Grundriss der Geschichte der Philosophie von Thales bis auf die Gegenwart |
Avis des internautes - Rédiger un commentaire
Aucun commentaire n'a été trouvé aux emplacements habituels.
Autres éditions - Tout afficher
Grundriss Der Geschichte Der Philosophie Von Thales Bis Auf Die Gegenwart: T ... Friedrich Ueberweg Aucun aperçu disponible - 2018 |
Grundriss Der Geschichte Der Philosophie Von Thales Bis Auf Die Gegenwart: T ... Friedrich Ueberweg Aucun aperçu disponible - 2018 |
Expressions et termes fréquents
absolute allgemeinen alten Annahme Ansicht Aristoteles ausser Bedeutung Begriff beiden Berlin besonders bestimmt Betrachtung Bewegung Bewusstsein bezeichnet Beziehung bloss Buch christlichen Denken Dinge Diog Doctrin drei eben eigenen einander Einheit einzelnen Eleaten endlich enthalten Erfahrung Erkenntniss erklärt Erscheinungen ersten Ethik ewigen Existenz ferner Form früher Ganzen Gedanken Geist Geschichte Gesetz gewisse Glauben gleich Gott Grösse Guten handeln höchste Ideen indem innern insbesondere Jahr Kant Körper Kraft Kritik lässt Leben Lehre Leibnitz Leipz Leipzig letzten lichen liegt Logik Macht Materie Menschen menschlichen Metaph Metaphysik moralischen muss namentlich Natur neue Nothwendigkeit Objecte Paris philos Philosophie Plato Princip Raum Recht reinen Religion sagt Satz Schriften Schüler Seele seien Sinne sinnlichen sittlichen sofern Sohn Sokrates soll später Substanz System theils Theologie überhaupt unserer Unterschied Ursache Ursprung Urtheil Verhältniss Vernunft verschiedenen Verstand viele Vorstellungen wahr Wahrheit Weise Welt Werke Wesen wesentlich will Willens wirklich Wissen Wissenschaft wohl zugleich zweiten καὶ
Fréquemment cités
Page 104 - Il vaut mieux dire que le gouvernement le plus conforme à la nature est celui dont la disposition particulière se rapporte mieux à la disposition du peuple pour lequel il est établi.
Page 145 - Verbindung liegt aber nicht in den Gegenständen und kann von ihnen nicht etwa durch Wahrnehmung entlehnt und in den Verstand dadurch allererst aufgenommen werden, sondern ist allein | eine Verrichtung des Verstandes, der selbst nichts weiter ist als das Vermögen a priori zu verbinden und das Mannigfaltige gegebener Vorstellungen unter Einheit der Apperzeption zu bringen, welcher Grundsatz der oberste im ganzen menschlichen Erkenntnis ist.
Page 158 - Handle so, daß du die Menschheit, sowohl in deiner Person als in der Person eines jeden anderen, jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst.
Page 190 - Uns allen wohnt ein geheimes, wunderbares Vermögen bei, uns aus dem Wechsel der Zeit in unser innerstes, von allem, was von außen her hinzukam, entkleidetes Selbst zurückzuziehen, und da unter der Form der Unwandelbarkeit das Ewige in uns anzuschauen.
Page 147 - Grundsatz der Beharrlichkeit der Substanz. Bei allem Wechsel der Erscheinungen beharrt die Substanz, und das Quantum derselben wird in der Natur weder vermehrt noch vermindert.
Page 214 - Das Wesen muß erscheinen. Sein Scheinen*) in ihm ist das Aufheben seiner zur Unmittelbarkeit, welche als Reflexion-in-sich so Bestehen (Materie) ist, als sie **)Form, Reflexion-in-anderes , sich aufhebendes Bestehen ist. 10 ***)Das Scheinen ist die Bestimmung, wodurch das Wesen nicht Sein, sondern Wesen ist, und das entwickelte Scheinen ist die Erscheinung. Das Wesen ist daher nicht hinter oder jenseits der Erscheinung, sondern dadurch, daß das Wesen es ist, welches existiert, ist die Existenz...
Page 50 - Per substantiam intelligo id, quod in se est et per se concipitur; hoc est id, cujus conceptus non indiget conceptu alterius rei, a quo formari debeat.
Page 23 - Bacon. — THE LETTERS AND LIFE OF FRANCIS BACON, INCLUDING ALL HIS OCCASIONAL WORKS. Edited by JAMES SPEDDING. 7 vols. 8vo., £4 4s.
Page 147 - Das Schema der Substanz ist die Beharrlichkeit des Realen in der Zeit, di die Vorstellung desselben, als eines Substratum der empirischen Zeitbestimmung überhaupt, welches also bleibt, indem alles andre wechselt.
Page 142 - Wir haben also sagen wollen, daß alle unsre Anschauung nichts als die Vorstellung von Erscheinung sei; daß die Dinge, die wir anschauen, nicht das an sich selbst sind, wofür wir sie anschauen, noch ihre Verhältnisse so an sich selbst beschaffen sind, als sie uns erscheinen...