Images de page
PDF
ePub

fundu dintru.1 Et una altra specia di inchiouatura ki non [tocca lu ca]seolu . ma tocca plui lu [uiuu] dillunghia e da[nna] ... [La] prima specia ki tocca [fina a lu cas] eolu assai e periculusa a lu pedi in [p]irzo ki lu [caseolu e2 u]na tinniriza facta di ossa facta alu modu dil[lunghia ki teni] , li radichi dillunghia tutta intornu.

Remediu.

...

A la quali inchiouatura ki t[occa lu c]aseolu si tropu e dampna auiirailu comu dissuta si amaistra cun la cura dillunghi dissulatu quantu bisognu e. E si lu caseolu e pocu dannatu discoprilu cun alcunu ferru cunuiniuili la sola dillunghi intornu ala firita e dintornu alu mali . e tagla tantu di la unghia sicundu quanta la lesiuni ua e discoprila. poi ala inchouatura undi e acinta sutigla la sola di la unghia tutta intornu e specialimenti appressa la lesiuni e tagla tantu di la unghia ki sia spaciu. intra la lesiuni e la unghia cunuiniuili. si ki la unghia non prema nin apogi a la lesiuni e factu kistu la firita empli di stupa bagnata in lu blancu di lu ouu. e poi cura la firita cun sali minutu & achitu forti. oi cun la puluiri di la calchina. oi la murtilla oi di la lentichia. sicundu ki dissi di supra in lu capitulu ki e passatu.

[di] li inchouaturi ki nun toccanu lu uiuu di llunghia. Cap. L.

Si la lesiuni di la inchiouatura e ki passi intra lu caseolu e lunghia e minu periculusa di li altri in pirzo ki non danna lu caseolu si non da lu latu.

[f. 41 v.] A kista lesiuni

Remediu.

...

& agiungissi ki si attingi in prima la inchouatura la unghia di fora tagla fini a lu ca[seolu] ki non chi [intri?] in illu spuza in alcunu modu. E sachi ki tutti li inchouaturi ki nun dannanu lu caseolu dintra legiamenti si ponu curari. attinta in prima a fundu la lesiuni comu diui zo e cun li infrascripti cosi unci in la firita siuu chira oi oglu. oi altru untuusu buglutu & ancora cun lu sali. & ancora gumma pistata. Ancora chi uali a kistu mali la fuligini. cun sali e cun loglu miscati insembli. Et ancora ua[li] a kista lesiuni lu blancu dillouu miscatu cun lu [achitu e] cun loglu a kistu modu midesmu. uali la pu[luiri di la] galla e di la linticchia [intra la] lesiuni lauandu in prima la [lesiuni] cun ach[i]tu f[ortissimu]. E sachi quandu li lesiuni di

1 Ruffo lat. § 552: laedens funditus tuellum.

2 Ruffo lat.: tuellus est quaedam teneritas ossium facta ad modum ungulae nutriens ungulam et gubernans et etiam radices ungulae universaliter ad se tenens.

In Ruffo lat. manca la dicitura Remedium contra.

Circa la prima metà del f. 41 v. è poco leggibile. Ciò mostra che, già pria di essere rilegato, il codice mancò per molto tempo degli ultimi fogli, sicchè l'attrito maggiore, la luce e l'aria dovettero danneggiate il foglio, che riusciva ultimo, e non aveva guardia. Invece di supplire molte lettere e molte parole intere, preferisco riprendere la mia trascrizione dal 14° rigo.

5 II Cod. pare abbia erroneamente sianu. Ruffo lat.: sebum vel cera vel oleum.

606

GIACOMO DE GREGORIO, IL CODICE DE CRUYLLIS-SPATAFORA.

li pedi e di lunghi ... casuni di choui oi di [ligni] ... dintru di [lu uinu] di llunghia ... da la ... inchouatura . . .1

1 Di questo rigo, che è l' ultimo non si possono leggere le ultime parole. Nel margine inferiore vi è scritto pultigla, che indicava forse la prescrizione successiva. Cfr. Ruffo lat.: pultrix de furfure. Ecco il periodo di Russo lat. corrispondente all' ultimo del nostro Cod. Et nota quod ad ceteras laesiones pedum vel ungularum, quae accidunt occasione clavelli vel ligni aut alicujus intrantis intus vivum ungulae, antequam ungula vel pes tangatur ad inclavaturam inquirendam prout convenit fiat pultrix de furfure etc. Alla trascrizione del codice non aggiungo per ora osservazioni fonetiche e morfologiche. Rimando i lettori a quelle che aggiungevo ai testi dei Capitoli della prima compagnia di disciplina di San Nicolò in Palermo (Palermo, Carlo Clausen, 1891) e del Libro dei vizii e delle virtù, testo siciliano inedito (Torino, Loescher, 1893), da me pubblicati. Essi appartengono pure alla metà del sec. XIV, e col testo, che ora qui pubblico, costituiscono i documenti più cospicui e sicuri dell' antico siciliano.

GIACOMO DE GREGORIO.

Enger, Inçar.

(Zu Zschr. XXVIII, 364)

Engar, ingar, das in ganz Portugal volkstümliche Synonym des gleichfalls bodenständigen avezar =ad + vitiare, ein einfaches Zeitwort also zur Bezeichnung des Begriffes verbotene Früchte kosten, bösen Lüsten fröhnen, üble Angewohnheiten annehmen, aber auch transitiv mit verbotenen Früchten ködern und kirren, 1 ist von mir auf inicare 2 für iniquare zurückgeführt worden.3 Verschiedene Romanisten haben zugestimmt, da begrifflich mit der alten Herleitung aus enecare nicht auszukommen, lautlich aber gegen die meine ebensowenig wie gegen die andre einzuwenden ist.

Franz. enger, zu dem Diez im grundlegenden Artikel, des zufälligen Gleichklangs wegen, jenes portug. engar geschlagen hatte, (irregeführt durch die untauglichen Definitionen nationaler Lexikographen) sowie fernerhin das portug. inçar, liefs ich zur Zeit unberücksichtigt, in der festen Überzeugung, dafs beide weder zu enecare noch zu iniquare gehören, da erstens von hinmorden, erwürgen, ersticken weder zu dem Sinne sich paaren, Junge werfen, mit gewissen Tier-, Pflanzen- oder Menschengatlungen überfüllen noch zu üblen Gelüsten fröhnen zu gelangen ist; und da zweitens ein lat. Wort sich unmöglich in drei volkstümliche, in Form und In

1 Engar alg. com alg. c. = engodar, amansar. Ein noch nicht benutztes Sprichwort sagt: Com papas e bolos se engam os tolos = Mit Kuchen und Schmarren ködert man Narren.

2 Das Adj. iniquus, frz. enic (Diez II c.), erhielt im Munde der portug. Klassiker die Form iníco (z. B. Lus. IX, 59), deren sich die Galizier noch heute bedienen (s. die Wörterbücher von Valladares Nuñez und Cuveiro Piñol), ihrer Sitte treu, auch dem Fremdartigsten und Gelehrtesten einen nationalen Anstrich zu geben.

3 1894 Fragmentos Etymologicos, p. 23.

Z. B. Gröber (überzeugt); Gonçalves Vianna (muito bem), Körting, im Lat.-Rom. Wörterbuch II, No. 4988.

5 II c, S. 569 der 4. Auflage. Vgl. Körting, No. 3249. Lange vor Diez hatte Constancio das port. engar aus enecare hergeleitet.

• Heftig bedrängen, feindlich zusetzen ist nichts als Verdeutschung von apertar, pegar com alg., trazê-lo entre dentes, ter-lhe má vontade Bedeutungen von engar für die Constancio und Moraes die Belegstellen schuldig geblieben sind.

halt so verschiedenartige wie anegar, engar, inçar gespalten haben kann.1

Heute komme ich mit einem Erklärungsversuch, der nfr. enger, anger (afrz. engier, aëngier) und portug. inçar zusammenfasst. Als Grundbedeutung wie sie sich aus altfranz. Texten, mundartlichem nordfranz. Brauch, 2 limous. s'endzá,3 sard. anzare und angiai, gall. inzar ergibt, setze ich unser hecken an. Als Grundwort, den schon früher von mir behandelten vulg.-lat. Namen des Nest-, Brut-, Merk- oder Heck-eis,5 das man heute wie weiland, in natura oder als Steinmasse, im Hühnerstall und Taubenhaus sowie in der Bruthecke, nützlichem Geflügel und angenehmen Singvögeln ins Nest legt, bezw. darin liegen läfst, damit weitere Fortpflanzungskeime hervorgebracht und an den gleichen Stellen deponiert werden. Ovum index. Blosses index indice (nebst indicii und indica, wie ich später zeigen werde) wurde dann Bezeichnung für jede Keim- und Brutstätte, jeden Ausgangspunkt neuer Lebewesen, und ferner für die daraus hervorgegangenen Sippen, sowie für Gezüchte nicht nur von diesen, sondern auch von Menschen und Pflanzen. Im übertragenen Sinne wurden die romanischen Bildungen natürlich auch auf die Fortpflanzung von Sitten und Einrichtungen angewendet. Allmählich überwog der schlimme Nebensinn. Da die kleinsten, schädlichsten oder lästigsten Tiere, Insekten, Würmer etc., meist diejenigen sind, die sich am schnellsten und reichlichsten vermehren, ward index indice mit dem daraus zu erschliefsenden *indicare (bezw. indicii mit *indiciare) vorwiegend auf Ungeziefer, Unkraut, Krankheiten, Unsitten angewendet.

Lautlich entsteht enger, anger aus indicare genau so wie venger aus vindicare, manger aus manducare. Und auch zu endzá, anzare, angiai, inçar, inzar, gelangen wir ohne Mühe von * indiciare über indeciare, ind'ciare.

Was die Bedeutungsentwicklung betrifft, so sei noch bemerkt,

enecare.

1 Nur anegar sp.-port.; annegare it.; negar prov.; innec rum.; nagar rtr.; noyer fr. ist, meiner Ansicht nach, legitimer Vertreter von Zu bemerken habe ich jedoch, dafs in der modernen Schrift- und Umgangssprache der Portugiesen anegar ungebräuchlich. ist. Das einzig wirklich übliche Wort für ertränken, ertrinken ist afogar, afogar-se (also effocare für effaucare). Bildliche Redensart: afogar-se em pouca agua. Aus anegar, das der Seemannssprache angehört zu haben scheint, denn anegados sind Klippen entstand durch Volksetymologie der Provinzialismus anaguar-se (Vianna do Castello, Nordportugal). Zwischenform ist das gall. anagar-se, das besonders vom Scheitern und Untergehen von Fischerbooten gesagt wird (hundir-se un barco en el agua).

2 Ich bediene mich nur der von Andern gesammelten Beispiele.

3 Littré wies auf diese Form hin.

4 Schon Diez hatte es aus Spano's Vocabolario hergeholt. Anzare (im Zentraldialekt von Logudoro =) figliare, affigliare, sgravar-si. Dicesi delle bestie solamente, ed in senso di biasimo alle donne. Anzadura anzamentu figliamento. Angiai (in den südl. Mundarten) figliare; angiadura, angiamentu, figliatura.

angiadina

=

=

5 Zschr. VII, 113: Endes. Zusätze am Schlusse dieses Aufsatzes.

dafs einerseits das franz. Zeitwort, andrerseits das portug. Substantiv endes, in den Begriff belästigen, hindern ausmündet, der von den meisten Lexikographen, wie ich zeigen werde, fälschlich an die Spitze gestellt worden war, die Etymologen auf Irrwege lockend.

*

Zur Erhärtung des Gesagten lasse ich einige Materialien folgen. Ich beginne mit enger.

Die von Diez, Littré, Godefroy verwerteten Beispiele reichen aus, ob sich aus Dialekten, vielleicht ferner aus agronomischen und naturwissenschaftlichen Werken, auch wahrscheinlich noch manches prägnante Exempel hervorholen lassen wird. Von meinem Standpunkt aus betrachtet, führen die Beispiele zu der Erkenntnis, dass die üblichen Definitionen und Übersetzungen nicht hinreichend spezialisiert und zudem ganz willkürlich aufgereiht sind, als:

embarasser, remplir, augmenter, produire, croître, végéter, pourvoir d'un plant.

belästigen, anfüllen, sich vermehren, bepflanzen, oder gar: carregar, onerar, embaraçar, incommodar.1

Hecken, d. h. sich nistend durch zahlreichen Nachwuchs fortpflanzen, sich rasch vermehren, reichlich wuchernd erzeugen, also etwa pulluler, multiplier en abondance et en peu de temps, se reproduire, se propager rapidement gehört, meines Erachtens, bei historischer und vergleichender Darstellung an die Spitze; ans Ende aber: überhandnehmen, durch Überhandnehmen belästigen, produire des choses nuisibles, embarasser par une abondance incommode ou nuisible.

Das weibliche Verbalsubstantiv enge bezeichnete im Afrz., und bezeichnet noch heute in der Normandie, Vogelgeschlechter pigeons de la grande ou de la petite enge aber auch Menschen

klassen l'enge des cordonniers; le genre et enge des traylres.

Engeance war für Molière, Regnier, Lafontaine, Voltaire, sowie für den Spezialisten Olivier de Serres (und ist auch jetzt) 1. der Name für Hecke oder Brut nützlicher Hausvögel (Tauben, Hühner, Enten), 2. der Name für den Nachwuchs, die Nachkommenschaft (a prole) jeder beliebigen Tiergattung oder Menschensippe. 3. in eingeschränktem Sinne bedeutet es: schlechte Brut, mifsratene Geschlechter, solche bösartigen vermaledeiten Gezüchte (maudite bei Voltaire; malheureuse, maligne bei Regnier), denen man den biblischen Ausdruck engeance de vipères geminima viperarum Otterngezücht beilegen müfste. Im übertragnen Sinne wird es benutzt, wenigstens in Lothringen, um 4. alles durch sein schnelles unkrautartiges Wuchern lästig Gewordene zu bezeichnen, die hemmenden und belästigenden Folgen und Entwicklungen böser Keime, die Ernte gleichsam einer bösen Saat, die Ausgeburt.

Schon Regnier hatte das in einer seiner Satiren getan, wo er aufzählt:

1 Constancio.

Zeitschr. f. rom. Phil. XXIX.

« PrécédentContinuer »