Vorwort. Vorliegendes Buch ist die Vervollständigung einer 1899 zu Berlin unter gleichem Titel gedruckten Dissertation. Der ungewöhnlich lange, zwischen beiden verstrichene Zeitraum erklärt sich aus meiner anderweitigen Inanspruchnahme und dem Wunsche, die Fortsetzung vor ihrer Veröffentlichung einer gründlichen Umarbeitung zu unterziehen. Selbst wenn die Einheitlichkeit des Eindrucks darunter leiden sollte, unterscheidet sich das neu Hinzugekommene von der Dissertation darin, dass die aus Sachs' Wörterbuch in die letztere übernommenen, aber überflüssigen Zeichen F P für die familiäre und populäre Redeweise und die der Gauner in der Fortsetzung weggefallen sind, und dass die neue Orthographie in ihr schon berücksichtigt ist. Wenn sich der behandelte Stoff auch nie erschöpfen lässt, so suchte ich doch in der Anlage so weit vollständig zu sein, als jedes Gebiet, auf dem der Euphemismus zu Hause ist, in das Bereich der Betrachtung gezogen wurde. Um die Reichtümer einer fremden Sprache überall aufzudecken, spreche ich frei und vorurteilslos, wie auch der Leser als gentleman lesen wird. Berlin, im März 1904. 191842 W. B. Inhalt. Cap. I. Änderung an der Lautgestalt des zu meiden- 1. Interjektionen (A. Dieu. B. sacré, sacristi. C. je renie. D. Notre-Dame. E. Verschiede- Seite |