Paul Klee und der christliche HimmelFranz Steiner Verlag, 1990 - 96 pages Das Duesseldorfer Bild hat Kopf, Hand, Fuss und Herz von Klee (1930) wird als verkappte Christus-Darstellung erkannt, wobei ein parodistischer Ton ueberwiegt. Im Hinblick auf George Grosz und dessen aktuellen Gottesl sterungsproze hat Klee sich zur Vorsicht gegenueber einem etwaigen Blasphemie-Vorwurf entschlossen. Trotzdem ist nicht nur eine offenkundige Reserve gegenueber dem Christentum, sondern sogar eine atheistische Position des Kuenstlers deutlich. Diese ergibt sich aus einer berpruefung von Text- und Bildzeugnissen aus der gesamten Schaffenszeit Klees. Die Anregung durch Texte von Aristophanes, Goethe, E.T.A. Hoffmann u. a. kommt ebenso ausfuehrlich zur Sprache wie die Interpretation des Angelus Novus durch Walter Benjamin. Folgende Werke von Paul Klee werden ausfuehrlich behandelt: Aufgekl rte bringen den pers nlichen Gott ins Museum (1903); Agnus dei qui tollis peccata mundi (1918); Angelus Novus (1920); hat Kopf, Hand, Fuss und Herz (1930); die Eidola -Zeichnungen (1940) und die Darstellungen der Letzten Dinge . |
Table des matières
Einleitung | 7 |
Hat Kopf Hand Fuß und Herz 10 | 26 |
Aufgeklärte bringen den persönlichen Gott ins Museum | 28 |
Agnus Dei qui tollis peccata mundi | 33 |
Angelus novus | 47 |
Die letzten Dinge | 55 |
Epilog | 75 |
Anmerkungen | 81 |
Verzeichnis der Abbildungen | 92 |
Benutzte Literatur | 93 |
Autres éditions - Tout afficher
Expressions et termes fréquents
Agnus alten Anfang Angelus Aquarell Augen Ausstellungskatalog Band Beinen Benjamin bereits Berlin besonders Bild Bild von Klee Blatt Blick Brief Buch Busch Christi christlich Christus Copyright by COSMOPRESS Darstellung deutlich deutschen Deutung Dinge Dürer Düsseldorf Engel erscheint erst erwähnt Faust Felix Klee Franz Frau Füße ganze Gedichte gemalt Genf George Grosz gerade Gestalt gezeigt gibt Goethe Gott große Hand heißt Herz Himmel Hoffmanns höheren insofern Jahre Jahrhunderts Januar jetzt junge Kind Kirche Klees Kleeschen kleine konnte Kopf Körper Kreuz Künstler Kunstmuseum Bern Lamm Länge lassen läßt Leben letzten lich Lily links macht Maler Mantegna Marc meint Menschen Mittelalter München Museum muß Namen Natur neue Nietzsche Novus oben offenbar Paul Klee Radierung recht satirisch scheint schreibt Seele Sinne soll später steht Stuttgart Tagebuch Tatsächlich Teufel Text Titel Vermutlich viel vielleicht vielmehr Walter weiter Welt wenig Werk wieder will wohl Worte Zeichnung zeigen zeigt zwei zweiten