Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Ṣend, Armenischen, Griechischen, Lateinischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen und Deutschen, Volume 2 |
Avis des internautes - Rédiger un commentaire
Aucun commentaire n'a été trouvé aux emplacements habituels.
Autres éditions - Tout afficher
Vergleichende grammatik des sanskrit, send, armenischen ..., Volume 2 Franz Bopp Affichage du livre entier - 1859 |
Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Send, Armenischen ..., Volume 2 Bopp Affichage du livre entier - 1859 |
Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Ṣend, Armenischen ..., Volume 2 Franz Bopp Affichage du livre entier - 1859 |
Expressions et termes fréquents
2ten 3ten ähnliche alten Altslav Analogie anfangenden Aorist Armenischen Augment Ausdruck bedeutet Bedeutung beiden bewahrt Bildung bloſs Casus Conjugation Consonanten daher daſs Declination Dual eben ebenfalls eigentlich einfachen einigen Endung enthalten entsprechenden entspricht erhalten erkennen Erklärung erscheint ersten erwähnten erwarten euphonisch Fall findet Formen früher geben Gebrauch gegenüber gehört Genitiv germanischen gewöhnlichen gibt glaube gleich goth Gothischen griech Griechischen hinsichtlich identisch Imperfect indem Klasse kommt könnte Länge lassen latein lautet leicht letzteres lich Litauischen oben Perfect Person Plural Praes Praet Pronomen Rede Reduplication Sanskrit scheint schen Schwächung Send setzen Singular slavischen sollte später Sprachen Stamme starken statt stehen stehenden steht Stelle stimmt subst Suffix Sylbe Theil Thema übrigen Unterdrückung ursprünglich Verb Verba Verbindung Verbum vergleiche Verstümmelung Vertreter verwandt viel vielleicht Vocal wahrscheinlich weiblichen wenig wirklich Wort wovon Wurzel Zahl zeigt zwei zweiten
Fréquemment cités
Page 417 - Cberspringung der Einheit sei, und darum sind beide Begriffe geeignet, mit Hülfe von Verneinungspartikeln ausgedrückt zu werden. Umgekehrt kann auch in gewissen Fällen die Verneinung durch einen Ausdruck der Vergangenheit ausgedrückt werden: „Besen, Besen, Seid's gewesen!
Page 418 - Zischlauts), so kann man wiederum sagen: „ein Essender oder Beifsender ist noch kein Zahn (es könnte auch ein Hund oder Mund sein)", und somit dreht sich die Sprache in einem Kreise von Unvollständigkeiten herum, bezeichnet die Gegenstände unvollständig durch irgend eine Eigenschaft, die selber unvollständig angedeutet ist.
Page 2 - Declinationsform der Adjective aus keinem anderen Grunde in nicht weniger als neun Punkten von den starken (dh im Thema vocalisch ausgehenden) Substantiven sich ab- und der PronominalDeclination sich zuwenden, als weil sie wirklich, wie im Slavischen und Litauischen die bestimmten Adjective, mit einem Pronomen cornponirt sind, welches natürlich seiner eigenen Declination folgt.
Page 350 - Concretem, z. B. der Ausdruck des Begriffs lieben zum Ausdruck der Person wird, welche liebt. Diese Person aber wird durch die Personal-Endung näher bestimmt, ob sie ich, du oder er sei.
Page 560 - Sytt von ed^xa, rsSyxa identisch. 670. Was nun aber den Ursprung des Exponenten der Zukunft, ya, anbelangt, woran sich zugleich der des potentialen und precativen yd anreiht, so beharre ich bei der schon in meinem Conjugationssystem ausgesprochenen Ansicht, dafs diese Sylben von der Wurzel ?• i wünschen abstammen. Es hätte demnach der auf den Skr. Potent, und Precat. sich stützende Gr.
Page 2 - ... Pronomen enthalten ist, wie wir in im, am, beim Pronomina fühlen, wenngleich hier das Pronomen stammhaft nicht mehr vorhanden ist, sondern nur seine Kasusendung zurückgelassen hat. In dem Begreifen der definiten Adjektiv-Deklination aber war die grammatische...
Page 389 - Abstufungen der Bedeutung anzuknüpfen. Hierbei hätte man zu berücksichtigen, dafs in der Sprachgeschichte der Fall nicht selten vorkommt, dafs eine und dieselbe Form sich im Laufe der Zeit in verschiedene zerspaltet, und dann die verschiedenen Formen vom Geist der Sprache zu verschiedenen Zwecken benutzt werden.
Page 328 - Einflufs auf die vorhergehende Wurzel- oder Klassensylbe aus**); so dafs vor leichten Endungen häufig Erweiterungen stattfinden, die vor den gewichtvolleren wieder zurückgenommen werden, oder dafs in manchen anomalen Verben der ganze Körper der Wurzel nur vor den leichten Endungen stehen kann, vor den schweren aber Verstümmelungen eintreten. So behält z. B. die Wurzel 35Fa« sein nur vor den leichten *) S. Madvig „Opuscula acad. altera