Lehrbuch der gotischen Konstruktionen: von G. Ungewitter, Volume 1 |
Avis des internautes - Rédiger un commentaire
Aucun commentaire n'a été trouvé aux emplacements habituels.
Autres éditions - Tout afficher
Lehrbuch Der Gotischen Konstruktionen, Vol. 1 (Classic Reprint) G. Ungewitter Aucun aperçu disponible - 2018 |
Lehrbuch Der Gotischen Konstruktionen, Vol. 1 (Classic Reprint) G. Ungewitter Aucun aperçu disponible - 2018 |
Expressions et termes fréquents
Achteck alten Anfang Anlage Anordnung Ausführung Ausladung aussen beiden Beispiel besonders bilden bildet Bildung Blätter bleiben Bogen Breite Chor daher derartige Dienste drei Druck Drucklinie Ecken einfach einzelnen entsprechenden entweder erhalten erst Falle ferner finden findet Fläche Form Fugen ganze gebildet gerade geringer Gestaltung gewissen gewöhnlich Gewölbe gleich Gliederung gotischen Grösse Grundform Grundriss Gurt Hälfte häufig Höhe indem inneren Jahrhunderts Joche Kante Kapellen Kapitäle Kappen Kathedrale Kern Kirche kleinen könnte Konstruktion Kräfte Kragsteine Kreuzgewölbe Kreuzrippen Länge lassen lässt leicht letzteren lich liegen liegt Linie Mauer meist Mitte Mittel Mittelalter Mittelschiff muss natürlich oben oberen Pfeiler Punkte Quadrat Querschnitt Raum recht rechteckigen reichen richtige Richtung Rippen runden Scheidebogen Scheitel Schichten Schiffe Schildbogen Schlussstein Schub Seiten Seitenschiffe senkrecht soll späteren Spitzbogen Stärke Stein Stelle Strebepfeiler Teil tragen Turm Verbindung verschiedenen viel vier Wand Weise weiter weniger Werken Werkstücke Widerlager wieder Wirkung zeigen zeigt Ziegel zunächst zwei
Fréquemment cités
Page 323 - Circkel geht, Der im Quadrat und drey angel steht, Trefft ihr den Punkt, so habt ihr gar Und komt aus Noth, Angst und Gefahr Hie mit habt ihr die gantze kunst, Versteht ihrs nit, so ists umbsunst Alles was jhr gelernt hab, Das klagt euch bald, damit fahrt ab.
Page 323 - Drei, in viere stehn, Und also, durch eins, ins Centrum gehn, Auch wieder aus dem Centro in drey Durch die vier, im Cirkel ganz frey...
Page 324 - Zirkelsystem zwängen kann, dass aber jedenfalls im Altertum und Mittelalter die ewig wahren und unabänderlichen mathematischen Gesetze auch der Kunst dienstbar gemacht sind. Die zeitweise Anwendung der sogenannten Quadratur, di Ineinanderschaltung übereckgestellter Quadrate, und der Triangulatur, die sich aus dem gleichseitigen Dreieck (oder Sechseck) herleitet, dürfte als erwiesen anzusehen sein.
Page 324 - Wenn die Forschung zu bestimmten Zielen führen soll, so ist es nötig...