Images de page
PDF
ePub

Les états qui ont composé la ci-devant république de Gênes sont réunis à perpétuité aux états de S. M. Sarde, pour être comme eux possédés par elle en toute propriété et hérédité de mâle en mâle, par ordre de primogéniture dans les deux branches de la maison savoir, la branche royale et la branche Savoie-Carignan.

Extrait du protocole du congrès de Vienne,

du 10. Décembre 1814.

Les plénipotentiaires ont pris en considération le voeu des Génois qui demande que S. M. Sarde prenne le titre de Roi de Ligurie.

Les plénipotentiaires ont observé que le Roi de Sardaigne est investi du titre de duc souverain de Savoie comme du titre de prince souverain des états du Piémont. Ils ont pensé que les égards dus aux dits pays ne permettaient pas que l'état de Gênes fût érigé en royaume; ils proposent que le titre de duc de Gênes qui était proprement celui du doge de l'ancienne république de Gênes soit conféré à S. M. Sarde, pour être joint aux titres que S. M. prend ordinairement. Cette proposition des plénipotentiaires a été approuvée dans la conférence du 10 du courant.

3. Acte d'adhésion des plénipotentiaires de S. M. Sarde à la déclaration du congrès de Vienne,

du 17. Décembre 1814.

Les soussignés, plénipotentiaires de S. M. le Roi de Sardaigne au congrès de Vienne, en vertu des pleins-pouvoirs de leur souverain, qu'ils ont présentés d'après l'invitation portée par la déclaration qui a été publiée le 1. Novembre dernier par les puissances signataires du traité de Paris du 30. Mai année courante et le Marquis de Saint-Marsan en particulier, en vertu d'un pleinpouvoir spécial le plus ample de Sa dite Majesté le Roi de Sardaigne, pour négocier, convenir et accepter toutes les conditions relatives à la réunion des états de Gênes à ceux de S. M. qu'il présente en original, donnent, par le présent acte, adhésion formelle, entière et sans restriction aux conditions renfermées dans les trois annexes ci-jointes, qu'ils ont signées à cet objet, et qui sont entièrement conformes aux pièces annexées à l'extrait du protocole de la séance du 12. du courant que M. le prince de Metternich a adressé aux soussignés.

Ils adhèrent, au nom de leur souverain, avec ces conditions, à la réunion des départemens formés par l'ancienne république de Gênes aux autres états de S. M. (agrandissement dont l'objet est d'établir une juste répartition de forces en Italie qui en assure le repos) et témoignent à ces hautes puissances la reconnaissance de leur souverain, soit pour la réunion susdite, soit pour la marque de confiance qu'ils lui donnent en le faisant mettre tout de suite en possession de ses nouveaux états.

Ils consentent à la réserve apposée, et relativement aux fiefs impériaux faisant partie de la ci-devant république Ligurienne, et qui se trouvent maintenant sous l'administration du gouvernement de Gênes, dont les puissances ont déclaré vouloir se réserver la disposition et à ce qu'ils ne soient occupés et administrés que provisoirement par le gouvernement du Roi, qui sera établi à Gênes jusqu'au traité définitif, en déclarant toutefois qu'ils n'entendent préjudicier aucunement par là les droits que S. M. se réserve de faire valoir. En foi de quoi ils ont signé le présent acte, et chacune séparement des trois annexes et y ont apposé le sceau de leurs armes.

Fait à Vienne, le 17. Décembre 1814.

Signé:

Le Marquis de Saint-Marsan.
Le Comte Rossi,

Patent des Kaisers von Oestreich

bezüglich der Formation des lombardisch - venetianischen Königreichs und der Vereinigung desselben mit dem östreichischen Kaiserstaat.

Als nach dem Sturze Napoleon's und dem Einzug der Alliirten in Paris die verschiedenenen Staaten ihre Pläne auf Wiedererlangung des Verlorenen und Vergrößerung in's Werk zu sehen suchten, richteten sich die Bestrebungen Oestreich's neben den älteren deutschen Provinzen (Tyrol, Salzburg, Innviertel) vornehmlich auf den Gewinn von Oberitalien. Belgien, das 1713 im utrechter Frieden als spanisches Nebenland an Oestreich gefallen, 1794 aber von den Franzosen in eine Republik verwandelt und 1802 völlig französisch geworden war, sollte mit Holland vereinigt werden. Destreich verzichtete, in Aussicht ander= weitiger Entschädigung, nicht ungerne auf dieses Land, welches, begrenzt von Frankreich und vom Kaiserstaate getrennt, öftere Verwicklungen mit Frankreich und wenig Sicherheit des Besizes bei etwa künftig eintretenden europäischen Krisen in Aussicht stellte. Eine Entschädigung durch die türkischen Donauländer Bosnien, Serbien, Walachei und Moldau, welche Oestreich in den völligen Besiß der Donau gesezt hätte, wäre vielleicht für den Kaiserstaat vortheilhafter gewesen, als Oberitalien; auch wurde allerdings von einer Entschädigung in dieser Richtung gesprochen, allein man konnte der Pforte, die durchaus keine Ursache zur Bestrafung gegeben, diese Länder nicht geradezu ent= ziehen. Die Mächte einigten sich also schon beim Abschluß des ersten pariser Friedens (30. Mai 1814), der freilich im Artikel VI. dieser Veränderungen nur erst kurz und im Allgemeinen erwähnt (l'Italie hors des limites des pays qui reviendront à l'Autriche sera composée d'états souverains) dahin, daß Oestreich den größten Theil Oberitalien's erhalten sollte. Noch vor dem Beginn des wiener Congresses kam man sodann näher dahin überein, daß der ganze Länderstrich zwischen dem Po, dem Ticino und dem Lago Maggiore dem Kaiser von Destreich zugewiesen werde. Die Grenzen selbst wurden auf dem wiener Congreß definitiv festgesezt (vergl. Art. 95 der wiener Congreßacte). Die Be= standtheile dieses Gebietes waren folgende. Mailand. (Das Herzogthum

Mailand, deutsches Reichslehen, gab nach dem Aussterben der Sforza 1535 Kaiser Karl V. seinem Sohne Philipp II. von Spanien, im utrechter Frieden 1714 kam es als spanisches Nebenland an Oestreich, 1796 bildeten die Franzosen die cisalpinische Republik daraus, 1805 wurde es zum Königreich Italien geschlagen). Mantua. (Das Herzogthum Mantua, deutsches Reichslehen, fiel an Destreich, als der Kaiser 1705 den lezten Herzog aus dem Hause Gonzaga, weil er die Partei Ludwig XIV. ergriffen hatte, in die Reichsacht erklärte, wurde von Destreich 1785 mit Mailand als „östreichische Lombardei" vereinigt, von den Franzosen 1797 zur cisalpinischen Republik, 1805 zum Königreich Italien geschlagen). Venedig. (Die Republik Venedig fand ihren Untergang 1797 durch die Franzosen, welche im Frieden von Campo Formio 1797 Destreich mit der Stadt Venedig und einem Theil des venetianischen Gebietes für das an Frankreich abgetretene Belgien entschä= digten, der übrige Theil des Gebietes wurde zur cisalpinischen Republik, 1805 aber sammt dem bisher östreichischen Theil zum Königreich Italien geschlagen). Das Veltlin. (Das Veltlin, nämlich die Landschaften Chiavenna, Val Tellina und Bormio, gehörte anfangs zu Mailand, wurde 1512 an Graubündten abgetreten, erklärte sich 1797 von Graubündten für unabhängig und wurde in demselben Jahre zur cisalpinischen Republik, 1804 zum Königreich Italien geschlagen). Außer den genannten Gebietstheilen erhielt Oestreich auch noch einen Theil des Parmigianischen und Ferraresischen. Aus diesen sämmtlichen Landschaften, zusammen ungefähr 852 M. mit 42 Millionen Einwohnern, wurde am 7. Apr. 1815 das lombardisch-venetianische Königreich gebildet. Dieses Königreich soll, wie die Gründungsurkunde §. 5 sagt, durch einen Vicekönig regiert werden und in zwei, durch den Fluß Mincio getrennte Gouvernements, ein mailändisches und venetianisches, zerfallen (§. 6), deren jedem ein Gouver neur vorgesezt wird. Den königlichen Verwaltungsbehörden sollen, um die Wünsche und Bedürfnisse der Nation genau zu vernehmen, permanente Collegien aus Mitgliedern der verschiedenen Classen des Volkes an die Seite gesezt werden (§. 12. 13). Im Jahr 1816 wurde im lombardisch - venetianischen Königreich die östreichische Gesetzgebung eingeführt, 1818 Erzherzog Rainer zum Vicekönig ernannt. Die Gründungsurkunde des lombardisch - venetianischen Königreichs findet sich in der wiener Zeitung, Monat August 1815, deutsch und italienisch, und bei Martens nouveau recueil tom. V. deutsch.

Patent des Kaisers Franz I. von Oestreich

über die Bildung des lombardisch - venetianischen

Königreichs,

Wien, den 7. April 1815.

Wir Franz der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Oestreich, König von Ungarn, von Böhmen, von der Lombardey und von Venedig, von Gallizien und Lodomirien u. s. w., Erzherzog von Oestreich.

In Folge der mit den alliirten Mächten geschlossenen Tractate und weiter mit denselben gepflogenen freundschaftlichen Uebereinkunft sind nun die lombardischen und venetianischen Provinzen in ihrer ganzen Ausdehnung bis an den Lago Maggiore, den Fluss Ticino und den Po, nebst dem Theile des mantuanischen Gebietes auf dem rechten Ufer dieses letzteren Flusses, dann die Landschaft Veltlin, die Grafschaften Cleven und Bormio mit dem östreichischen Kaiserstaate vereinigt und demselben als integrirender Theil auf ewige Zeiten einverleibt.

Von dem lebhaftesten Wunsche beseelt, den Bewohnern dieser Provinzen und Districte einen unzweideutigen Beweis Unsers Kaiserlichen Wohlwollens und des ausgezeichneten Werthes zu geben, welchen wir auf diese Wiedervereinigung legen, zugleich auch eine Bürgschaft mehr für das enge Band aufzustellen, welches sie von nun an umschlingt, haben Wir erachtet den Zweck dadurch zu erreichen, dass Wir die obengenannten Provinzen und Districte zu einem Königreiche unter den Namen des lombardischvenetianischen Königreichs, erheben, und in dieser Absicht gegenwärtiges Patent erlassen, um diesen unsern Kaiserlichen Beschluss, wie hiemit geschieht, zu Jedermanns Wissenschaft und Nachachtung feierlich kund zu machen.

Wir erklären zugleich:

§. 1. Dass das Wappen des neuen Königreichs und dessen Aufnahme in das Wappen des östreichischen Kaiserstaates, sowie auch die Einschaltung des Königlichen Titels in Unsere Kaiserliche Titulatur unverzüglich durch ein besonderes Publicandum bestimmt werden wird.

« PrécédentContinuer »