B se gur; tha P-ta Ur Da-ni, ukii-us Rs. lai-Ni mu us-sa Gan-huar ki ba-hul Bem.: Auch diese eri Besæte (s. auch 11) stammen aus Una (Djoha) 1 (wegen des Gottes Sara; vgl. auch Da-ni, Omnil, 8, 38, 67). nam-crim (mamitu), sid. Sab-ba nam - erimi-bi i-tar, ...... auf 1 gon' beziehen. lal-Ni = Rest Schuld. 10) IB 15 会 ndu-nita [k]i: Da-a-gi: la Ro UrdKA.DI ni-ku Bem.: ni-ku, er nahm in Verwahr. itu - Ri, der Monat der Ausraufung (der Wolle). Das Urbild des Zeichens Ri() ist das Instrument, mit welchen den Schafen. Sie wolle ausgerauft wirde; daher i= wegraffen. 11) IB 16se-qur tha P-ta Ki Lugal -- mu Ur-nigin (?)..... Κα... P. se lugal; Da-a-ti P : Lugal - la (?) Ba-gi-gi 2 itu se-sag-Kud Lugoil-Kisal, lù gi-bill) mu Si-mu-nu Hla-ni-palil (ši.DU) um-Ki laa-húl. la-si Lugal-ni-sáty) ▼ Bem: Der Monatsname itu se-soy-hud (st. se-kin-hud?) ist mir in zimer längern Form nur bekannt aus Reiser, Babyl. Records • in the Libr. of I.P. Morgan, vol. 11 n. 54 : itu se-song-had-ir-ta. (gehört ii-ta zum Hamen?) Bem: Sah-se und sah-ú sind die mit Getreide (se), bzn gefütterten Schroeine. Por dem Beginne der eigentlichen Mästung werden auch heute noch die Schweinn zur vollkommenoren Entwicklung der Ruochen und des Organismus mit Gras gefüttert. 44) İB 19 15) İB 20 16) İB 21 Urd A Und Da-ni En-lum (as-dar = I's-tour). itu-papte (*)-ii-e; mu Si-mu-ru-umki Lù-má-gán-ge Se-gur ha P-ta Ur-ur ga še lugal Lù-ga-mu KA.DI bathul. Ki: Ur-nigin-gar. Si mu-ru-um hi itu se-sang-hud; mu + Bem. Der Eigenname Ur-ur kommt in Den Fara - Beseten öfters vor raust ga oder garas (s. LAK 275; 728). Berufsname? 14) IB 22 2 Plugal 1 : Vinsu-Sub-ba, Pa-te-si, su-tir ni-qub Rs. Ur-Kalam, Sumu Ila-Si, maškim itu pap+e-i-e; mu Si-mu-ru-umki ba-húl. Bem: Die Phrase, su-tir (!) ni-qub-ba kommut m. W. hier zum 18) İB 23 ersten mal vor. I túng lum-zafst eu, Xing al-lù itu pap+e-u-e; su-ba-di Bem.: sa-gi; PR zi-zi-ga-bi ni-zi; ni-Ku. mu Si-mu-ru-um ki a-ga-gal-la-a-an ba-húl. úzia wird erwäähut zusammen mit Come (gu-tagall-ba) zusammengekoppelt werden. 20) B25 gom 21) 1826 P udu-nita-gal; itu [Dun-]gi-ta nd-1-a-am, Bem.: mu-gub Kan-Kal-la-ta = als Abgabe von dem unbe banten Lande. 23) iB 28. Schrift wegen des dreimal stark abgerollten Siegels fast unloserlich. Hach Vergleichung mit 1B 37 f ist zu erkennen : 1 uèn (?) - Kur-ra-; Ki: Urta dub Lu-Kal-la; mu....... um Ri itu é-iku-6. 24) 1B 29 urudu-se-kin; Ki-lal-bi MLP ma-na 5 gìn itu še-kin-киб Upd En-lil-lá s su-ba-Xi. Ki: Ur-ság)-ga: ta Ki ba-an-tug-an. mu sumu-lugal Pa-te-si On-sa-na-an Bem: urudu-se-kin, (gegen 3'z Pfd. schwer), die im Monate še-kin kud (des Ernte - Getreide - Schuridens) geliefert wird, ist wohl eimé 25) IB 30 se qur-lugal, gan 3 tr 26) İB 31 24) IB 32 mu-sumu-lugal «иби; máis. RRR [šje gur Lu-Singir-ra Sumu Á-ив (?) - 28) İB 33 du-mi (?) ১৫ Bem.: Es handelt sich in dieser Cafel um große Mengen še gis-ra-ra 5. h. Getreide mit dem Stock (gis) geklopft (ra-ra). Die Bafel (dub) wurde ausgestellt von dem Archivvorsteher (pisan-sub-ba (wörtlich) = Cafel-Behälter)Urs Šara. ال h H 11 i Pa Lugal-i-mah "; Pa Lugal-ra-ni ! Pa Lugal-Kuty)-ba ¡ Pa Sugal, "Pa Up-mes Pa Urd En-lil-lá "; Pa Da-itu(?)-pa-è "; Pa Ur Dun-pa-è igi + går av udkom. Ki dulc) a-gar Hin-ur-ra itu Bem: Inspektion (igi+gar ag) des Großvichs (Rinder und Esel) und der zugehörigen Sklaven (Kal) und tup)-ra. Das wird wohl ein genereller Hame für Sklavin Sklavin, sein (wörtlich: Gebärerin"). Zuglin - ür vgl. Orntl. 2,57 ( Min-ür-ra verhält sich zu Lara in Umma, Umma, win wie Ba-i Ba-ú zu zu Ihin-gir-su in Lagas). Sieser Beset soll bei siner andern Gelegenhett mit dem Vich |