Die deutsche Sprache und ihre Literatur |
Avis des internautes - Rédiger un commentaire
Aucun commentaire n'a été trouvé aux emplacements habituels.
Autres éditions - Tout afficher
Die deutsche Sprache und ihre Literatur: Die deutsche Sprache Maximilian Wilhelm Götzinger Affichage du livre entier - 1836 |
Die deutsche Spache und ihre Literatur: Die deutsch Sprache Maximilian Wilhelm Götzinger Affichage du livre entier - 1836 |
Expressions et termes fréquents
allgemeinen alſo alten andre anlautend audy auslautend Ausſprache Bedeutung Begriff Behauptung beide beſtimmte bezeichnen Beziehung Biegung Bild bloß bloße cine daher derſelben deutſchen dieſe Dinge drei dritten durchaus durd eben ſo eigentlich einige einzelne entweder erſcheint Erſcheinung erſten Fall fann fein fich fidy finden findet folgenden Form früher Fürwort ganze geben gehen gehört geht genannt gewöhnlich giebt gilt große Hauptwort hingegen hört indem Inhalt iſt Kind Kürze lange laſſen läßt Laute Leben lich Liebe liegt Mann Menge Mittheilung Mundarten muß müſſen näher Nahmen Natur nennen neue nid)t nidyt Perſon Rede Regel reine ſagen ſchon ſehr ſein ſeiner ſelbſt ſeyn ſich ſid ſidy ſie Silbe ſind Sinne ſobald ſondern Sprache Sprechenden ſtehen ſteht ſtets Stimme Theil tiefe Träger tritt überhaupt Verbindung Verbum verhält viel Vokal Vorſtellung Weiſe weiter wenig wieder wirklich wohl wollen Wörter zuſammen zwei zweiten zwiſchen
Fréquemment cités
Page 494 - Ist der holde Lenz erschienen? Hat die Erde sich verjüngt? Die besonnten Hügel grünen, Und des Eises Rinde springt. Aus der Ströme blauem Spiegel Lacht der unbewölkte Zeus, Milder wehen Zephyrs Flügel, Augen treibt das junge Reis. In dem Hain erwachen Lieder, Und die Oreade spricht: Deine Blumen kehren wieder, Deine Tochter kehret nicht. Ach, wie lang' ist's, daß ich walle Suchend durch der Erde Flur! Titan, deine Strahlen alle Sandt
Page 368 - Die Stadt vom Tyrannen befreien!" „Das sollst du am Kreuze bereuen." „Ich bin", spricht jener, „zu sterben bereit Und bitte nicht um mein Leben; Doch willst du Gnade mir geben, Ich flehe dich um drei Tage Zeit, Bis lch die Schwester dem Gatten gefreit; Ich lasse den Freund dir als Bürgen — Ihn magst du, entrinn ich, erwürgen.
Page 498 - Könnt ich nicht mehr, wie ich wollte? Nicht mehr zurück, wie mir's beliebt? Ich müßte Die Tat vollbringen, weil ich sie gedacht, Nicht die Versuchung von mir wies - das Herz Genährt mit diesem Traum, auf Ungewisse Erfüllung hin die Mittel mir gespart, Die Wege bloß mir offen hab gehalten?
Page 242 - Und es wallet und siedet und brauset und zischt, Wie wenn Wasser mit Feuer sich mengt, Bis zum Himmel spritzet der dampfende Gischt, Und Flut auf Flut sich ohn Ende drängt, Und will sich nimmer erschöpfen und leeren, Als wollte das Meer noch ein Meer gebären.
Page 435 - AN DEN MOND Füllest wieder Busch und Tal Still mit Nebelglanz, Lösest endlich auch einmal Meine Seele ganz; Breitest über mein Gefild Lindernd deinen Blick, Wie des Freundes Auge mild Über mein Geschick. Jeden Nachklang fühlt mein Herz Froh' und trüber Zeit, Wandle zwischen Freud und Schmerz In der Einsamkeit.
Page 649 - Zwei Seelen wohnen, ach ! in meiner Brust, Die eine will sich von der andern trennen; Die eine hält, in derber Liebeslust, Sich an die Welt mit klammernden Organen; "'5 Die andre hebt gewaltsam sich vom Dust Zu den Gefilden hoher Ahnen.
Page 494 - Die Namen von Fürsten und Helden können einem Stücke Pomp und Majestät geben; aber zur Rührung tragen sie nichts bei. Das Unglück derjenigen, deren Umstände den unsrigen am nächsten kommen, muß natürlicherweise am tiefsten in unsere Seele dringen; und wenn wir mit Königen Mitleiden haben, so haben wir es mit ihnen als mit Menschen, und nicht als mit Königen...
Page 512 - Jahr. Nur ewigen und ernsten Dingen Sei ihr metallner Mund geweiht, Und stündlich mit den schnellen Schwingen Berühr' im Fluge sie die Zeit. Dem Schicksal leihe sie die Zunge; Selbst herzlos, ohne Mitgefühl, Begleite sie mit ihrem Schwünge Des Lebens wechselvolles Spiel.
Page 360 - Gatten, aus der zarten Kinder Schar, die sie blühend ihm gebar, die sie an der treuen Brust wachsen sah mit Mutterlust. Ach! des Hauses zarte Bande sind gelöst auf immerdar; denn sie wohnt im Schattenlande, die des Hauses Mutter war; denn es fehlt ihr treues Walten, ihre Sorge wacht nicht mehr; an verwaister Stätte schalten wird die Fremde, liebeleer.
Page 498 - War's unrecht, an dem Gaukelbilde mich Der königlichen Hoffnung zu ergötzen? Blieb in der Brust mir nicht der Wille frei, Und sah ich nicht den guten Weg zur Seite, Der mir die Rückkehr offen stets bewahrte? Wohin denn seh ich plötzlich mich geführt?