Images de page
PDF
ePub

Der Unterschied zwischen der Rotrouenge und dem Virelai ist auf den ersten Blick kein großer, man vergleiche folgende Typen:

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

[ocr errors]

Das Virelai hat also den Refrain am Anfang und am Ende der Strophe, während die Rotrouenge nur einen Endrefrain kennt. Natürlich findet das seine Erklärung in der Ableitung der beiden Liedarten: einerseits beim Virelai als natürliche Weiterentwicklung des Rondeau, andererseits bei der Rotrouenge - als Wiederholung ein und derselben Tonreihe mit abschließendem, gewöhnlich anders gearteten Refrain, der seine Melodie auch dem Strophenabschluß aufgedrängt hat. Wenn beim Virelai aus irgendeinem Grund der Anfangsrefrain fehlt, so kann oft eine Entscheidung darüber, ob das Lied ein Virelai oder eine Rotrouenge ist, nicht gefällt werden. Auch die größere Selbständigkeit des Refrain im Virelai ist kein untrügliches Merkmal.

Noch schwieriger ist es, das balladenartige Virelai von der Rotrouenge zu unterscheiden. Das balladenartige Virelai stellt eine Übergangsform vom Virelai zur Ballade dar, d. h. es weist sowohl Merkmale der Ballade: Fehlen des Eingangsrefrain, als auch des Virelai: Gleichheit von Strophenausgang und Refrain, auf Wir haben also eine Form vor uns, die den Bau:

hat.

3

4

[blocks in formation]

Als Beispiel führe ich Rayn. 1405 nach der Hs. D fol. 36b an:

En tous tans se doit fins
et joi - e

cuers es - jo

ir

me-ner et

son cors coin-tir

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[blocks in formation]

Die nach der fünften Silbe auftretende Zäsur im Zehnsilbner verleiht dem Lied einen recht altertümlichen Charakter. Im Refrain hat sich der Dichter diese Zäsur insofern zunutze gemacht, als er sie mit Binnenreim versieht. So erhält gewissermaßen die Strophe durch den reich gereimten Refrain einen feierlichen Abschluß. Raynaud bezeichnet das Lied als „Rotrouenge" 2) und man würde daran kaum zweifeln, wenn in der letzten Strophe das Lied allerdings nur in Hs. T, die aber sonst sehr zuverlässig ist nicht als ,,Balade" bezeichnet wäre.

[ocr errors]

Immerhin besteht aber ein fundamentaler Unterschied in beiden Liedarten darin, daß bei der ,,Rotrouenge" die Anzahl der vor dem Strophenabschluß stehenden Verse keiner Beschränkung unterworfen ist, also ein, zwei, drei, vier, fünf usw. Verse betragen kann, während das „,Virelai“ oder das „balladenartige Virelai“ nur gleichgebaute Stollen und Gegenstollen, also Verspaare kennt. Als Beispiel führe ich Rayn. 11 nach Hs ę fol. 25c an, 3) und unterlege den Text der dritten Strophe der Notation, da die erste Strophe nur unvollständig1) erhalten ist.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

1) Hss.: A 129 a (Guill. le Vin.); B 71 ro (id.); D 36 b (id.); M 108 b (id.);

[ocr errors]

gedr. Brakelmann, Archiv für das

T 28 v° (id.); t No. 325 (Gill le Vin.);
Studium der neueren Sprachen Bd. 42, S. 294.

2) Raynaud, Bibliographie des chansonniers français des XIII et XIV siècles, Paris (1884), Bd. II, S. 148.

3) Faks. Aubry, Monuments, pl. XVIII.

4) Vgl. meine Ausführungen in „Musikwissenschaft und rom. Philologie", Halle (1918), S. 52.

Gennrich, Die altfranzösische Rotrouenge.

5

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Der Bau des in jeder Strophe mit dem Reim wechselnden

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Agniaus dous, agnias gentis, agniaus sans tache,
agniaus qui pour nous gëutes en la creche,
agniaus

agniaus pour vous hoy tant duel c'onques je sache
Qui me rendroit mon aigniel et mon damache,

Li lous prist pés a l'agniel dous debonnaire,

ce fu Judas, li trahitres deputaire,

qui aus Juïs le bailla pour tel affaire.
Honni soient tuit li lou de tel repaire

Qui me rendroit mon aigniel et mon damache,

Honni soient lou privé et lou sauvache!

Je ne vi onques bon leu en mon äage,
lou sent cruël par nature et plain de rage.
Que que li autre ont fait, cil m'a damache
Qui me rendroit mon aigniel et mon damache,

Il est plus de lous u siecle que d'agniaus,
la char menjuent et boivent sor les piaus,
li riche les povres metent aus fuisiaus.
Helas! de ce qu'a a faire li miens diaus?
Qui me rendroit mon aigniel et mon damache,

Agniaus dous, plus dous, trés dous, douce covrée, agniaus, comment remaing seule et esgarée?

ne n'oy tant.

a lui me rent.

outrëement!

a lui me rent.

fet trop grant.

a lui me rent.

Le cuer me fent.

a lui me rent.

Agniaus, comment seray més reconfortée?
Mors, quar vien et si m'oci gueule bäée!

Qui me rendroit mon aigniel et mon damache,

Plus n'atent!

a lui me rent.1)

Dem Strophenabschluß gehen in allen Strophen drei Verse voraus, während das Virelai zwei oder vier Verse, niemals drei, verlangt, abgesehen vom Refrain, der bei Rayn. 11 dem Lied nicht vorausgeht.

Ähnlich liegen die Verhältnisse bei Rayn. 1255, das ich nach Hs. R. pag. 192b mitteile:

α

Je che-vau-choi-e l'au-tr'ier seur la ri-ve de Sain-gne: da-me de joste un ver-gier vi plus blan-che que lai - ne. Chan-çon prist a con-men-cier sou-ef

a douce a lai - ne.

[ocr errors]
[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

que mil

J'aim mult melz un pou de joie a de-me-ner

1

2.

puis plo - rer.

soit qui a vi-lain me fist do-ner!>>
mars d'ar-gent a-voir et

Je chevauchoie l'autr'ier
seur la rive de Saingne:
dame de joste un vergier
vi plus blanche que laine.
Chançon prist a conmencier

souef a douce alaine.

Mult doucement li oï dire et noter:

<<Honiz soit qui a vilain me fist doner!>>

J'aim mult melz un pou de joie a demener
que mil mars d'argent avoir et puis plorer.

1) Hs.: g 25 c gedr. zuletzt Gennrich, Rondeaux, Virelais u. Balladen, Dresden (1920), Bd. I, S. 254f.

« PrécédentContinuer »