น dieser Liste sind manche hergenommen von Landtieron; so hat sie emen "Widderfisch" (FR), Schweinefisch" (Sun ba), Juhfisch" (ab ba) Süerfisch" ( gudha; vol, oben am ba), Hundfisch" (ur ha; vgl. oben ur-bar-ra he Shokalfisch), Schlangenfisch" (musta 2x an verschiedenen Kellen der Siste aufgeführt; mus + mus - na ha), Schaf... - Fisch" (ndu-sú h.), Wild...... Cierfisch (hus ha, LAK 239; 240), „ Fuchs () - Fisch" (hul ha, LAK 242), 3 vorschiedine Antilopen - Fische" 4 (Sam ha, LAK 262-264); elley - Phangen - Foxel-Fisch ("eleg (oder nay)- ou I'm ha); gûr - "Love Tisch (yûr (LAK 191) 4o, qür+quinta LAK 1743); hd, her ha = Bout-Food (denne) - Fisch" | 8 ha Da die Lisk VAT 12693 in Jara, Schultexte n. 9-11 schon in Transkription veröffentlicht wurde, mögen hier die Fischnamen derselben in alphabetischer Ordnung folgen: 1) Damn't erklärt sich auch das Symbol des Gottes &a. Der Tasser. gott ba kat keine Beziehung zu dem Reppentier Emtilope, sondern zu dem Wasserliere dara sa, cara- abzu ist darker identisch mit den Antilopenfisch des Wasserabgrinzes. Diesir brande nicht s'in ww branch nicht in mythologisches Fiillerwesen za sem; vir réðun ja andɩ von zinem„ Festówen”, Sevzu Ame ( ogl. Pantheon, 862 II 2; 7:3-423; Orntl. 15, 10), 4. 5.W. 69) su 5,2 70) suhur (LAK 226) ha 2,8· ha 71) suhur 1,1; vgl. dugs-suḥur 44) sur+kid-ka + še ha ha *75) 10040 76) peš (!) 2, 12 M 47) pi-œ¿) - xe ha (= LAK 212) Rs. 1,8 80) rim-rim ha 4214 81) Sesha 6,10 82) Sum ha 2,15 83) bus (LAK 385) + sur 84) sus+ é ha 5,9 85) Sir 86) te ha 3, 11 १०) 84) Xwe hu ha Rs. 1,7 88 ha P 89) ha ha 91) 92) ha ha 2,2 1,6 3,12 1,10 5,7 wd ha ha 4,10 sur-gå ba ha ḥa , 12 751,3,2). 12751,41). www-ra. 1 1) Zn beachten ist, dass hier mu-Xum mit dem gewöhnlichen (tum) wechselt; für das letztere steht auch häufig vgl. in demselben Texte auch il-qub-ba su-ha-ab-ba-qe-ne-kom, wofür häufig il...mu-DU-a. 20) DP 319 ist für die Bestimmung der Reihenfolge der Monate einiger Zedenting, wie ebenso Jik. 269; RTC 35; DP 303; RTC 33. 24) zu 1⁄2-sanou vol. noch SP 278; 279. Dieser Ausdruck findet sich biṣ biş von jezt nur unter Lugalanda; es gehört jedenfalls zum í Ba-ú da Bárnantarra diese Abgaben entgegemimmt. Wie sich dieses Gebände zum é-sal verhält, von den es in den drei obigen Besten geschieden wird, ist noch unbekannt. 25) Über ful-gu-è-a im-ma-kain s. Orntl. 20, Bemerkungen zu den besten über die Fichwirtschaft der alten Sumere Ammeter. 2,6) gin-am ist gleichbedentend mit dem gewöhnlichen _a-rá-am (-mal); zur Lesung gin (nicht ré) vgl. DP 313 (1gin-na-a“). n 36) In DP 36 wird sus (mit dem runden Griffel eingedrückt) dem „m eingeschrieben, während es in den vorhergehenden Texten (DP 324; 286; 328 m.s. s. v.) seni nu vorangeht. no) DP 280 und 281 slimmen vollkommen untereimander überein; nur wird DP 280 noch „sar-ru-an am Schlusse hinzugefügt; dieses bedeutet sicher„Copie", „Abschrift" Die Schuld des vorletzten Jahres heisst lol-a im-im-ma-kam; "1 "1 I letzten im - ma-kam mu-a-kam. f ein Loch im Felde unser V H im- im wird DP 280 mit, 281 ohne Ligatur geschrieben. im-ma "sprünglich zur Aufbewahrung des Getreides des Getreides u.s. w., dann Schenne, Magia. zin", "Lager". Aus dieser Bedentung (vol. abgelagert") leitete sich unschwer Sie obige übertragene Gedenkung ab. Cal- a 1.2.3. ur-ur-a é e-gar" J. h. Die Schuld der Jahre 1, 2, 3, wurde zusammen (ur-ur-a) gestellt, beglichen. vol. 39) (DP 290): ba il lal-a, im-ma-sú šú Fehler stall kam?) 42); 43). "Wie der maskim-Titel gewöhnlich nicht einer bestimmten Person zukam, und dessen Befugnisse von jedem ausgeübt werden komsten weliver dazu v Partesi ermächtigt wa war (z. B. von einein ka-su-du, dum hahm u.s. w. so scheint es auch mit dem Fischsteneremtreiber essad no der Fall wesen zu sein. A-îù-lil-la ist sonst gewöhnlicher Sheerfischer (unter (The-song); vgl. DP 135, 10; STH 1, 28, 4, 147, 4. ba da kar wechselt mit ba. DU - wegnehmen. 44) á -à-è scheint etwas mit der kur dimm-sú ben, vol. JP 341. vom io = 2 49) - 52). kür Him - nindabû, taklimu Il 75304, Br. 9932 f. ཐོ зи зы де ha vol. Ano. TDT 1, 1075: 1191 (Getreide für: ma kir Timmi). Tik 273 und ID 341 haben als Ferbum. ni-kesda (der Pavesi band die Fische als Gabe ງ für I. zusammen? oder legte sie in einen Fork?); vgl. Den Onesdrucke welcher in den Opferlisten pass. vom pass. vom Fischopfer gebraucht wird. 2 ha kadafðu) DP 54, 1 n. pass. = 2 Bund (? Körbe) Fische. 58) ha ka má abzu-c-ka kam in Hullort (Ausfluss des ste.nerven Beckons?), m. W mer hist. riptor, o The J 60%.) mm-sow ww ag Hin-a-zu ist DP 51,5 parallel zu nim-dingir Hin-a-zu; n-sag wird also ein Priester des Gottes der Unterwelt seim. Hier muss nu-sag Thina-zu aber eine Gottheit sein, da sie Opfer erhält, darum wird sie wohl die Gemahlin (Greš ki-gal) des Hin-a-zu sein. Ist zu mu-sag zu vergleichen: SAG-ù (2 šá) = mukušû, Jl.1153?; ogl. unten 127). nu • Fai 1 Hi-en-gi wo der Gott der Unterwelt die Fischopfer erhält, ist vielleicht Die Cotenstadt, der Begräbnisplatz Lagas. The verhielt sich dieser Home zımn Landesnännen Mi-en-gi? von ka-nam १. 64) ha pison gar-ra-šú mu mu-du-a d.h. (Geld) statt der zu liefernden Fischkörbe, welche nicht gebracht wurden. 67; Beachte die Herballomu šu-na mu-ni-gi-gi-ne statt Der wöhnlichen: su- na ni-ni-gí; we wird sich beziehen auf das vorhergehende, eigentümliche : Su-ha-bi-ne де Beich zur 70) nag-tar (vgl. R-mach - butuktu šurdûtu, Il 10047) scheint ein zur Tränke für die Schale, oder ein Fischleich zu sein. -sam ma-bu - den Preis für das Schiff (die Schiffsladung?) übergab aus a 1-ab-bo. Meer. rom Hoch zu ha-gigir-sú 99) ab(ba), abgekürzt 102) Thier werden 1380 frische Fischrogen (J. h. Doch wohl zu "Magenschmier") bereitet; ogl, auch 122). Dun! -me, abgekürzt rus Dun-me-sor-ra-on (vgl. DP 516) war Hubanda des Thiligtums: En ki-pa-sir-ra (s. TSA 43 Rs. 2). Er ist roohl nicht identisch mita Subur, nu-konda des é3 Ba-ú unten on-li-tar-zi und im ersten Jahre Lugalanda's. 106) : an "Den ден i 110) 10 ha "alley (so oder nag, statt sining zu lesen) bu anderen Hellen wird bei diesem Clanen das Determinatio ma nacingesetzt. 113) Zu í é-bar Gis-bul) - gin-mes-du-a mes-ou-a vgl. auch Hik. 266. SP 332; Fe 124,2. Was ist das i eines Tempels? vgl. auch é-é-bártag)-go 5P 343,2; é-é-sal, SAK 48,77; 50,9,12. Rs 118) Das Pluralsuffixe há (= HI-a) nach ha ist zu beachten; ein Grund, weshall es nur hier steht, ist nicht ersichtlich. 120) Was bedeutet su-su in dem Fischnamen gis PI ha дій gehört nicht zum Programm und steht wie -a-de- frisch, lebend ()". Handelt es sich hier um Llante ?? vol. 2080 Pl-dar-ra (gedörrt); 20 gis Pl-su-su, VAT 4631 (127). Die Fische wurden hier dem Ennabalbarnu bezahlt (zugeE. zählt) als (dé) á -è̟-è= Pachtlohn". Hat der Canuel Die Fischerei von &. gepachtet? R R p พ 122) Beachte das Pluralsuff. Es findet sich in derselben Weise auch in manchen andern Listen dieser Zeit und Der letzten Syn. vẹn hạ, ngưng 3 like, 41, 52, RCT. 96. Pinches, tinh, 64, st Nr, vgl. z. 3. wird hier wohl irgend im Bürovermerk sein und besagen, dass der betreffende Posten auf der nächsten Monatsbilanz zu ändern ist (sami, sunnû, ändern). Diese Bilanzen pflegten sich nämlich von Illonot zu Thonat kaum zu unterscheiden, und da war es ganz praktisch, eine etwaige anderung vorzumerken. |