Images de page
PDF
ePub
[blocks in formation]

Va per terra, va per mar,
Quante penne poss portar,
Poss portar a la badessa,

Va for ti, che sei la pù contessa;

und wie sie im Brescianischen dabei sprechen:

oder:

La bôta la gianda,
La furca ti stranga,

La nicia bornicia,

La furca t'impica,

Romp e romp derandera derandara,

Pecatora pecatara,

Lana, löst, e fröst,

Bót, dent, föra e vada,

Lim botim, salam limu, samfi sanfú, labar todesch, diaol

e pès,

80 rufen sie in Wälschtirol:

Rinole ranole

Per di canole

Tonza ponza,
Re de Frouza,

I bi di cau

La donna del bau

Ica berlica

La forca te 'mpicca,

Speron sperà

Drento, fuori e va!

Interessant ist ein altes Nachtgebet aus dem Nonsberg, mit welchem wir schliefsen wollen:

Vado 'n lett

Con domine, che m'aspett,

Con domine maggior,

Con Cristo salvator,

Con la croce benedetta,

Con santa Maria stessa,
Con dieci mila vergini,

Con quaranta mila santi,

Raccomando l'anima mia a tutti quanti!

O. Freih. v. Reinsberg-Düringsfeld.

De Francicae linguae recta pronuntiatione, Theodor Beza auctore. Berolini 1868. VIII-94 S. 8°.

Herr Professor A. Tobler, der sich im Vorbericht als den Herausgeber nennt, hat durch diesen verbesserten Abdruck das 1584 erschienene wichtige Schriftchen nunmehr leicht erreichbar gemacht. Eine grofse Zahl von Unrichtigkeiten des ersten Drucks ist beseitigt worden; von den S. VII nachträglich bemerkten Berichtigungen erscheinen uns einige ganz nothwendige, nämlich die zu p. 15, 1. 16, 18 und 26 (vgl. p. 55). 34, 2., andere dagegen nicht, denn separatius p. 55 lässt sich halten, und p. 69 und 16 zwei ganze Sätze hinaus zu werfen, ist doch gar gewaltsam. Vielmehr sind an den beiden letzterwähnten Stellen nur wenige Buchstaben verdruckt. P. 16 nämlich ist Z. 7 v. u. zu lesen diant und pariant, und der Vf. meint, weil sie so statt dient (disent) und parient sprächen, und andere dergleichen Fälle mehr in ihrer Mundart vorkämen, könne man nicht schlechtweg behaupten, dafs die Pictonen u. s. w. Und p. 69 Z. 3 ist dira-ton, ira-ton zu schreiben, wodurch die Verweisung auf die litera t (p. 82) verständlich wird. Ferner finden wir noch eine Reihe anderer Veränderungen zu machen. 19, 10 ist jedenfalls unser ue oder gemeint, und demgemäss Z. 8 litera u, nicht n zu schreiben. 20, 11 lies in sinistra (nempe ▾ et v), an der linken Seite ist das Zeichen b verändert. 24, 8 v. u. tochtorem. 26, 13 mufs doch ejo geschrieben werden, wenn jallus geschrieben wird. 27 Mitte ist statt azard und hazard zu setzen asard und hasard, ebenso S. 28, wo diese Schreibung durch die alphabetische Ordnung gefordert ist. S. 29 sind zweimal je zwei unmittelbar neben einander stehende Zeilen verstellt: havre gehört vor haye, Henri vor herault. 62, 14 ist ut erforderlich für et. 63, 5 schreib dueil. P. VII letzte Z. wird

als Druckverbesserung rhythmis nachgetragen; ohne Zweifel ist dies selbst nur Druckfehler für rhythmi. Ausserdem bemerken wir Druckversehen 4, 3. 21, 4 v. u. 64, 2. 71, 17; corium 22, 6 müfste in Klammern stehn. Wie p. 15 und 16 geschehn, würden wir überall disyllabum gesetzt haben, nie dissyllabum.

Beza sagt: si quis erit qui scriptiunculam istam ut neque professioni neque personae meae convenientem reprehendat, illum cogitare velim, aliud esse, animi gratia nonnihil exspatiari, quam extra viam aberrare. Hätte er nur mehr solche linguistischer Spaziergänge gemacht, statt sich zu Streitschrif

ten zu Gunsten der Todesstrafe für Ketzerei zu verirren! Acht Jahre vor diesem Wiederabdruck jener Schrift des Freundes Calvins erschien in Madrid eine neue Auflage des funfzig Jahre vor ihr geschriebenen diálogo de la lengua des von der Römischen Inquisition als Ketzer verdammten Juan de Valdés. Wird nun nicht auch seines Freundes Marcantonio Flaminio compendio della volgar grammatica, angeblich 1521 zu Bologna erschienen, das von Ap. Zeno vergeblich gesucht wurde, nächstens einmal neu gedruckt zum Vorschein kommen?

Ed. Boehmer.

Miscelle.

zu der Legende von dem Ritter in der Capelle.

Professor Alexandro d'Ancona in Pisa hat die Güte gehabt, mir zu meinem Aufsatz im Jahrbuch Bd. 6, S. 326 ff. folgende dankenswerthe Nachträge mitzutheilen, die ich den Lesern des Jahrbuchs nicht vorenthalten darf.

D'Ancona besitzt von dem italienischen Volksbuch aufser der von mir enwähnten Bologneser Ausgabe noch folgende:

'Operetta nuova, dove s'intende la pessima vita di un Castellano di Stato, Che temeva poco sua Divina Maestà E mai pensava all Eternità, E per la pietà che aveva delle per

sone bisognose, esso fondò uno Spedale per dette quale fu il mezzo solo che lo fece salvare, composta da Paolo Magherini Fiorentino. Firenze 1852, Presso i fratelli Formigli.'

'Operetta nuova, dove s'intende la pessima vita di Un Castellano di Stato, composta da Paolo Magherini Romano. Todi, con permesso."

'Operetta nuova, dove s'intende la vita di un Castellano di stato che non temeva Sua Divina Maestà nè pensava giammai all Eternità, E per la pietà ch'esso teneva delle persone bisognose, fece fondare un' Ospitale per dette, quale fu il mezzo che lo fece salvare. Composta da Paolo Magerini Fiorentino. In Venezia. Tip. Cordella 1802.

Der Verfasser heifst also Paolo Magherini; Magerini ist nur Venezianismus. Von demselben besitzt d'Ancona noch folgendes Gedicht: 'Caso occurso nuovamente nella Calabria in uno luogo chiamato Clotone d'una fanciulla che per non portar rispetto alla Chiesa di Dio si è precipitata nel profondo dell Inferno. Opera assai spaventoso da pigliarne frutto per ogni persona cristiana. Composta da Paolo Magherini fiorentino. Prato, Tipografia Vannini'. Andere Ausgabe: Lucca, Baroni 1825.

D'Ancona ist der Ansicht, dafs Magherini nicht früher als am Ende des vorigen Jahrhunderts gelebt habe, dafs sein Gedicht aber die Bearbeitung eines ältern Textes sei. Dieser ältere Text sei wahrscheinlich eine der von Brunet Manuel Vol. 3, pg. 210 und pg. 809 (unter Lancilotti) angeführten Historien, wenn beide nicht etwa nur verschiedene Ausgaben einer und derselben Historia sind. Die Florentiner Bibliotheken besitzen keines von beiden.

Reinhold Köhler.

Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig.

Notice sur le Roman

de

Tristan de Nanteuil.

(Suite.)

Or lairay de Tristan, si diray de Guyon
Le seigneur de Nanteul qui tant ot de renon,
Qui fut avec sa mere, dame Aye d'Avignon,
Et avecque Sadoine le chartrier preudon
Par qui Guion estoit gectés de la prison.
Mais une aultre en rara à bien courte saison,
Plus grande et plus obscure que dire ne peut on;

Mais ains ara veü Tristan le danzillon

Et behourdé à lui sur le destrier gascon. (f. 127vo)

Gui et sa mère entrèrent dans la forêt et y trouvèrent la cerve gisant morte. Tandis qu'ils se lamentaient sur son sort, apparurent des cavaliers envoyés à la recherche de Tristan. Sans provocation aucune Gui fond sur eux et les met en fuite. Les Sarrazins n'avaient pas été loin qu'ils rencontrèrent celui qu'ils cherchaient, mais Tristan resta sourd à leurs prières. «Le roi m'a fait honte», leur dit-il, «mais je le lui ferai payer, car j'irai rejoindre le soudan son ennemi ». Ils l'engagent au moins à se détourner de sa route pour éviter la rencontre du terrible chevalier qui les a si malmenés, mais il s'y refuse, et ayant resanglé son cheval, il s'enfonce dans le bois, la lance baissée. Bientôt il rencontre son père accompagné d'Aye et de Sadoine. Il les combat tous trois; Sadoine, blessé s'enfuit, mais pour tomber d'un mal dans un pire, car Margafier, qui à ce moment chassait le sanglier dans la forêt avec quatre cents des siens, se saisit de lui. Guidé par les indications de ce serviteur infidèle, le roi de Rochebrune arrive au lieu du combat et Jahrb. f. rom, u. engl. Lit. IX. 4.

24

« PrécédentContinuer »