Sonett-Idealität und Sonett-Realität: neue Aspekte der Gliederung des Sonetts von seinen Anfängen bis Petrarca |
Avis des internautes - Rédiger un commentaire
Aucun commentaire n'a été trouvé aux emplacements habituels.
Table des matières
Section 1 | 5 |
Section 2 | 42 |
Section 3 | 44 |
Section 4 | 45 |
Section 5 | 47 |
Section 6 | 48 |
Section 7 | 52 |
Section 8 | 55 |
Section 10 | 61 |
Section 11 | 62 |
Section 12 | 64 |
Section 13 | 65 |
Section 14 | 95 |
Section 15 | 97 |
Section 16 | 98 |
Section 17 | 102 |
Autres éditions - Tout afficher
Sonett-Idealität und Sonett-Realität: neue Aspekte der Gliederung des ... Peter Weinmann Affichage d'extraits - 1989 |
Expressions et termes fréquents
alten amor Anapher Anfang Angiolieri Antonio Ausdruck beiden Beispiel bereits besondere besteht bestimmte Biadene Biblioteca bleibt Canzoniere Cecco come copulae cura d'amore daher Dante Dialog Dichter donna Doppelsonett drei dritten Ebene Einheit einige Ende ersten Fall finden findet Firenze folgenden Form forma Francesco Gedichte genannt Giacomo Giacomo da Lentini Gidino gleichen gleichzeitig Gliederung Graphie Guittone italienischen jeweils Jhdt Jhdts Majuskel manchmal Manuskripten markiert metrischen Mitte morte muß natürlich neuen occhi Oktave parole pars parte pedes Petrarca piú Poetiken Quartette Rede Reim Reimfolge rhetorischen rime Roma Schema sechs simplex soll Sonett Sonettform sonetus sowie später steht Stelle Strophe Struktur Teil Tempo Terzette theoretische Untergliederung Untersuchung Vers verschiedenen Verse versi Verteilung Verwendung vier Vita nuova Weise weiter wichtig wieder zunächst zwei Zweiteilung zweiten
Références à ce livre
Sull'Escorialense (lat. e.III.23): problemi e proposte di edizione Roberta Capelli Affichage d'extraits - 2006 |