Marteaus Europa oder Der Roman, bevor er Literatur wurde: eine Untersuchung des deutschen und englischen Buchangebots der Jahre 1710 bis 1720Bewähren sich vor 1720 noch die Wissenschaften der Nationen als der ursprüngliche Gegenstand der Literaturkritik, so ändert sich dies im Lauf des Jahrhunderts: Die Literaturbesprechung wendet sich Romanen, Dramen und Gedichten zu und etabliert am Ende die Literaturgeschichten, die uns noch heute beschäftigen. Die Literaturbetrachtung gewinnt mit den poetischen und fiktionalen Schriften einen Gegenstand, mit dem sie sich bis in den Schulunterricht ausbreiten kann. Gleichzeitig verändert sie den Markt, dem sie sich zuwendet. Im Blick auf das Romanangebot des frühen 18. Jahrhunderts wird dies deutlich: Einen skandalösen, aktuellen, ungemein europäischen Markt nehmen die Leser in Leipzig wie in London vor 1720 wahr, wenn sie den Romanmarkt berühren - einen Markt, der sich gegenwärtig als historischer und politischer unter kaum erträglichen Manieren den privatesten Nutzungen anbot. Die vorliegende Untersuchung unterstellt, daß die Literaturbetrachtung diesen Markt - an seiner Reform interessiert - von Anfang an disqualifizierte. Ein breites Aufgebot an Zeitzeugnissen, unter denen sie das Angebot überblickt, stellt sie dazu den späteren Literaturgeschichtsschreibungen gegenüber. Romane, die wir gewohnt sind, getrennten nationalen Literaturen und Epochen zuzuordnen, werden dabei als Produktionen eines größeren europäischen Marktes greifbar. |
Avis des internautes - Rédiger un commentaire
Aucun commentaire n'a été trouvé aux emplacements habituels.
Expressions et termes fréquents
Adventures alten Angebot asiatischen Atalantis Ausgabe Autor beiden Bereich bereits Bericht bleibt Blick Buch Dame deutschen diefes Diskurs edition eigenen einige Ende englischen ersten erzählen Europa Fall feine fich find Frage Frankreich französischen Frau frühen 18 galanten geben gegenüber geheimen geht Gelehrten Geschichte gibt großen Hamburg Hand Helden Historie hohen Ibid indes Interesse iſt Jahr Jahrhundert Journal jungen kommen kommt König konnte Kunst lange lassen läßt Leben Leipzig Leser letzten lich Liebe Life Literatur London Love machen macht Manley Mann Markt Marlborough Meletaon Memoirs Menantes Menschen modernen muß müssen mußte Namen Natur neuen Novel Öffentlichkeit Oper Person Poesie politischen private Produktion Publikum Raum recht Robinson Crusoe Roman satyrischen schen Seiten soll sollte Sparte später Spiel Sprache Stadt stand steht Stelle Stolle Teil Titel unsere Untersuchung Verfasser viel Vorrede wahre weiter Welt wenig Werk wieder Wien Wissenschaften wohl wollen Wort Written zwei zweiten