Compendium der vergleichenden grammatik der indogermanischen sprachen, Volume 1 |
Avis des internautes - Rédiger un commentaire
Aucun commentaire n'a été trouvé aux emplacements habituels.
Autres éditions - Tout afficher
Compendium der vergleichenden grammatik der indogermanischen sprachen, Volume 1 August Schleicher Affichage du livre entier - 1861 |
Compendium der vergleichenden grammatik der indogermanischen ..., Volumes 1 à 2 August Schleicher Affichage du livre entier - 1861 |
Compendium der vergleichenden grammatik der indogermanischen sprachen, Volume 1 August Schleicher Affichage du livre entier - 1861 |
Expressions et termes fréquents
altbaktr älteren altind altir anlaute änlichen aspiraten aspirierte assimilation auß lautenden außlaut außlaute außsprache beide Beispile besonders bhar bisweilen bleibt consonanten demnach dentalen denung deutsch diser diß eben ebenfals endung entsprechenden erhalten erscheint erste steigerung fällen ferner finden findet folgenden formen gebildet geht gleich gotischen grammatik griech griechischen grundf grundform gutturalen häufig i-reihe indogermanischen infin jungere kurz länge lateinischen laute lautet lautgesetze lezteres lich litauischen masc meist momentane nasal neutr oskischen palatalen pass perf plur praes praet regel scheint schen schrift schwächung schwund selten silbe sing slaw slawischen später spiranten sprache stamm statt stehen steht steigerung stumme suffix teils tönenden tritt umbrischen urspr ursprache ursprünglich vocale vorher gehenden wandlung ward warscheinlich weise weiter weniger worte wurzel z. b. wurz zeigt zusammen zwei zweite steigerung
Fréquemment cités
Page 1 - die sprachen leben wie alle naturorganismen; sie handeln nicht, wie der mensch, haben also auch keine geschichte, wofern wir dieses wort in seinem engeren und eigentlichen sinne fassen«.
Page 12 - ... in der Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem gebiete des deutschen , griechischen und lateinischen , herausgegeben von Th.
Page 2 - Bedeutungslauteu bestehen: isolirende Sprachen (z. B. das Chinesische, Annamitische, Siamesische, Barmanische). Wir bezeichnen einen solchen unveränderlichen Bedeutungslaut mit R (radix). 2. Sprachen, die zu diesen unveränderlichen Bedeutungslauten vorne, in der Mitte, am Ende oder an mehreren Stellen zugleich Beziehungslaute — von uns bezeichnet mit s (suffix), p (praefix), i (infix) fügen können (zusammenfügende Sprachen, oder wie sie Schleicher früher nannte, agglutinirende Sprachen) z....
Page 12 - Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Send, Griechischen, Lateinischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen und Deutschen.
Page 6 - Je östlicher ein indogermanisches Volk wohnt, desto mehr Altes hat seine Sprache erhalten, je westlicher, desto weniger Altes und desto mehr Neubildungen enthält sie" (Compcndium
Page 4 - ... in untermundarten gespalten sein. Alle von einer ursprache her stammenden sprachen bilden zusammen eine sprachsippe oder einen sprachstamm, den man wider in sprachfamilien oder sprachäste teilt.
Page 2 - Seiten der spräche, bei den lauten und formen vermögen (Schleicher 1866:2), und 120 Jahre später konnte Pilch 1984 seinen Aufsatz immer noch mit ganz ähnlichen Worten beginnen: Historical and comparative linguistics devotes so much effort to phonology and accidence (inflection), but so little...
Page 4 - Die zunächst auß der ursprache entstandenen sprachen nennen wir grundsprachen, fast jede von inen differenzierte sich zu sprachen; jede diser sprachen kann ferner in mundarten, dise in untermundarten gespalten sein.
Page 2 - Hauptaufgaben der glottik ist die ermittelung und beschreibung der sprachlichen sippen oder sprachstämme, dh der von einer und der selben Ursprache ab stammenden sprachen und die anordnung diser sippen nach einem natürlichen Systeme.
Page 275 - Durch volständige angleichung des folgenden lautes an den vorher gehenden wird auß st, das beim zusammentreffen zweier dentale entsteht, fernerhin ss; zb von wurz.