Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft, Volume 18

Couverture
G. Reimer, 1883
0 Avis
Les avis ne sont pas validés, mais Google recherche et supprime les faux contenus lorsqu'ils sont identifiés
Vols. 6, 11, 24, and 29-30 include: "Katalog der Bibliothek der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft."
 

Avis des internautes - Rédiger un commentaire

Aucun commentaire n'a été trouvé aux emplacements habituels.

Autres éditions - Tout afficher

Expressions et termes fréquents

Fréquemment cités

Page 74 - The sun's a thief, and with his great attraction Robs the vast sea: the moon's an arrant thief, And her pale fire she snatches from the sun: The sea's a thief, whose liquid surge resolves The moon into salt tears: the earth's a thief, That feeds and breeds by a composture stolen From general excrement: each thing's a thief; The laws, your curb and whip, in their rough power Have uncheck'd theft.
Page 271 - Ein schönes, reines, edles, höchst moralisches Wesen ohne die sinnliche Stärke, die den Helden macht, geht unter einer Last zugrunde, die es weder tragen noch abwerfen kann; jede Pflicht ist ihm heilig, diese zu schwer. Das Unmögliche wird von ihm gefordert, nicht das Unmögliche an sich, sondern das, was ihm unmöglich ist.
Page 157 - Laßt wohlbeleibte Männer um mich sein, Mit glatten Köpfen, und die nachts gut schlafen: Der Cassius dort hat einen hohlen Blick; Er denkt zu viel; die Leute sind gefährlich War er nur fetter!
Page 160 - Sich waffnend gegen eine See von Plagen, Durch Widerstand sie enden? Sterben - schlafen Nichts weiter! - und zu wissen, daß ein Schlaf Das Herzweh und die tausend Stöße endet, Die unsers Fleisches Erbteil - 's ist ein Ziel, Aufs innigste zu wünschen.
Page 170 - Des Dichters Äug', in schönem Wahnsinn rollend, Blitzt auf zum Himmel, blitzt zur Erd' hinab, Und wie die schwangre Phantasie Gebilde Von unbekannten Dingen ausgebiert, Gestaltet sie des Dichters Kiel, benennt Das luft'ge Nichts, und gibt ihm festen Wohnsitz.
Page 271 - Die Zeit ist aus dem Gelenke; wehe mir, daß ich geboren ward sie wieder einzurichten. In diesen Worten, dünkt mich, liegt der Schlüssel zu Hamlets ganzem Betragen, und mir ist deutlich, daß Shakespeare habe schildern wollen : eine große Tat auf eine Seele gelegt, die der Tat nicht gewachsen ist. Und in diesem Sinne find' ich das Stück durchgängig gearbeitet.
Page 62 - Nun, so ist es keiner für euch, denn an sich ist nichts weder gut noch böse, das Denken macht es erst dazu.
Page 154 - Komm fort! Zum Kerker fort! Da laß uns singen wie Vögel in dem Käfig. Bittst du um meinen Segen, will ich knien und dein Verzeihn erflehn...
Page 112 - Lessing hätte Calderon und Lope de Vega gekannt, er hätte vielleicht gefunden, daß ein Mittelweg zwischen beiden dem deutschen Geiste näher stehe als der gar zu riesenhafte Shakespeare".'2) Konnte doch „sein Kultus für Shakespeare ihn vor der Nachahmung Dide17) Gegen Ende der Gespräche von 1825. Die beiden Stellen aus den „Maximen und Reflexionen
Page 257 - Laßt vier Hauptleute Hamlet auf die Bühne Gleich einem Krieger tragen: denn er hätte, War' er hinaufgelangt, unfehlbar sich Höchst königlich bewährt.

Informations bibliographiques