silbernen Blättern, und umflochten von zwölf goldenen Blumen. Nichts konnte indessen die Dichterinn bewegen, der dringendsten Einladungen ungeachtet, an den Hof zu gehen. Ciotilde hatte übrigens noch die Freude, ihren Sohn mit einem reizenden Frauenzimmer, Heloise von Goyon de Vergy vermählt zu sehen. Das Jahr ihres Todes ist unbekannt; 1495 besang sie noch die Triumphe Karls des 8ten.« Es wird übrigens unnöthig seyn, den Leser auf die Schönheit des hier mitgetheilten Probestücks aufmerksam zu machen. Ein angebohrner Reiz, die zarteste Empfindung, Flug und Schwung des Genies, Vollkommenheit der Sprache und der Diktion sind das Charakteristische aller dieser, der Clotilde beygelegten Gedichte, welche die Grazien selbst eingeflöfst zu haben scheinen, und die fast Alles übertreffen, was je aus einer weiblichen Feder geflossen ist. Zu den vorzüglichsten Stücken dieser Sammlung gehören ausserdem: die vier chants d'amour, zu den vier Jahreszeiten, von denen der erste, wie die Dichterinn selbst in einer Überschrifi bemerkt, den sten März 1421, der letzte, am letzten Tage desselben Jahres geschrieben wurde; ferner: les trois plaids d'or, ein phantasiereiches Riltermährchen; die Gedichte an Rocca, eine Freundinn der Dichterinn, ' besonders das. Rondel à la plus belle; die Elegie auf Heloisens Tod und vorzüglich der an Karl den 8ten gerichtete Chant Royal, gedichtet auf Veranlassung der Schlacht von Fornovo ") im Jahre 1495. Refrain. Bel amy, cher petiot, que ta pupille tendre Gouste ung sommeil qui plus n'est fait pour moy! ma , 1) Fornovo, oder Foronovo, ein Dorf im Herzogthum Par wo Karl VIII., König von Frankreich, sich durch eio' nen Sieg über die Truppen der vereinigten italiänischen Staaten den Rückweg nach Italien eröffnete. 2) Petiot, enfantelet, enfançon etc. damals übliche Liebkosungswörter. 3) tien statt ton, wie mien satt mon. Je veille pour te veoir, te nourrir, te defendre Dors, mien enfantelet, mon soulcy, mon diole! ?) Me soubriraz, amy, dez ton reveil peut-être; Quoy! tes blancs doigtelets abandonnent la mamme, Cher petiot; bel amy, tendre fils que j'adore ! Etend ses brasselets ; s'épand sur lui le somme; Se clost son oeil; plus ne bouge . . il s'endort , . N'estoit ce tayn, floury 8), des couleurs de la pomme, Ne le diriez dans les bras de la mort? . Arreste, cher enfant ! j'en fremy toute engtiere! . Réveille-toy! chasse ung fatal propoz! °).., Mon fils!, pour ung moment .. ah, revoy la lumiere! Au prilx dų tien, rends, moy tout mon repoz! :,: Doulce erreur ! il ormoit , . c'est assez, je respire, Songes legiers, flattez son doux sonimeil ; ?) Ainz, aber.?) Statt idole, 3) Ştatt souris. 4) Jà statt déjà, 5) Prou statt assez. ) Das Personenwort des Subjekts ist hier wie an vielen and«rn Stellen ausgelassen. ?) pour ce statt pour cela, Es kommt noch vor in der Formel: sur ce je prie Dieu qu'il vous ait dans sa sainte et digne garde. :8) Tein fleuri. 9) Propos, Gedanke, Ah, quand voyray cestuy ') pour qui mon coeur souspire, Quand te voyra cestuy dont az receu la vie, Come ira se duysant ) å tą prime caresse ! Qu'aura playzir, 4) en toy, de cerner 5) son ymaige Pour moy, des siens tranzportz onc ne seray jalouse Te parle, '') et ne m'entends, .. eh, que dis-je? insensée! Plus n'oyroit-il, 1T) quand fust moult esveillé Povre chier enfançon! des filz de ta pensée L'eschevelet "2) n'est encor débroille!.. Tretouz 13) avons estė, comme ex toy dans ceste keure; } Triste rayzon que trop toșt n'adviendra! En la paix dont jouys, s'est possible, ah! demeure A tes beaux jours mesme il n'en souviendra. O cher enfantelet etc, !) Statt celui. 2) Cuyder, denken. 3) Statt se complai, sant. +) Statt qu'il aura de plaisir. 5) Cerner, statt voir. ) Vairs, so viel als klar, durchdringend. ?) Fors, statt peut-être (forsitan). 8) Partir, (parțiri) partager. 9) le bonheur. 19) Je te parle. 1) N'oyroit-il statt n'entendroit-il. 12) L'eschevelet, das Knäuel, 13) Trestouz, wir alle. Ce quatrain isolé se lit au long d'une marge: Voylà ses traits son air! voylà tout ce que j'ayme! Feu, de son oeil et roses de son tayo Pust-il jamais esclore de mon seyn? *) *) Eine wohlgerathene Nachbildung dieses Gedichts von Helini ne von Klenck, findet man in dem Isten Stück des dritten Bandes der französischen Miscellen S. 23 4. ff. Alphabetisches Verzeichniss der Schriftsteller, von denen Probestücke in der zweyten Auflage des ersten und zweyten Theils des Französischen Handbuchs geliefert worden sind, Aguesseau (Henri François d') Chalys Marquis de) Theil. Seite. 1. 171 1." 421* " 20 I. 384 II. - 253 11. 493 II. 218 II. 226 II. 577 II. 350 I. 456 II. 30 I. 344 II. 546 |