Erfahrung und System: Mystik und Esoterik in der Literatur der ModerneEs ist offensichtlich, daß Literatur und Kunst, wo sie sich in der Moderne überhaupt der Religion zuwenden, über weite Strecken eine eindeutige Präferenz für deviante religiöse Formen zeigen. In den Beiträgen dieses Bandes geht es um die Verortung und Bestimmung von Phänomenen, die sich in einem diffusen Interferenzbereich von Religion, Wissenschaft, Kunst sowie Foucaultscher Praxis des Selbst bewegen und deren Affinität zur Kunst- und Literaturproduktion unübersehbar ist. Mystik und Esoterik werden dabei als verschiedene, aber komplementäre Praxisformen beschrieben, deren Präsenz in der Makroperiode "Moderne" als Ergebnis von deren Eigendynamik verständlich werden soll. |
Avis des internautes - Rédiger un commentaire
Aucun commentaire n'a été trouvé aux emplacements habituels.
Table des matières
9 | |
Friedrich Balke | 27 |
Thomas Eicher | 49 |
Richard Herzinger | 67 |
Hubert van den Berg | 82 |
Tadeusz Slawek | 102 |
Bettina Gruber | 119 |
Antje Ehmann | 136 |
Baal Müller | 157 |
Verena Kuni | 182 |
Ulrich Fröschle | 204 |
Wolfgang Bock | 226 |
253 | |
Autres éditions - Tout afficher
Erfahrung und System: Mystik und Esoterik in der Literatur der Moderne Bettina Gruber Affichage d'extraits - 1997 |
Expressions et termes fréquents
Alchemie Alchemisten Alfred Schuler Augenblick Ausdruck Ausst Ausstellungskatalog Bataille Bedeutung Begriff bestimmte Bild Blake Blick chen christlichen Dada Dadaismus Dadaisten Deleuze Denken Derrida deutschen Diskursen eigenen Engel Engelmotiv Engelsprache Epiphanie Erkenntnis Ernst Jünger erscheinen erst Erzählung Esoterik ewigen Figur Form Foucault Frankfurt/M Friedlaender Friedrich Georg Jünger Gedanken Gedicht Geist gerade Geschichte Gnosis gnostischen Gott göttliche Hegel Hermann Brochs heute historischen Huelsenbeck indem Indifferenz Jahre Jahrhundert Joseph Beuys Klages könnte Konservativen Revolution Kraft Kunst läßt Leben letzten lich Literatur Ludwig Klages macht Manifeste Materie Menschen menschlichen Metaphysik Moderne Möglichkeit Mohler Musil muß Mystik mystischen neuen Nietzsche Noah Papus Parsifal Philosophie Pigenot politischen Prinzip Rede Religion Richard Wagner scheint schen Schlafwandler Schriften Sinne soll Sprache Steiner Stirner Subjekt Swastika Symbol Telesma Text Theologie Thomas Huber Tradition Tschuang-tse Tzara Unendliche unserer Urizen Verhältnis Verschwendung Vorstellung Vorträge Wagner Wahrheit Weise Welt Werk Wesen wieder Wiederkehr Wissen Wissenschaft zeigt Zustand