Der Strafvollzug wird durch ein Revisionsbegehren nur bei Todesurtheilen gehemmt (Art. 204, mit Vorbehalt von Art. 211). Strafvollzug (Art. 205). Er erfolgt durch Vollziehungsbefehl des Grossrichters, beigefügt unter dem Urtheilsauszug, der dem Wohnsitzkanton des Verurtheilten zugeschickt wird. Dort findet auch die Abbüssung einer Freiheitsstrafe statt (Art. 207). Die Todesstrafe erfolgt durch Erschiessen auf Befehl des Kommandanten der Truppeneinheit des Verurtheilten (Art. 210). Eine weitere Verordnung darüber ist vorbehalten. Begnadigung (Art. 214). Die kompetente Behörde ist im Frieden der Bundesrath (nicht mehr die Bundesversammlung), in aktiven Dienste der Höchstkommandirende, bei ausserordentlichen Militärgerichten die Bundesversammlung. Ein solches Gesuch hemmt den Strafvollzug nur bei der Todesstrafe, auch dieses Hemmniss, sowie das andere eines Kassationsgesuchs kann aber in Kriegszeiten durch Gerichtsbeschluss beseitigt werden (Art. 211). Durch eine Begnadigung fallen die Civilfolgen des Urtheils nicht dahin (Art. 217). Nach Verbüssung der Hauptstrafe kann ein Verurtheilter vom Bundesrath rehabilitirt werden (Art. 215), wenn er zum Verlust der bürgerlichen Ehren verurtheilt worden ist. Uebergangsbestimmungen (Art. 218). Mit Eintritt der Rechtskraft des Gesetzes werden nur noch hängende Voruntersuchungen nach dem bisherigen Gesetze erledigt. Die ganze weitere Prozedur von Schluss derselben ab (Entscheid über Eröffnung des Hauptverfahrens etc.) erfolgt nach dem neuen Gesetze. Die Beamten der Militärjustiz werden hinfort gleichzeitig mit den übrigen militärischen Funktionären der Eidgenossen. schaft jeweilen auf drei Jahre ernannt (Art. 219). Nach dem Inkrafttreten dieses ersten Gesetzesabschnitts und der Reorganisation des Justizstabes wird nun im Weitern eine besondere Disziplinar. Strafgerichtsordnung und muthmasslich auch früher oder später noch eine von besondere Publikation Kriegsartikeln erfolgen, welche die Verhältnisse des eigentlichen aktiven Dienstes und des Kriegsrechts regelt. Der Entwurf des Bundesrathes war s. 2. von den Gesichtspunkten des Aktivdienstes ausgegangen und hatte die Friedensverhältnisse gewisserinassen als die Vorbereitung hiezu ansehen wollen, nach der Ansicht der Bundesversammlung in zu weitgehendem Grade. Jedenfalls darf die Mahnung eines alten Volksdichters (von 1552) auch heute unvergessen bleiben: « Wir können all vil sagen Inhaltsübersicht der vier ersten Jahrgänge des politischen Jahrbuches. . Politische Aufsätze, Bd. Seite I 1 II 1 III. 1 Major Affolter, Professor an der eidg. Kriegs- I 613 besonderer Berücksichtigung des Kantons Grau- . . II 546 ancien député au Conseil des Etats suisse, rédac- III 199 IV 1 IV 122 par le Dr. F. H. Mentha, professeur de droit pé- IV 172 Historisch-politische Darstellungen, Protektorat », vom Herausgeber Die lange Bd. Seite a III. Eidgenössische Geschichten. Dritte: «Die Restau- ration », erste Abtheilung, vom Herausgeber III 306 IV. Eidgenössische Geschichten. Vierte: «Die Re- stauration », zweite Abtheilung, vom Herausgeber IV 197 V. La réaction de 1843 en Valais, par L. Ribordy, ancien secrétaire du Grand-Conseil, à Sion . I 433 VI. Le Sonderbund en Valais 1844-1847, par L. Ri- bardy, ancien secrétaire du Grand-Conseil, à Sion II 007 VII. Come rimanesse svizzero il Ticino nel 1798, da E. Motta, redattore del « Bolletino Storico », I. Rede des ersten Konsuls über die schweizerische Verfassung vom 12. Dezember 1802 II. Acte de médiation du 30 pluviôse XI III. Defensiv-Allianzvertrag zwischen der französischen Republik und der schweizerischen Eidgenossen- IV. Die erste Militärkapitulation vom 27. September V. Die zweite Militärkapitulation vom 28. März VI. Der Kontinentalsperrtarif für die Schweiz vom 9. November 1810, aus dem eidg. Archiv VII. Der erste eidgenössische Zolltarif vom 26 No- vember 1813, aus dem eidg. Archiv VIII. Der Offiziers - Etat der kapitulirten Dienste IX. Der offizielle Rapport über die Konferenz von Lörrach vom 9. Dezember 1813, aus dem eidg. x. Unterredung dreier graubündnerischer Landleute über die öffentlichen Angelegenheiten ihres Vater- landes, 1814 (Verfasser unbekannt) XI. Rückblicke auf die Jahre 1813, 1814, 1815, Me- moire von Regierungsrath Fetzer, aus dem eidg. XII. Denkschrift von Capo d'Istria über die Bundes- einrichtungen der Schweiz, 1814, aus dem eidg. XIII. Bericht des eidgen: Obersten Finsler über die wünschenswerthen Militärgrenzen der Schweiz, xiv. Die Veltliner-Deputation am Wiener-Kongress, aus den Papieren Guicciardi's, von Romegialli, mit Einleitung vom Herausgeber . Bd. Seite liirten in der Schweiz, Generalmajor von Steigen- III 596 ' beim eidgenössischen General-Quartiermeister III 718 III 729 über ihre Kriegsdienste unter dem Konsulate und II 380 IV 310 (helvetischen) Grossen Rathes über den, bürger- IV 738 I 521 I 535 II 669 II 717 III 775 III 800 IV 746 I 567 II 768 III 892 IV 6:35 I 499 II 741 1889. IV 717 I 582 II 668 III 741 IV 473 -) Andere Aktenstücke finden sich in den historischen Aufsätzen |