Denkschriften der Königlich-Baierischen Botanischen Gesellschaft in Regensburg, Volumes 7 à 8

Couverture
In Commission der Montag- und Weissischen Buchh., 1898
 

Autres éditions - Tout afficher

Expressions et termes fréquents

Fréquemment cités

Page xiii - GRENIER et GODRON. Flore de France, ou description des plantes qui croissent naturellement en France et en Corse ; par GRENIER et GODRON , professeurs aux Facultés des sciences de Besançon et de Nancy.
Page 16 - Phanerogamen- und GefässkryptogamenFlora der Umgegend von Nürnberg-Erlangen und des angrenzenden Teiles des Fränkischen Jura um Freistadt, Neumarkt, Hersbruck, Muggendorf, Hollfeld. I. oder allgemeiner Teil.
Page 24 - Flora der Umgegend von Nürnberg-Erlangen und des angrenzenden Teiles des Fränkischen Jura um Freistadt , Neumarkt , Hersbruck , Muggendorf , Hollfeld. Nachtrag und Fortsetzung zum 1. oder allgemeinen Teil. II. oder specieller Teil.
Page xxviii - Verzeichniss der in den Publikationen der Akademieen und Vereine aller Länder erscheinenden Einzelarbeiten auf dem Gebiete der Naturwissenschaften Im Auftrage des Naturwissenschaftlichen Vereins fd Regbez.
Page 16 - Untersuchungen über Pflanzen der österreichisch-ungarischen Monarchie. I. Die Arten der Gattung Gentiana aus der Section Endotricha Fröl.
Page xvi - Die Verbreitung der Gefässpflanzen in Schlesien nach dem gegenwärtigen Stande unserer Kenntnisse.
Page 10 - Die Hieracien Mittel-Europas. — Monographische Bearbeitung der Piloselloiden mit besonderer Berücksichtigung der mitteleuropäischen Sippen.
Page xxvii - Untersuchungen über den Lichtgenuss der Pflanzen, mit Rücksicht auf die Vegetation von Wien, Cairo und Buitenzorg auf Java«.
Page 6 - Blattrläche kahl, Blumen- und Blattstiele mit oft kaum sichtbaren, sehr kurzen Haaren spärlich bis massig dicht besetzt. Somit ist diese Art durch die trichterige, dabei nur seicht eingeschnittene, gelbe Narbe von N. pumilum und von N. Spennerianum leicht unterscheidbar. Die Antheren mit N.
Page iii - Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher gefundenen Moose.

Informations bibliographiques