Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern

Couverture
Naturforschenden Gesellschaft in Bern, 1863
 

Autres éditions - Tout afficher

Expressions et termes fréquents

Fréquemment cités

Page 66 - Rothen erscheinen namentlich sehr scharf bei Betrachtung der untergehenden Sonnenscheibe. Betrachtet man gefärbte Flammen, so erkennt man, je nach der Intensität, auf 5 bis 10 Schritte Entfernung, die von Bunsen und Kirchhoff abgebildeten Spectren der Metalle. Um auch optische Absorptionsuntersuchungen farbiger Gläser, pflanzlicher oder thierischer Gewebe bequem anstellen zu können, Hess ich vor der Spalte zwei Messingklammern, ähnlich wie man sie an den Objecttischen der Mikroskope sieht, anbringen.
Page 66 - Analyse hinreichenden Detaillirtheit erblickt. Die gewöhnlich verzeichneten 12 Fraunhofer'schen Linien sind selbst im trüben Tageslicht leicht erkennbar, mit Ausnahme der beiden H; nach der Sonnenscheibe gewendet treten aber auch diese nebst K sehr scharf heraus, und alsdann werden auch noch viele feinere in Grün und Blau beobachtet.
Page 30 - Verfügung stehen oder wo die Flüssigkeit in dicken Schichten zu opak wird. 2) Es kann bei jeder Art von Beleuchtung und den verschiedenartigsten Färbungen der zu untersuchenden Flüssigkeiten gebraucht werden. 3) Wegen einfacherer Construction lässt sich dasselbe zu einem bedeutend billigeren Preise herstellen, als das Soleil'sche Instrument. 4) Dasselbe kann leicht in eine solche Form gebracht werden, dass man es beim Gebrauch bequem in der Hand halten und nach der Lichtquelle hinvisiren kann.
Page 59 - Wasser und Salze. 14) Das nach der allgemeinen Methode der Einwirkung von Anilin auf Fuchsin dargestellte Anilinblau lässt auf Zusatz von Alkalien das Hydrat einer neuen Base in krystallinischen Flocken fallen. Die Base ist im reinen Zustande wahrscheinlich farblos, aber sie färbt sich sehr schnell röthlich und violett. Ihre weingeistige Lösung färbt sich mit Säuren tief blau, indem eine Reihe von Salzen entsteht, welche mit kupferartigem Glanze krystallisiren.
Page 64 - Prismen gelöst werden kann, da ein vollkommen achromatisches Prisma bekanntlich eine Ablenkung ohne Zerstreuung bewerkstelligt. Damit nun diese zweite Ablenkung für eine bestimmte Farbe genau dieselbe Winkelgrösse habe wie die erste durch das zerstreuende Prisma hervorgebrachte, ist es nöthig, die Brechungsverhältnisse der anzuwendenden Gläser oder Flüssigkeiten experimentell und die brechenden Winkel durch Rechnung zu bestimmen. Es ist nicht unmöglich, dass durch eine geschickte Auswahl...
Page 65 - Cm. in der Länge; der Auszug, der vorn die verschiebbare Spalte trägt, ist noch weitere 10 Cm. lang, so dass das Rohr auf 22 Cm. oder 7§ Zoll ausgezogen und auf weniger als 5 Zoll zusammengestossen werden kann.
Page 63 - Millimeter weit geöffnet ist und man unter einem zur optischen Axe des Instrumentes spitzen Winkel in die Ocularöffnung sieht, der Lichtquelle also förmlich den Rücken kehrt, so ist diese Schwierigkeit des Einvisirens leicht begreiflich, namentlich wenn das Rohr nicht an ein Stativ festgeschraubt ist, sondern von der Hand getragen wird.
Page 64 - Optik bietet zwei Mittel dar, die praktisch verwendbar sind, um einen Lichtstrahl von seiner Bahn abzulenken : 1) das Princip der Reflexion oder Spiegelung, 2) das Princip der Refraction oder Brechung. Das erstere ist offenbar das einfachere ; die Anwendung des letzteren ist nichts anderes als die umgekehrte Aufgabe der Achromasie ; ein zerstreutes Lichtbündel soll ohne Aufhebung der Zerstreuung in die ursprüngliche Richtung des unzerstreuten Lichtstrahles abgelenkt werden. Es ist klar, dass diese...
Page 66 - Gewebe bequem anstellen zu können, liess ich vor der Spalte zwei Messingklammern, ähnlich wie man sie an den Objecttischen der Mikroskope sieht, anbringen. Für Flüssigkeiten ist ein besonderer Halter bestimmt, in den ein parallelopipedisches Glaskästchen gestellt wird, so dass dieses mit seiner schmalen Seite die Spalte verdeckt.
Page 57 - Vorstehende Gleichungen wurden in einigen Fällen durch quantitative Bestimmungen controlirt. 7) Eine werthvolle Controle erhält unsere Theorie in der scheinbar einer anderen Reihe von Reactionen angehörenden Einwirkung von Arsensäure. Bei der Fuchsinbildung mittelst dieser Säure wird nach Bolley's neuesten Resultaten ungefähr ein Drittel zu arseniger Säure reducirt. Aber nach Satz 5 verlangen 2 Aeq. Anilin zur Umwandlung As 2 O 5 + 0; das Aeq.

Informations bibliographiques