Türkei. Die Grenzen zwischen der Türkei und Russland in Asien werden durch Art. 4 des Friedens von Adrianopel (1829) festgesetzt II, 286. neuesten orientalischen Frage. Text II, 348. Turn und Taxis. Die Besitzungen des Fürsten Turn und Taxis nördlich von Neuburg werden durch Art. 24 derrhein. Bundesacte (1806) unter bayrische Souveränetät gestellt II, 11, andere unter würtem bergische II, 12. Tyrol, siehe Tirol. Ungarn. Bestimmungen des carlowitzer Friedens darüber (1699) II, 204. Unkiar-Iskelessi. Vertrag von Unkiar - Iskelessi zwischen Russland und der Pforte (8. Juli 1833). Einleitung II, 250, Text II, 294. Utrechter Friede (11. Apr. 1713) I, 135. Veltelin kommt durch Art. 94 der wiener Congressacte mit Bormio und Chiavenna an Oestreich 1, 358. Venaissin bleibt im ersten pariser Frieden (30. Mai 1814) bei Frank reich I, 303. Venedig kommt durch den Frieden von Campo Formio 1797 in den Besitz von Oestreich I, 274. Dies wird im Frieden von Lüneville 1801 be- Oestreich I, 358. Vorarlberg kommt durch Art. 8 des Friedens von Pressburg (1805) an Bayern JI, 716. Walachei. Geschichtliche Einleitung II, 186. Im Uebrigen siehe Donau länder. Waldburg. Die Besitzungen der Fürsten und Grafen von Truchsess-Wald burg werden durch Art. 24 der rhein. Bundesacte unter würtemberg. Souveränetät gestellt II, 12. Wallis nach Art. 75 der wiener Congressacte als Canton in die Schweiz aufgenommen 1, 352. Warschau (Herzogthum) wird von Napoleon durch Art. 15 des tilsiter Frie dens (1807) aus polnischen Gebietstheilen gebildet, welche Preussen Verzicht (22. Mai 1815). Einleitung und Text I, 403. wiener Congressacte den Titel eines Grossherzogs I, 339. wiener Congressacte I, 340. Werth heim, siehe Löwenstein. Westminster. Vertrag von Westminster (10. Juli 1654) zwischen England und Portugal II, 489. Westphalen, Königreich, wird aus Gebietstheilen gebildet, die Preussen im Art. 8 des Friedens von Tilsit (1807) abtritt II, 727. gressacte an Preussen 1, 334. Westphälischer Friede (24. Okt. 1648). Einleitung dazu I, 1. Text des osnabrücker Friedensinstruments I, 9, Text des münster'schen und I, 108. Wied (Grafschaft) wird durch Art. 24 der rhein. Bundesacte unter die Sou veränetät des Herzogs von Nassau gestellt II, 13. Wieliczka. Die Salinen sollen nach Art. 3 des Friedens von Schönbrunn (1809) dem Kaiser von Oestreich und dem König von Sachsen gemein- Wiener oder schönbrunner Friede zwischen Oestreich und Frankreich (14. Okt. 1809). Einleitung II, 704, Text II, 730. Wiener Vertrag zwischen Preussen und Sachsen (18. Mai 1815), worin Sachsen einen Theil seines Gebiete an Preussen abtritt II, 36. Wiener Vertrag zwischen den Mächten und dem König Wilhelm I. der Niederlande (31. Mai 1815) bezüglich der Uebernahme der Regierung über das vereinigte Königreich II, 542. Wiener Vertrag zwischen Preussen und Dänemark (4. Juni 1815), worin Dänemark an Preussen Schwedisch-Pommern mit der Insel Rügen gegen Lauenburg vertauscht II, 684. Wiener Congressacte (9. Juni 1815). Einleitung 1, 316, Text I, 324. Aufzählung der 17 Anhänge, welche der wiener Congressacte ange- tigen (14. Juni 1815) I, 378. Wiener Schlussacte (15. Mai 1820). Einleitung II, 51, Text II, 64. Wiener Conferenzprotocolle in den neuesten orientalischen Verwick lungen (1853 u. 1854) II, 334 ff. Schlussprotocoll der Conferenzen vom 4. Juni 1855 II, 738. Wilhelm, Fürst von Nassau - Oranien, erhält als König Wilhelm I. die Krone von Holland und Belgien. Seine Acceptationsurkunde vom 21. Juli 1814 II, 540. wird auch im Elsass restituirt I, 16 und I, 85. Würzburg, welches 1803 durch den Reichsdeputationshauptrecess an Bayern gekommen war, wird nach Art. 11 des pressburger Friedens (1805) Zeitschriften, politische, Einleitung S. XII. Inhaltsverzeichniss. Seite IX Literatur Bd. I, 1. bis zum Ausbruch der französischen Revolution. Westphälischer Friede (24. Okt. 1648). Einleitung Friedensinstrument von Osnabrück Friedensinstrument von Münster Ryswijker Friede (20. Sept. u. 30. Okt. 1697) Die Friedensschlüsse von Utrecht (11. Apr. 1713), Rastatt (7. März 1714) und Baden (7. Sept. 1714) Die Friedensschlüsse am Ende des grossen nordischen Krieges und insbesondere der Friede von Nystädt (10. Sept. 1721) Die Friedensschlüsse zu Paris (10. Febr. 1763) und Huberts- burg (15. Febr. 1763), welche den siebenjährigen Krieg be- Die dreimalige Theilung Polen's. Einleitung . Vertrag zwischen Russland und Oestreich zu Petersburg, Vertrag zwischen Russland und Preussen zu Petersburg, Erklärung der Kaiserin Maria Theresia vom 11. Sept. 1772 1, 204 Offener Brief des Königs von Preussen vom 13. Sept. 1772 1, 205 Erklärung des russischen Ministers, Baron Stackelberg, an den König von Polen, vom 18. Sept. 1772 . ... I, 208 Note des polnischen Ministers an die zu Warschau residi- |