Latein und Romanisch: Romanistisches Kolloquium IWolfgang Dahmen Gunter Narr Verlag, 1987 - 402 pages |
Table des matières
Section 1 | 3 |
Section 2 | 5 |
Section 3 | 7 |
Section 4 | 11 |
Section 5 | 22 |
Section 6 | 40 |
Section 7 | 54 |
Section 8 | 69 |
Section 14 | 144 |
Section 15 | 148 |
Section 16 | 158 |
Section 17 | 197 |
Section 18 | 246 |
Section 19 | 270 |
Section 20 | 294 |
Section 21 | 311 |
Section 9 | 94 |
Section 10 | 101 |
Section 11 | 102 |
Section 12 | 106 |
Section 13 | 126 |
Section 22 | 323 |
Section 23 | 340 |
Section 24 | 355 |
Section 25 | 374 |
Autres éditions - Tout afficher
Expressions et termes fréquents
1mal 2mal allerdings allgemeinen älteren Altfranzösischen Aromunischen Artikel Ausdruck Aussprache Bedeutung beiden Beispiele bekannt Belege Bereich bereits besonders besteht bestimmten deutlich drei einfachen einige Element entsprechenden Entwicklung Erasmus erklären erscheint ersten Fall finden folgenden Form Frage français Französischen früh Funktion Gebrauch gegenüber geht genannten gerade Gerundium gibt gilt gleichen Grammatik Griechischen großen handelt häufig heute historischen ille ipse Jahre Jahrhundert Katalanische klassischen kommt König könnte Konstruktion Kontext lange langue lassen läßt Latein letzten lich liegt lingua Mittelalter modernen muß neue Nomen p.pr Paris Position Pronoms qu'il quod Rolle romanischen Sprachen Satz Satzglied schen semantische soll sowie Spanischen später sprachlichen stark steht Stelle Substantiv surselv Syntax Teil tion unserer Unterschied Untersuchung Verb Verbindung Vergangenheit Vergleiche verschiedenen Verwendung viel Volkssprache Weise weiter weniger wieder wohl Wort Wörterbücher zeigt zwei zweiten
Fréquemment cités
Page 373 - So sonderbar nun auch die um des Lateinischen willen zusammengelesenen deutschen Ausdrücke zuweilen klangen, so nützlich war doch im Grunde diese Übung, und solch einen Wetteifer erregte sie. Denn binnen einem Jahre kam Reiser dadurch so weit, daß er ohne einen einzigen grammatikalischen Fehler Latein schrieb und sich also in dieser Sprache richtiger als in der deutschen ausdrückte.