Radiotage, Fernsehjahre: Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945

Couverture
Markus Behmer, Bettina Hasselbring
LIT Verlag Münster, 2006 - 314 pages
 

Table des matières

II
15
III
17
IV
27
V
29
VI
33
VII
37
VIII
63
IX
65
XVII
179
XIX
181
XX
193
XXI
213
XXII
215
XXIII
225
XXIV
251
XXV
253

X
101
XI
103
XII
125
XIII
149
XIV
151
XV
163
XXVI
267
XXVII
289
XXVIII
291
XXIX
307
XXX
309
Droits d'auteur

Expressions et termes fréquents

Fréquemment cités

Page 14 - ... sich hier lediglich konkurrierend einzudrängen und irgend etwas irgend jemandem zu sagen. Das war der Rundfunk in seiner ersten Phase als Stellvertreter. Als Stellvertreter des Theaters, der Oper, des Konzerts, der Vorträge, der Kaffeemusik, des lokalen Teils der Presse und so weiter. Von Anfang an hat der Rundfunk nahezu alle bestehenden Institutionen, die irgend etwas mit der Verbreitung von Sprech- oder Singbarem zu tun hatten, imitiert: Es entstand ein unüberhörbares Durch- und Nebeneinander...
Page 24 - Petra Galle RIAS Berlin und Berliner Rundfunk 1945-1949 Die Entwicklung ihrer Profile in Programm, Personal und Organisation vor dem Hintergrund des beginnenden Kalten Krieges Berlin in den ersten Nachkriegsjahren-einc Viersektorenstadt, regiert von den Vertretern der alliierten Siegermächte, und der Hauptschauplatz des beginnenden Propagandakrieges zwischen Ost und West. Wo lagen die Anfänge dieses „Ätherkrieges
Page 11 - Nicht die Öffentlichkeit hatte auf den Rundfunk gewartet, sondern der Rundfunk wartete auf die Öffentlichkeit, und um die Situation des Rundfunks noch genauer zu kennzeichnen: Nicht Rohstoff wartete auf Grund eines öffentlichen Bedürfnisses auf Methoden der Herstellung, sondern Herstellungsmethoden sehen sich angstvoll nach einem Rohstoff um.
Page 32 - Freiheit oder Kontrolle. Der Kampf um die Rundfunkfreiheit in Bayern 1972/73', in W.
Page 24 - Fritze, Ralf: Der Südwestfunk in der Ära Adenauer. Die Entwicklung der Rundfunkanstalt von 1949 bis 1965 unter politischem Aspekt. Baden-Baden (Nomos) 1992.

Informations bibliographiques