Der Wahlabend im deutschen Fernsehen: Wandel und Stabilität der Wahlberichterstattung

Couverture
Springer-Verlag, 23 déc. 2007 - 404 pages
Kristina Wied befasst sich systematisch mit der Wahlabendberichterstattung im deutschen Fernsehen. Sie liefert eine historisch-deskriptive und empirisch-analytische Analyse der Wahlabendsondersendungen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 zu den Bundestagswahlen 1961 bis 2002, die auf einem komplexen Mehr-Methoden-Ansatz basiert – bestehend aus einer Dokumenten- und Sekundärliteraturanalyse, qualitativen und quantitativen Inhaltsanalysen des originären Fernsehmaterials sowie Leitfadeninterviews mit Experten. Damit leistet diese Arbeit einen Beitrag zur Fernsehprogramm-, politischen Kommunikations- und Journalismusforschung: Es werden Überlegungen für eine Periodisierung der Geschichte der Wahlabendberichterstattung angestellt, Trends politischer Kommunikation werden überprüft und Entstehungszusammenhänge werden zur Erläuterung von Entwicklungsmustern im Zeitverlauf sowie von Unterschieden zwischen den Fernsehanbietern herangezogen.
 

Table des matières

Tabellen und Abbildungen
18
Politische Kommunikation Journalismus
27
Dimensionen des Politischen
29
Ebenen der Politik
31
Formen von Wahlberichterstattung
104
Wahlabendberichterstattung
109
Antwortskalen der ARDZDFTrendbefragungen Wahlabendberichterstattung im Rundfunk implizit 112113
112
Übersicht über Design vorhandener Untersuchungen zur zur Wahlabendberichterstattung
116
Darstellungsformen Vorkommen pro TVSender
278
Darstellungsformen zeitlicher Umfang pro TVSender in Sekunden
280
Personenorientierte Darstellungsformen Vorkommen in Prozent an allen Stilformen
282
Personenorientierte Darstellungsformen zeitlicher Umfang in Prozent der Gesamtzeit der Stilformen
283
Darstellungsformen Vorkommen pro Wahljahr in Prozent an allen Darstellungsformen
285
Darstellungsformen zeitlicher Umfang pro Wahljahr in Prozent an der Gesamtsendezeit
286
Grafiken Vorkommen pro TVSender in Prozent
288
Grafiken Vorkommen pro Wahljahr in Prozent
289

Kategorisierung der Grafiken bei Kamps
125
UntersuchungsEbenen und Analyseschritte
137
Untersuchungsdesign
141
Verfügbare Primärquellen
143
Auswahl der mittels quantitativer Inhaltsanalyse zu untersuchenden Abschnitte
150
Stichprobe der quantitativen Inhaltsanalyse inhaltlicher Merkmale
152
Stichprobe der quantitativen Inhaltsanalyse fernsehästhetischer Merkmale
155
Vorliegendes TVMaterial
156
Vorliegendes TVMaterial in hhmmss
157
Sample der Leitfadenbefragung
158
Überblick über die Spitzenkandidaten Tab 14 Überblick über die Wahlergebnisse zum Deutschen Bundestag
162
Überblick über die Regierungskoalitionen in Deutschland
163
Ressourcen Finanzen
177
Ressourcen Personal
178
Ressourcen Orte der zentralen Wahlstudios ARD und ZDF
179
Ressourcen Zahl der Schaltorte
180
Einbindung von weiteren Experten
200
Eingeschaltete Fernsehhaushalte in Prozent
204
Einschaltquoten der Hauptausgaben der Wahlabendsondersendungen seit 1976
205
Zuschauer im Durchschnitt in Millionen nach Geschlecht pro TVSender
207
Zuschauer nach Alter in Prozent aller Zuschauer eines TVSenders
208
Beginn der Hauptausgaben der Wahlabendsondersendungen
219
Ende der Hauptausgaben der Wahlabendsondersendungen
220
Dauer der Hauptausgaben der Wahlabendsondersendungen in hhmmss
221
Sendeablauf
225
Zeitpunkte der Veröffentlichung der Prognose
229
Zeitpunkte der Veröffentlichung der 1 Hochrechnung
230
Unterbrechungen der Hauptausgaben der ARDWahlabendsondersendungen
233
Unterbrechungen der Hauptausgaben der Tab 34 Unterbrechungen der Hauptausgaben der ZDFWahlabendsondersendungen
234
Unterbrechungen der Hauptausgaben der RTLWahlabendsondersendungen
235
Verhältnis wahlferne und wahlbezogene Sendelemente bei der ARD
236
Verhältnis wahlferne und wahlbezogene Sendelemente beim ZDF
238
Verhältnis wahlferne und wahlbezogene Sendelemente bei RTL
239
Verhältnis wahlferne und wahlbezogene Sendelemente bei Sat 1
240
VorspannDauer in Sekunden
241
Grafiken
250
7
273
Beitragsdauer in Sekunden im Durchschnitt aller TVSender pro Wahljahr
274
Durchschnittliche Dauer der Beiträge in Sekunden
275
Kurze Beiträge Beiträge bis 30 Sekunden in Prozent aller Beiträge
276
Thema Landtags und Bundestagswahl Vorkommen pro Wahljahr in Prozent
290
Themen Vorkommen pro Sender Anzahl und Prozent
291
Themen Vorkommen pro Wahljahr in Prozent aller Themen
293
Orte Vorkommen pro TVSender Anzahl und Prozent
295
Ausgewählte Orte Vorkommen pro Wahljahr in Prozent aller Orte
296
Außenwelt Vorkommen pro Wahljahr in Prozent aller Orte
297
Frauen und Männer Vorkommen pro TVSender in Prozent
298
Akteure Vorkommen pro TVSender Anzahl und Prozent 299300
299
Journalistische Akteure Vorkommen pro Wahljahr in Prozent
301
Experten Vorkommen pro Wahljahr in Prozent
302
Lager Vorkommen pro Wahljahr in Prozent
304
Parteien Vorkommen pro Wahljahr in Prozent
306
Hierarchische Positionen Vorkommen pro Wahljahr in Prozent
307
Durchschnittliche Dauer der PolitikerOTöne in Sekunden
309
Dauer der Untersuchungseinheiten in mmss
315
Schnittfrequenz im Durchschnitt aller TVSender pro Wahljahr
316
SchnittfrequenzZahl der Einstellungen pro Untersuchungseinheit
317
Durchschnittliche Dauer der Einstellungen in Sekunden
318
Sehr kurze Einstellungen in Prozent aller Einstellungen
320
Lange und sehr lange Einstellungen in Prozent aller Einstellungen
321
Schnitt in Prozent aller Einstellungswechsel
322
Blenden und digitale Übergänge in Prozent aller Einstellungswechsel
323
Einfache Kamerabilder in Prozent aller Bildbearbeitungen
324
Standbilder in Prozent aller KameraAktionen im Schnitt der vier analysierten TVSender
326
Standbilder in Prozent aller KameraAktionen
327
Schwenks in Prozent aller KameraAktionen
328
Kameragangunruhige Kamera in Prozent aller KameraAktionen
329
KameraAktionen beim ZDF
330
Einstellungen mit mehreren KameraAktionen
331
Durchschnittlicher Anteil der Einstellungsgrößen
333
Totale Einstellungen in Prozent aller Einstellungsgrößen
334
Halbtotale und Halbnahe Einstellungen in Prozent aller Einstellungsgrößen
335
Groß und Detaileinstellungen in Prozent aller Einstellungsgrößen
336
Einstellungen mit mehreren Einstellungsgrößen
337
Normalsicht in Prozent aller Kameraperspektiven
338
Aufsicht in Prozent aller Kameraperspektiven
339
Phasen der Programmgeschichte der Wahlabendberichterstattung
345
Schlussbetrachtung
383
Literatur Presseartikel und Archivmaterialien
393
Droits d'auteur

Autres éditions - Tout afficher

Expressions et termes fréquents

Abend ähnliche Akte Bundestagswahl Akteure Analyse analysierten Anteil Archiv des WDR ARD und ZDF ausgestrahlt Befunde Beiträge Bezug Boulevardisierung bspw Bundestag Bundestagswahl 1998 Bundestagswahl 2002 CDU/CSU Computergrafiken Darstellungsformen deutlich deutschen Fernsehen dokumentiert in Akte Dualen Rundfunksystem eingesetzt Einsatz Einstellungsgrößen Entwicklung Ergebnisse ersten erstmals exit polls Experten fernseh-ästhetischen formal-inhaltlichen forsa gesendet Grafiken hinaus Historischen Archiv Hochrechnungen HörZu Informationen Infotainment Inhalte Inhaltsanalyse insgesamt Inszenierung Interview Deppendorf Jahre jeweils Journalismus Journalismusforschung journalistischen journalistischen Darstellungsformen Kamps lässt Massenmedien Merkmale Messzeitpunkten Moderationen Moderatoren Nachrichten Nachrichtenfaktoren öffentlich-rechtlichen Personalisierung politischer Berichterstattung politischer Kommunikation privaten Privatsender Prognose Programm Protokoll CR Prozent quantitativen Inhaltsanalyse relevant RTL und Sat.1 Schönenborn Sendeformate Sender Sendungen sowie Kap Sportschau stärker Studie Tagesschau Trends TV-Anbieter TV-Material TV-Sender Unterbrechungen unterschiedliche untersuchten Untersuchungszeitraum vergleichsweise verschiedenen Visualisierung Vorspann Wahl Wahlabend Wahlabendberichte Wahlabendberichterstattung Wahlabendsendungen Wahlberichte Wahlberichterstattung Wahlbezug Wahlergebnisse wahlfernen Wahlforscher Wahljahren Wahlkampf Wahlsendungen Wahlstudio weitere Zahlen Zahlen-Präsentator zentralen Wahlstudios Zuschauer zwei

À propos de l'auteur (2007)

Kristina Wied ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sie promovierte am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.

Informations bibliographiques