Babbar-mu-zu. Dun-oi-ni-sar. mar-ki-ka. кал-ола-да : odin-nam-m. Sun-oi-kal-ga-li-la-bi-ir-ha-da-am-mu/na-da Gimil Sin-li-la-! Dun-oi-na-da. Hoka w. Manche dieser prädikativen Elemente haben die theophorischen Hanmen mit den andern Hamen gemeinsam. Hur in theophomschen Hamon kommen folgende vor: a-a-mn; a-bu-su; a bills; aзібо-ба; a-me; ad-mn; anbills-anco); gn-ra-ard; gir-gal; sumu-zu, e-di-mu di-mu; ur-su-mi-ng; за-те; zuds-sah; zi-im-tim; zi-mu-mu; zi-ság)-gál. ha-daam-mu; he-zu; ha-zi-gis; hi-li-an-na; i-ba-la-ahon-lil illa-ad; il-zu; im-ki kal-ga-da; kalam-e; e; kalan-e; kalam-lalte-bi; kom; kaskal, la; Ingal-Dalla; li-la-bi-in-ha-do-oun-mu; an-loa; ma-am-sum; ba; mu-tab-bil); mu-du; mu-zu; nam-ri; nu-gis-sar; ni-gi-in; ni-kal; pa-ni-il; palil; si-lu-ul; ma-dù; ra-ma. zag-sar; om-su; ba-an-zig)-ga; ba-è; ma-om ma mu-ma-an Wei wir mun nicht ohne weiteres behaupten wollen, dasь Diese 54 Clemente sämtlich ausschliesslich zur Bildung von theophomschen Personennamen gebraucht wurden, so ist doch sicher hiermit hin reichend bewiesen, dass sick theophorische Namen koustikuverende Fourtoren enthalten, die mir dieser Vilasse von zusammengesen Personen 4 3 nomen eigen sind. Hun aber werden Begriffe wie a-bu, a-bils, šeš, ummi, min, ur, giún, us. w., ferner die sogenannten Kurznamen, nie mit diesen spezifischen prädikativen Elementen zur Bildung eines Homens zu sammengesetzt. Sadurch ist dann aber auch der apodiktische Gegenbeweis erbracht, dass diese Cermini nicht immer als religios gedachte Begriffe angenommen werden dürfen, und dass die mit ihnen gebildeten Personennamen imr dann als theophorische Personenmamen angesehen werden onofen, wem ser lame einer Gottheit ausdrücklich vorhanden ist. Ist das nicht der Fall, Sann muss ihnen ihre natürliche Profanbedeutung gelassen werden. : (a) Die Subjektbelemente dieser Kategorie sind folgende: a-ba... dím (1); a-mur (3); a-mi-ir (1); ouzoug (H); amor (4); arad (2); ba-ba (1); bá-sa (9); bur (1); gúm (16); simil (18); oir... ni - kn (2); DaXi-in (1); en (2); en-mu-(1); en-nam (2); ur (101); ha-la (1); he -su-no (1); hu-un (1); i-aman (1); ì-lí (2); i mi (1); i-sar (1); i-ti (2); intin (4); 16mì (1); igi... sú (3); id (1); id-ni (1); ka (7); kal (1); kur-ti (1); lu (42); Ingal (3); ma-ad (2); ma-mm-um - ki (1); ma-ini (1); me (3); na-bi(l)(3); na-ra-am (1) ma-tu-um (1); nu-ir (5); ni (2); nig-ga (2); nin (3); nirgál-ga-il (1); say... zu (3); wa-kar... la-a (1); si-lu-us (2); si-li (1); ša-ad (2); Sab-ni (2); tu-ra-am (1); tu-ni? -ið? (1). Hota 1. Hur in theophorischen Hamen: A-mur; a-mi-ir; or.. - am; nu- inr (Ausnahme: Hu-ir-zu); nig-ga; ο ai; si-i šab-ni; In-ra-am. b) Als Objekt zu den unter a) omgeführten Subjektselementen komu das ganze Pantheon dienen. Zu ur allein ireten 101 Gottheiten zur Bildung von Hannen als Prädikat hinzu. Bei lù sind es 12, bei gim 16, bei gimit 18 Gottheiten. Besorsere Schlussfolgerungen sind simon nicht hinzuzulingen, die wir diesbezüglich bereits im 1. Heft. Seite ¥3-77 sororicox haben. B. Gottesnamen ohne Deteruinatio : AN, i-li, dingir, é-a, Immine za, Immina - Unungs-ki, Immina-za- Unnes, ir-ra, is-dar, is-ha-na. 1. AN als Subjekt. Siche om Ilammenkatalog und die diesbezügliche Diskussion in Heft 1. AN als Objekt: a-an; a-a-am; a-bu-on; a-bu-um-on; abills-on; a-hu-an; a-mur-am; A-mur-a-an; A-mi-ir-on; Bami-is-an; Bá-sa-am; Bar-na-am; Ba-bils-am; zu-mi-id-an; 2 bits-om; I-mi-an; I-mi-id-an; J-bum -an; I-ti-om: J-tin-an; Il-ni-on; do-me-an; Is-me-an; Is-me-an; ha-on; t Har-am; Rais-sa-ah ran } D Supal - sir-an, Alu-ib-on; Ha-ab-li-gis-om; Ha-we-ir-on; la-me-irJen-nh-an; Alu-tin-am; Ra-bil)-an. Ri-zi-an.. 2. ì-k. a) i-lí als Subjekt. Siche Houmenkatalog, wo dern auch zugleich die prädikativen Clemente zu i li in alphabethischer Reihenfolge zu finden sind. Es sind vomoiegend semitische Wörter und Partikel. Fier Gottesmamen: Da-góm, Sim, A-num, Is-dar, die ebenfalls semitische Gottesmamen sind, befinden sich unter diesen prädika Xioen Alemanten. b) i-lí als Objekt. A-i-lí; A-na-ah-ì-lí: a-ra-ag-ií; Arád-ì-lí; Ba-i-lí. Bá-sa-i-lí; Be-lí-ì-lí Gal-gal-i-kí; Simil-à-lí; Dam-i-lí; Di-kud-à-lí; E-a-i-lí; &-amar-i-lí; conum-ì-lí, Ú-la-i-i-is; U-li-i-h-iš; đa-ì-lí, đi-kur-ì-lí; Msar-i-i; Is-i-i-h; Kaldy-lí; Ala-ad-i-lí: Ma-ti-ì-í; húr te-li-i-lí; Ha Ma-ra-am-i-lí; Alu-ur-i-lí, Si-i-lí; Wa-ba-ad-i-tí Jór-ru-un-i-lí, Bab-ì-lí; Tab-ba-i-lí; Tu-ra-am-i-lí; Cur-am Auch diese Hamen haben durchwegs semitisches Gepräge. Deshalb treffen wir auch hier manche Subjektselemente, die bei den sandern theophorischen Hamen nicht feststellbar simo. 3. Dingir a) diangir-ra : Dingir-ra; Singir-ra-bil); Lím-dinair-ra; Ur |