Der Berlinische Dialekt untersucht und nach Aufzeichnungen richtiger Berliner herausgegeben

Couverture
William and Norgati, 1893 - 15 pages
 

Pages sélectionnées

Autres éditions - Tout afficher

Expressions et termes fréquents

Fréquemment cités

Page 12 - Er nimmt sich det Kind nich orntlich an," "Schäm' dir mit deine Faulheit!" Die meisten Verba dieser Art sind ausser Gebrauch; für "sich einer Sache erinnern" sagt man lieber "sich auf etwas besinnen;
Page 13 - Der jeht ja mit ohne Federbusch ! " — Mit findet sich in: " Ick bin mit ihn böse," für ihm; in "Er hat sich mit ihr jetrennt (separirt)
Page 14 - Auch hinter wo steht dran, drin, druf. Da und wo können von den zugehörigen Adverbien und Präpositionen getrennt werden : " Wo wa'n det drin ? ", " Wo is'n det vor jut ? ", " Da meent er mir mit ! ", " Da könnt ick nich vor ! ", " Da ligt mir janischt dran ! ". — Für andere wo Sagt man ivo anders.
Page 10 - Verwendung ist selten.—///;« kommt nur in einigen Redensarten vor : " Haut ihm ! " " Hat ihm schon ! " (doch ist dieses " Hat ihm schon " eig. wienerisch, durch Possen in Berlin eingeführt). — Der Dativ der dritten Person des Pluralis heisst sie z. B. " Haste se denn wat mitjebracht ? " ; zuweilen auch -ihr zB " Ick hab't ihr schon ofte jesagt, aber se hören nich". — Sie als Anrede hat im Dativ- Accusativ Ihnen: "'t haa'k Ihn' ja jleich jesagt!" "Ihn
Page 4 - Aussprache dem oben bezeichneten gh, so dass Waaren und Wagen nicht zu unterscheiden sind. Nach kurzen Vokalen wird rt und rz wie cht, — chz, rst wie rscht gesprochen ; so in Jarten, fort, Jürtel, vierzehn (spr.
Page 4 - Talg, sagst, lägt (spr. Hecht), sorgt, folgt, auch in möglich (spr. meechlich) und ähnl., Jagd, Magd, Magdeburg. — k wird wie ch gesprochen in Markt und Kalk. — ng lautet inlautend wie im Hochdeutschen, auslautend wie nk (so auch in Zusammensetzungen : langiceiliy).
Page 13 - " Ick habe keen Jeld zu liejen." Statt: "Er ist mir begegnet" sagt man: " Ick habe ihn bejeje-nt." Wenn zu anfangen im Nebensatz ein Infinitiv tritt, so wird derselbe zwischen Präposition und Verbum gesetzt: " Sowie 't an zu drippeln fing.
Page 7 - Ebenso haben einige Adjectiva das e, z. B dicke, dünne, feste, kühle (kühl) : "Er is zu dicke." Endlich die Zahlen von viere bis zwölwe (ausser sieben'}, wenn sie nicht beim Hauptwort stehen ; ¿ivee und dreie seltener, aber stets beim einfachen Zählen : eens (eene), zweee, dreie, etc.
Page 5 - Dohr) ; doch ist diese Aussprache nicht allgemein, e, ö und ä klingen gewöhnlich wie ä, vor k, g, ch, ng wie e, in einigen Wörtern wie ö...

Informations bibliographiques