Images de page
PDF
ePub

Habicht. Siehe Tausendundeine Nacht.

Hagen.

Gesammtabenteuer, herausgegeben von F. H. von der Hagen. 3 Bde. Stuttgart und Tübingen 1850.

Hahn. Sagwissenschaftliche Studien von Dr. J. G. von Hahn. Jena 1876. Haltrich. Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen gesammelt von Josef Haltrich. Dritte Aufl. Wien 1882. Henne Am-Rhyn. Die Deutsche Volkssage. Beitrag zur vergleichenden Mythologie mit eingeschalteten tausend Original-Sagen. Leipzig 1874. Hist. litter. Histoire littéraire de la France, ouvrage commencé par des religieux bénédictins de la congrégation de Saint-Maur et continué par des membres de l' Institut. Bd. XVI bis XXVIII. Paris 1824-1881.

Hitopadesa. Eine alte indische Fabelsammlung aus dem Sanskrit zum ersten Mal in das Deutsche übersetzt von Max Müller. Leipzig 1844. Iken. Siehe Toutih Nameh.

Imbriani. La novellaja fiorentina, fiabe e novelle stenografate in Firenze dal dettato popolare da Vittorio Imbriani. Livorno 1877.

Indian fairy tales. Siehe Stokes.

Jahrbuch. Jahrbuch für romanische und englische Literatur, herausgegeben von Ferd. Wolf, Adolf Ebert und Dr. L. Lemcke. Berlin und Leipzig 1859-1871. 12 Bde., neue Folge 1874 sq.

Jellinek. Bet ha-Midrasch, Sammlung kleiner Midraschim und vermischter Abhandlungen aus der ältern jüdischen Literatur. Theil 3 bis 6. Leipzig 1855-57. Wien 1873-78.

Juan Manuel. Siehe Lucanor.

Jubinal. Nouveau recueil de contes et fabliaux mis au jour par Achille Jubinal. 2 Bde. Paris 1839 und 1842.

Keller. Li romans des sept sages, herausgegeben von H. A. Keller. Tübingen 1836.

Lambel. Erzählungen und Schwänke. Herausgegeben von Hans Lambel. (Deutsche Classiker des Mittelalters. Zwölfter Band.) Leipzig 1872. Legenda aurea. Siehe Voragine.

Legrand. Fabliaux ou contes du XII et du XIII siècle. 3 Bände und Band IV Contes devots. Paris 1779 und 1781.

Lévêque. Les Mythes et les légendes de l'Inde et de la Perse dans Aristophane, Platon, Aristote, Virgile, Ovide, Tite Live, Dante, Boccace, Arioste, Rabelais, Perrault, La Fontaine par Eugène Lévêque. Paris 1880.

Liebrecht. John Dunlop's Geschichte der Prosadichtungen, übertragen und vielfach vermehrt und berichtigt von Felix Liebrecht. Berlin 1851.

Liebrecht, Otia. Siehe Gervasius.

Liebrecht, Volkskunde. Zur Volkskunde. Alte und neue Aufsätze von Felix Liebrecht. Heilbronn 1879.

Loiseleur. Essai sur les fables indiennes et sur leur introduction en Europe, par A. Loiseleur Deslongchamps, suivi du Roman des sept sages de Rome en prose par Le Roux de Lincy. Paris 1838. Lucanor. El conde Lucanor, compuesto por Don Juan Manuel. Publicado por A. Keller. Stuttgart 1839.

Manni.

....

Le comte Lucanor, apologues et fabliaux du XIV siècle traduits pour la première fois de l'espagnol et précédés d'une notice sur la vie et les oeuvres de Don Juan Manuel, par Adolphe de Puibusque. Paris 1854.

Domenico Maria Manni. Istoria del Decamerone. Florenz 1742. Méon. Nouveau recueil de fabliaux et contes inédits des poètes français des XII, XIII, XIV et XV siècles, publié par M. Méon. 2 Bde. Paris 1823.

Mille et un jours. Contes persans, traduits en français par Pétis de la Croix, nouvelle édition, accompagnée de notes et de notices historiques par A. Loiseleur Deslongchamps. Paris 1838.

Mille et une nuits. Contes arabes traduits en français par Galland, nouvelle édition augmentée de plusieurs contes et accompagnée de notes et d'un essai hist. sur les mille et une nuits par A. Loiseleur Deslongchamps. Paris 1838.

3 Bde. Paris 1774.

Millot. Histoire littéraire des Troubadours. Montaigion. Recueil général et complet des fabliaux des XIII et XIV siècles imprimés ou inédits, publiés d'après les manuscrits par Anatole de Montaiglon. Bd. I bis III. Paris 1872-1878 (beim dritten Bande ist Gustav Raynaud als Mitherausgeber genannt). Müller. Essais von Max Müller. Nach der zweiten englischen Ausgabe ins Deutsche übertragen. 3 Bde. Leipzig 1869-72.

Muratori. Dissertazioni sopra le antichità italiane già composte dal Proposto Lodovico Antonio Muratori. 3 Bde. Mailand 1751.

Mussafia. Ueber die Quelle des altfranzösischen Dolopathos von Adolf Mussafia. Wien 1865.

Mussafia Beitr. Beiträge zu Literatur der sieben weisen Meister von Adolf Mussafia. Wien 1868.

Nerucci. Sessanta novelle popolari montalesi (circondario di Pistoja) raccolte da Gherardo Nerucci. Florenz 1880.

Norwegische Volksmärchen, gesammelt von S. Asbjörnsen und Jörgen Moe, Deutsch von Friedrich Bresemann. Berlin 1847.

Novellino, Siehe Cento nov. antiche,

Orient und Occident insbesondere in ihren gegenseitigen Beziehungen. Eine Vierteljahrsschrift herausgegeben von Theodor Benfey. 3 Bde. Göttingen 1862-65.

Passano. I novellieri italiani in prosa, indicati e descritti da Giambattista Passano. Mailand 1864.

Pauli. Schimpf und Ernst von Johannes Pauli, herausgegeben von Hermann Oesterley. Stuttgart 1866 (Bibliothek des literarischen Vereins Nr. 66). Percy. Reliques of ancient english poetry, consisting of old heroic ballads, songs and other pieces of our earlier poets. Frankfurt a/M. 1803. 3 Bde.

Petrus Alfonsus. Siehe Disciplina.

Pitré. Fiabe novelle e racconti popolari siciliani, raccolti ed illustrati da Giuseppe Pitré. 4 Bde. Palermo 1875.

Prym und Socin. Der neu-aramäische Dialekt des Tur Abdin. Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde gesammelt und übersetzt von E. Prym und A. Socin. I. Theil Text, II. Theil Uebersetzung. Göttingen 1881.

Puibusque. Siehe Lucanor.

Roberts. The legendary ballads of England and Scotland. Compiled and

edited by John Roberts. London s. a.

Rohde. Der griechische Roman und seine Vorläufer von Erwin Rohde. Leipzig 1876.

Romania. Recueil trimestriel consacré à l'étude des langues et des littératures romanes, publié par Paul Meyer et Gaston Paris. Bd. I-X. Paris 1872-1881.

Rosen,

Tuti-Nameh.

Das Papageienbuch. Eine Sammlung orientalischer Erzählungen. Nach der türkischen Bearbeitung zum erstenmale übersetzt von Georg Rosen. 2 Theile. Leipzig 1858.

Schmidt. Beiträge zur Geschichte der romantischen Poesie von F. W. Val. Schmidt. Berlin 1818.

Sengelmann. Das Buch von den sieben weisen Meistern, aus dem Hebräischen und Griechischen übersetzt von Heinrich Sengelmann. Halle 1842.

Simrock. Quellen des Shakespeare, herausgegeben von Simrock, Echtermeyer und Henschel. 3 Bde. Berlin 1831.

Simrock, Mythologie. Handbuch der Deutschen Mythologie mit Einschluss der nordischen von Karl Simrock. Dritte sehr vermehrte Auflage. Bonn 1869.

Simrock, Volksbücher. Die deutschen Volksbücher. Gesammelt und in ihrer ursprünglichen Echtheit wieder hergestellt von Karl Simrock. 13 Bde. Frankfurt a/M. 1845-67.

Somadeva. Die Märchensammlung des Somadeva Bhatta aus Kaschmir, übersetzt von Dr. Hermann Brockhaus. 2 Bde. Leipzig 1843. Stokes. Indian fairy tales collected and translated by Maive Stokes, with notes by Mary Stokes and an introduction by W. R. S. Ralston. London 1880.

Tausendundeine Nacht. Zum ersten Male aus einer tunesischen Handschrift ergänzt und vollständig übersetzt von Max Habicht, F. H. von der Hagen und Carl Scholl. 15 Bändchen. Breslau 1835. Ticknor. Historia de la literatura española por M. G. Ticknor, traducida al castellano con adiciones y notas criticas por D. Pascual de Gayangos y D. Enrique de Vedia. 4 Bde. Madrid 1851.

Touti Nameh. Eine Sammlung persischer Märchen von Nechschebi. Deutsche Uebersetzung von C. J. L. Iken mit einem Anhange von demselben und von J. G. L. Kosegarten. Stuttgart 1822.

Tiraboschi. Storia della letteratura italiana del Cav. abate Girolamo Tiraboschi. 9 Bde. Florenz 1805-1812.

Violier. Le violier des histoires romaines; ancienne traduction françoise des Gesta Romanorum. Nouvelle édition revue et annotée par

G. Brunet. Paris 1858. Voragine. Legende Sanctorum quas compilavit frater Jacobus Januensis natione de ordine fratrum predicatorum. Ulm Johannes Zainer. s. a. Wickerhauser. Die dreissig Nächte. Neuer Märchenschatz des Orients

(aus dem Türkischen von Moriz Wickerhauser). Hamburg 1863. Wolff. Calila und Dimna, oder die Fabeln Bidpai's. Aus dem Arabischen von Philipp Wolff. Stuttgart 1837.

Zambrini.

Francesco Zambrini: Le opere volgari a stampa dei secoli XIII e XIV 3a edizione. Bologna 1866. 4a edizione. Bologna 1878.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
« PrécédentContinuer »