. eine im Tras-os-Montes gefundene Romance popular de D. Carlos. Bibliographia. Besprechungen aus der Feder A. R. Gonçalves Vianna's, von: Biblia sagrada ia Testamento Jakare na Ipsa, e Katekismo ia doktrina Rakristao; und: Ensaio de Diccionario Kimbundu-portuguez, coordenado por J. D. Cordeiro da Matta. Lisboa 1893; Einsprache gegen Schuchardt's Aussprüche inbetreff des Volapüks (Aus Anlass des Volapüks. Berlin 1888).

[ocr errors]

-

Nr. 3. P. d'Azevedo, Superstições portuguesas no sec. XV (documentos). Abdruck von amtlichen Erlassen aus dem 14., 15. und 16. Jh. J. Leite de V., Dialectos alemtejanos, nos. IX-XII.-H. da Gama Barros, Sobre a significação da palavra „mancipium“. Julio Moreira, Questões etymologicas (chué-chué, esquineta, falacha, fustão, geira, magote, nora, outro que tal). J. Leite de V., Noticias philologicas. Pareceres ácerca das candidaturas dos srs. drs. Hugo Schuchardt, Henrique Lang e Julio Cornu a socios da Academia Real das Sciencias de Lisboa. - J. Leite de V., O deus bracarense,,Tongoenabiacus“. - Miscellanea. Alberto Sampaio, Um derivado de cornus, i pelo suffixo -aria. P. d'Azevedo, Sereias, Cantigas populares. Julio Moreira, Exemplo curioso da influencia exercida pela etymologia popular na formação do vocabulario. A. Thomaz Pires, Poesias populares diversas.

[ocr errors]

Nr. 4. Th. Braga, Cancioneiro popular das ilhas dos Açores. Fortsetzung der im Bd. II begonnenen Sammlung azorianischer Vierzeiler. P. d'Azevedo, Superstições portuguesas no sec. XV (documentos; conclusão). - J. Leite de V., Dialectos algarvios. Fortsetzung der 1886 begonnenen Beiträge über die Mundarten des Algarve. Z. Consiglieri Pedroso, Contos populares portugueses, colhidos na tradição oral. Abdruck des Textes von sechszehn Märchen. Pedro Fernandes Thomás, Poesias populares. Miscellanea. P. A. d'Azevedo, Um antigo canto português de romaria. Julio Moreira, Palavra que tem de eliminar-se dos diccionarios (sc. abacot). — P. A. d'Azevedo, Calros e Chelres. Scheideformen des Namens Carlos. Bibliographia. Besprechung von G. de Vasconcellos Abreu's Schrift: La symbolique des nombres dans les recettes magiques des traditions et des usages populaires en Europe, sowie von Vianna's Abhandlung über Les vocables malais empruntés au portugais, durch J. Leite de V.

[ocr errors]

-

H. R. LANG.

Ueber Wortzusammensetzung,
auf Grund der neufranzösischen Schriftsprache.1

(Vgl. S. 129 ff.)

D) Bei höherer logischer Bestimmung des Determinandums sind besonders reich entwickelt a) dic Bestimmungen, welche aus der Wirkungs beziehung hervorgehen: I. Das Determinandum wird als Subjekt einer Tätigkeit gefasst und adjektivisch bestimmt 1. durch die (verbal ausgedrückte) Tätigkeit und deren Objekt. Form des 1. (verbalen) Gliedes: Part. Präs., Ind. Präs., Stammform (bei Parasynth.). Z. B.: capnofuge1; fumifuge 1a; vermi-, fébrifuge usw.; centripete?, -fuge3; lithophage, -drassique 5, lithontriptique6; misanthrope7; philocome8; hydrophobe; alexipharmaque10; hydropote11; insecticide 12, liberticide 13; filifère14, corollifère15, casquettifère 16, aérifère 17; sylvicole 18; budgétivore 19, carnivore 20, fumi-, herbi-, insecti-, omnivore; hagiologique 21; sacrilège 22; homologue 23; branchiostège 24; polygame 25, -spaste 26;

[ocr errors]

1 Be.: qui préserve de la fumée: cheminée capnofuge; zu lat. fugăre ,, in die Flucht schlagen, vermeiden". la L.: qui chasse la fumée. 2 DHT.: qui tend vers le centre; zu lat. petĕre. 3 DHT.: qui tend à s'éloigner du centre; zu lat. fugere,fliehen". DHT.: qui ronge la pierre; zu payɛiv fressen. 5 Be.: qui sert à saisir les calculs (de la vessie); zu doάoooual,,greife, fasse", ios,, (Blasen)stein"; etwa,, steingreifend". DHT.: propre à dissoudre les calculs de la vessie; zu toiße zerreiben; man beachte die Akkusativform des 2. Gliedes lidov. Μισάνθρωπος menschenhassend"; Parasynth. zu moɛiv hassen, avowлоç; Suffix des Adj. -os, -ov. 8 Be.: se dit des préparations destinées aux soins de la chevelure; zu pikɛīv „lieben“, xóun „Haupthaar“. • Υδροφόρος wasserscheu; zu poßɛłoda,,fürchten"; Parasynth., Suff. -os. 10 Αλεξιφάρμακος ,,giftabwehrend“; zu aλégw abwehren, páquazov Gift. 11 Be.. Υδροπότης wassertrinkend; Be.: qui ne boit que de l'eau; zu alvɛ trinken, unter Anlehnung an лóτng Trinker. 12 DHT.: qui tue les insectes; zu lat. caedere töten, parricida usw. 13 L.: qui attente aux libertés publiques. qui porte, qui conduit [lat. ferre] le fil. 15 L.: qui porte une corolle. 18 Mützentragend. i7 DHT.: qui amène l'air (pour la respiration des plantes, des animaux, 18 L.: qui habite les forêts; zu lat. colère bewohnen. 19 Be.: s'emploie ironiquement en parlant de tous ceux qui reçoivent des traitements du trésor public; zu lat. vorare verschlingen, fressen. 20 Carnivorus fleischfressend. 21 DHT.: qui concerne les choses saintes: Be. (,, qui traite des saints, des choses saintes") entspricht der, Grundbedeutung besser: ,, heiligenberichtend", zu heyɛiv sagen, berichten, ayos heilig. legus tempelräuberisch; zu lat. Tegere stehlen, sacra Heiligtümer. λόγος übereinstimmend; zu λέγειν sagen, ὁμός gleich.

[ocr errors]

Zeitschr, f. rom. Phil, XXIX.

-

17

[ocr errors]
[ocr errors]

14 Be.:

[ocr errors]

22 Sacri

23 Quó24 DHT.: qui

« PrécédentContinuer »