Images de page
PDF
ePub
[graphic]

14) gið Súb-Sub ha † Stück, DP 314;

ha

ha ?)

1

15) ú - ga

5 Stück, DP 295, 3, 342, 3 (30 ft.) (statt i-elley - you

1

ha

16) i-alleg - ga ba 120/60 Stück, gehörig zur kür Thimi, Hik. 240,5; Hard. Im. Cabl. VAT 4464 (n. 110) setzt das Determinativ for den Hamnen.

Ist liver „ú" Determinativ (- Pflanze)? VAT 12451,2,20 (ú elteg (oder

mag-) ga ha);

да

VAT 12693, 3, 13 und VAT 12771, 1, 1 haben die Fariante: ú
(s. Faria, Schul-Coxete, 9.10 ff.).

S

14) unú ha, 30 Stück, gehörig zur kür Inni, Hik. 270,1; gedörrt: 6 R-dar-ra

DP 342,2.

22) kun-zid, ha 23) bi-zi be:

ha

Stück, DP 314; Ohnh. 1 (5St.), (Meerfisch).

[graphic]

ha

ha

18) ur-bar-va ba $5 46, 3. mit vorgesetztem Determinatio s. unten B) 2.
19) i-ziha 5P462 (- gebrakner Fisch ?); s. m (2 iá)- i-zika.
20) ka-non-sú ha stückweise, DP 320,3; 342,1; Hik. 270; 273,3;
korbweise: Tik. 266 (gehörig zur kur & Himi);

Wil

1

oyl. non-sú ha, VAT 12693, 5, 44 (Fara, Schul-Cesete, S.11). 21) ka-sur ha, 60 pisan (Hörbe), DP 296,2; Hik. 273,3 (270 Stück); 270,4 (kazadim ha ortum?), gehörig zur kir Himi, VAT12693, 4, 12 (Fara, Schutteske, S. 11): vgl.

a. a. 0. 5,10: sur + kid ka + se ha

120 R, VAT 4426 (123)).

1

19/20 Kück, Hik. 240 Rs 2., 273, 3; DP 320, 3. Hard. Im. ogl. gi-zi ba, VAT 12693, 4, 7 (Fora, Schul- Cesche, S.11).

2;

p4) ki-ka+sar ha, 240/60 Stück, Jlik 270; RTC 361, DP 298, 2; Fo. 143; 4 Calente: RTC 31, 2; 17 kun-zi R, DP 295, 2; auch 10 R-kun-zi, DP 333, 3; Fo. 104.

35) kin ba Stückweise, RTC 33,1; 4 gú (Calente), PTC 31,1; Fo. 15 .v. (Aleerfisch)

ha

10 R usar-car-to

237) num

ha

[ocr errors]
[ocr errors]

180 R-se, fett, DP 309.
VAT 12693, 2, 13: kin peš,

[ocr errors]
[graphic]
[graphic]

26 m-TAR ha stückwrise und korbweise, DP 295,3; 312; Hard. Im Cabl.

(Jerfisch); vgl. TAR ha

оде

10 gi R DP 318 1f.; 42, 1; Jlik. 276, 1; vol. 5 ha-nun-kûr-ra +
5 mm-ha-as-as-bi - 10 ha - min-kûr, DP 40,3 f/10, 59, 16 (10 ha
mun-kûr);
-kûr); gedörrt: 60 R-Sarra, pison-bi 1; Sik. 242; DP 295, 1
(ohne ha); 2 pisan + gi (Rohrkorbe) R-ab-ba, DP 385, (¿leer-
Carleer-
fische); gesalzen: 300/264 mun
ba
- mum- na DP 299,2; 293; in
Wasser: 990 R. a. de, DP 284; Jlik. 272; 5 sa-
a sú mm ha
(ha ambar-kam), "RTC 37, 1; DP 325; 326; Jlik. 277; Fo. 18
munha wurde zur Wagenschmiere verarbeit, s. miten iá-ha;
VAT 12693, 2, 9 (Fara, Schul-Texte, S. 11).

zi

1

VAT 4631. 180 R-say-ga, erste Qualität,
VAT 12751, 2, 4 (Fara Schul-Cesete, S. 10);

[graphic]
[graphic]
[graphic]

48) mm

ha si-nim, 360 Stück, RTC 34,1; DP 333; TSA 48; 120/300 Rund R-a-de
(in Wasser frisch) eingebracht vom su ha a sáḥ-or, Fo. 174
vgl.
(For.
)ha VẬT 124,51,1,5, VAT 12693, 2, 10,

mun

I

34) suhúr ha←

35) gis Pi bu giš

на

29) nun ha sa Dū, 100 as-vis-bi R, DP 318,1.

31) m-i-zi ha,,4

,,

30) mi ha DP 327, 2; 322; 326; Fo. 19; Hik. 277 (ein Flussfisch), s. unten iú-ba ha 4 Stück, DP 312, 2; 342, 3; Tik. 270,5; 273,3 (30 Stück, gehörig kir ni zur Hinni-kam), Hard. Im. Cabl. (15 mi-35] ha). 32) nir - kur ha, 5 Talente.... Fö. 64; 600 R-Dar-ra, DP 302,1.

33) suhur ha, RTC 36 n. pass.; gedörrt R-dar-ra, DP302, 170 as-as-bi Rdar-ra (gebracht rom su-ha gú-edin-na-ka), DP 328, 90/150 R. Sar-ra-gal-gal, DP 303; 3 sa

zi

-šú suhur Xur

zi

$5327, 1 (ohne ha); VAT 12619, 1, 1-H; 28; (Fara, Schul

Xur
Tesele, S.11).
960 R-ab-su-
ga,
180 R-Su-a- de, TSA 48;
350 R-kun-sí (!), TSA 48;

DP 311;

600 suhur-sir ha Jik. 265,4; DP 279.

ha

37)

hoy ha 34) tar ha,

[merged small][merged small][ocr errors]
[ocr errors]
[graphic]
[ocr errors]

ha

266.

;

36) rim-rim ha, 100 Stück, DP 295,1; 100 R-Dar-ra, JP 312,3; Jik. 273, 2
10 rim-rim-su-su (ohne ha!), Tlik. 273,2; VAT 12693, 4, 14
(Fara, Schul- Cescle, &.11).

Jik. 240 R2 (20 thick); vgl. 4 ha-tay, Hard. Im. Cabl.

VAT 12693, 2,15.

50/25 Stück, dik. 269; RTC 30,1 μ.6.

(Arkerfisch); vgl. nu-tamba

1

A

7 gú 3 sú-ba-an, DP 283,1f; RTC 31, 33, 3300/1680 Stück: RTC 35,
3 qú R a-dux)-0a, Fo. 134; 5100/ 3990 Stück, Jlik. 269 | Meer-
да
fisch); gedörrt: 540 R-Sar-ra ha Fö. 64. VAT 12693, 1, 12 (Fora-
Schul-Ceste, S.11).

540 Stück, DP 320, 2 (Ohrenfisch"); gedörrt: 540 P-dar-ma,
RTC 32 R2; Jik. 270,4;
60
-su-su, DP 299, 3, 320, Hik.

[ocr errors]
[graphic]

1

1/2 Stück, DP 295, 3, 312; 317; Hard. Im. Cabl. (6 Stück).

120/240 Stück, Hik. 266; 243,2; DP 299,3; Fo. 165.
DP 299,3 fügt diesem Zeichen noch BAR hinzu,
дити той
gûr scheint; VAT 12693, 3,5

[ocr errors]

so dass es

[graphic]

41) ✡x ha, (= R+ bar + bir).
9 Stück, Hik. 270 R 3.

421)

ha, RTC 30, 1; dik. 270 (10 Stück) u.o.; VAT 12693, 1,5 ff.; vgl.

3,12.

Diese letzten 5 Zeichen, die nur in diesen Fischmamen vorkommen, sind sicher Bilder von Fischen; wie ebenso suhur (eine Art „Scholle").

[graphic]

B) Fischnamen (Wasserkiere) mit vorgesetztem Determinatio:

1) ha gir-du-a, 3 Stück, DP 336, 2 (Schwertfisolo) Em VAT 4464; s. oben 16).

2) ha & lieg- ga

1

ur

3) ha ur-bar-ra, 10 Stück, Jlik. 270 R 2, 273 R1; Hard. Im. Cabl. vgl. bar-ra, Schakal (?)

nim

ur-bar-ra, Del. Sn

ur-bar-ra Gl. 48. Soch s. auch: 1 ur-bar- [1]aha DP 46,3. 4) har-kn, Tik. 273 R1 (1 Stück)

Le

5) ha-ku (? Kn; lagab + hal?), Hard. Im. Cabl.

H

6) Tha-mus, Hard. Im. Cabl. (Oal"); VAT 12693, 3, 7; 5,4. (misha).

[ocr errors]

4) ha-nam, 8 Stück, DP 317,1; Jlik. 270,3; Hard. Sm. Cab.; VAT 126, 93, 3, 14:

6, 4-8 (nam (-ma) ha).

(o

१)

8) ha mig-ki 1 pisan (σ = 1/4?), Jik. 270,3; DP 291; zu mig-ki ogl. mg-ki-nig gan, Obel. Manist. pass. Geschenke" Sie dem Kaufpreis hinzugefügt wurden; nig-ki a-ha - teliltu, Reinigung, Legr. 372 ff. 274 R; OLZ 1911, 153.

(x Calente) nig-ki-lah, dmv. TDT 2, 892 R1.

10) ha gar-lal-ka-sat, 3 Stück Slik. 270 R2: oyl. gar-lal-say (@ha VAT 12771, 4, 4 (Fam, Schul-Cesele 8.12).

ha, VAT 12693,5,7.

1

11) ha-su-oûr-ri 5 gub-il, TSA 48, 4; vol. gûr A), 2 Flück, Hard. Im. Cal.

12) ha-su

13) ha-hay, 4 Stück, Hard. Im. Tabl., auch

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[graphic]

Wassertiere ohne das Determinatio ha:

1) ba, 70 Stück, RTC 30, 2, Hard. Im. Cabl. n. v. ba ba VAT 12693, 5, 13, s. unten iá-ha; vgl. ba za ba (- Schildkröte?); Orten von ba s. RTC 200; 222 R3; TDT 1, 1259.

ha

[graphic]

2) si und si-gal-gal, DP 36.

3) si-sus-mu 25 sag R, DP 286 (von Flussfischern abgeliefert); Fö.71 zum Ideogramu gehört, geht aus DP 328

Bass, såg

nicht

[graphic]
[graphic]

heroor: 45 song

si-šuš-mu..

si-sus-nu-bi e-ki-KA (-sil)la-ka ba-DU; vgl. auch DP 284, 3: ha-il si-šus-mu. DP 36 steht sag nach dem Ideogr.; beachte daselbst auch sus (Ziffer 10) Sem nu emgeschrieben; zu Tikk. 305: 290 má-sus-nu, En-li-Xar-zi, palesi Lugal úľ, -kið, má-gin-ra, gin-ra, e-na-lal.

sus-mu s. auch noch

nu em

ge,

[graphic]

8) Fischprodukte:

81

Xil

1) HI-ha; 600 R suhur ha- tie-kam, Hik. 265, 2 f; 241; Fo. 142. (- Wilch oder Häse des suhur-Fisches, oyl. ha HI-suhur, ha-suhur, SAK 132, 12, 1; HI-suhur ha, suhurbă, SAK 134, 14, 26; Hi ha subur ha VAT 12693, 1, 2, 2, 4

Hi ha Hi

f

2;

3

2) peš -ha; 300 R suhur-ha-til-kam, Ilik. 265; 2 zag R, Hik. 276; RTC 33,1; pes; kin-pes, ab-pes VAT 12693, 2, 12-3, 3 vol. auch

a. a. O. 3, 12 (= Fischreier, Rogen, Caviar); Arten:

peš-ha-us-bi,
pes-ha-a-de

peš-ha-song-ga; I Qualität; je 15 kosten 6 Ka se, DP 332; Fö.

142 (600/1560 R);
II Qualität, Fö. 165.

[graphic]

pes-ha-oir,

pes-ha-ab-gal, 600/120 Stück, Tik. 270,2; pes-ha-Dar-ra gedörrt, RTC 32; Tik. 270,2; peš-ha-mun-na, gesalzen, DP 299, 2, (1080 Stück); 379, 8; 293; (Fortum statt mun?), Tike. 270, 2. 3) iá-ha, Fischfett, Fischol. Dieses scheint hauptsächlich aus ba (Schildkröte?) gewonnen zu sein; denn es wird meistens nach be erwähnt, z. B. Jik. 269; DP 279; 282; 283 293; 309: RTC 30; 33 (vor ba); 35, Fo.24; einmal stet es nach guld) ha_ ansu-nita, Fo. 64. einmal nach suhur ha DP 280 und suhin ha DP 283,2. ia ha scheint auch im Fisch gewesen zu sein in dem Ausdrucke: 6 so- Mi- sú /a-iába DP 324,2; 326; 322; ha Ilik. 277; Fo. 19.

zi

Worgenschmiere (iá-gigir-sú) kochte mom aus
Zi - sú que ha Omar-Hið + kár ki

zi -
zi

20 sa šú

(1180) pes ha a de... En-ig-gal, Thu-banda,

kár ki

halim-ra, ha gioir-sú agha-gioir-sú aq-dé e-na-sum, $304, S. h. 1180 frische Fischrogen übergab der Aubanda Eniggal'

[graphic]
[graphic]
[ocr errors]

}

ba

Sem Hoche Omar-Hiš+ kár ki
um Wagenschmiere daraus
zu machen, nach JP 307 erhält derselbe Roch zu demselben
Zwecke ausser 1200 Fischrogen noch 600 nun ho_a-de.
SP 329-331 wird die Fischart nicht angegeben, aus welcher
iá gigir-sú pesolten wird; s. noch DP 321: 600 peš ka
30 ba, Ur Iligin-da, Ki-iá, Lugal-iqi-bi ba-sa-kar.
Lenke noch gewinnt man aus den Eiern einiger Schildkröten-
arten öl. Zu beachten ist, dass in nicht notwendig „ol "be-
sentet, es kann auch für Fett stehen (vol. iá-sáh
Schweinefett). Jedenfalls ist bei ia-ha nicht an Cran zu
denken, denn die sum. Heerfischer werden wohl sicher
nicht so tief in die dudsee vorgedrungen sein, dass sie Cron-
fische fangen konnten.

+ ommu-na-ha: auch dieses ist ein Produkt von suhur-Fischen. On
den beiden Kellen, om welchen es erwähnt wird, steht es zu
sammen mit pes-ha und Sung-ha und suhur-Fischen.
Dass, gu" nicht, Talent" bedenket, sondern
ди

zum

mw

gehört, geht aus Fo. 142 hervor; denn daselbst füllen 980 gú-lù + cm-·ma-ha einen Korb; wem es sich gumu-na-ha hier aber um Calente handelte, wäre das nicht möglich.

13

• na wird phon. Ergänzung sein. Was gibt es ausser
Roggen
qgen und
und Has noch für ein kleines Fischprodukt, wel-
ches man stuckweise zählen könnte? oyl. Tik. 265
(2400 pes-ha-a-de/gú-lù + qum-na-ha suhur ba
wim-kam).

HI

[ocr errors]
[ocr errors]
[graphic]

ous

Zu den hier behandelten Wirtschaftstexten über Fischablicnoch älterer Zeit stammende Siste von ferungen ist die wichtige, Fischnamen VAT 12693: (mit den beiden Suplikaten VAT 12751; 12771, s. Deimel Fara, Schul-Texte n. 9-11) zu vergleichen. Sie enthielt 102 Fischnamen, von denen alle (bis auf etwa 6) gut erhalten sind. Die Schlusszeile heisst: sal-sal ha; sie hat allein den Herkkeil I, alle Es wäre möglich, dass diese Bezeichnung sich auf alle anderen Fischmamen bezöge und nicht selbst der Nonne ines Fisches wäre. 18 Fischnamen dieser Tara-Liste decken sidr (zum Teil oder vollständig) mit den oben angeführten; alle andern sind bis jetzt sonst noch nicht belegt. Das braucht uns nicht wunder zu nehmen. Denn die Fara-Siste ist ein Schultext, in welchem auch Fische aufgezählt werden, die nicht essbar waren und daher von den Fischern nicht abgeliefert wurden. Unter den Homen

anderen haben D

« PrécédentContinuer »