Orientalia, Volume 20Pontificium Institutum Biblicum., 1951 |
À l'intérieur du livre
Résultats 1-3 sur 45
Page 97
... ersten Geschlechtes " und damit seiner eigenen Schöpfung , trotzdem die Menschen jetzt " Abbilder Gottes " genannt werden , kommen lässt . Jetzt kann auch ein König ( wie in der Lehre für König Merikare ) einen Irrtum bekennen , während ...
... ersten Geschlechtes " und damit seiner eigenen Schöpfung , trotzdem die Menschen jetzt " Abbilder Gottes " genannt werden , kommen lässt . Jetzt kann auch ein König ( wie in der Lehre für König Merikare ) einen Irrtum bekennen , während ...
Page 110
... ersten Bestandteil des kh PN 1Ah - ha - mu - ya in HT 1 = KUB IX 31 vergleichen . Den Ausführungen von S. Alp S. 47 zu Abb . 120 ( = Gü II 138 ) , dass es sich um einen doppelt geschriebenen Namen handele , kann ich nicht folgen . Der ...
... ersten Bestandteil des kh PN 1Ah - ha - mu - ya in HT 1 = KUB IX 31 vergleichen . Den Ausführungen von S. Alp S. 47 zu Abb . 120 ( = Gü II 138 ) , dass es sich um einen doppelt geschriebenen Namen handele , kann ich nicht folgen . Der ...
Page 254
... ersten Gründung Kalḥus durch Salmanassars I. liegt der bereits von Layard ange- schnittene NW - Palast Assurnasirpals II . ( 883-859 ) , bei dem man einen Durch- gang ausgrub , der die alte Ausgrabung Layards im N von der neuen in Süden ...
... ersten Gründung Kalḥus durch Salmanassars I. liegt der bereits von Layard ange- schnittene NW - Palast Assurnasirpals II . ( 883-859 ) , bei dem man einen Durch- gang ausgrub , der die alte Ausgrabung Layards im N von der neuen in Süden ...
Autres éditions - Tout afficher
Orientalia: commentarii de rebus assyro-babylonicis, arabicis, aegyptiacis Affichage du livre entier - 1920 |
Expressions et termes fréquents
Adad Ägypten akkadischen aktiven alten Ancient arabe Arabic ArOr assyrischen Babylon Bedeutung beiden bekannt Briefe Bulletin copte Coptic Corpus d'une dans deux divinity drei Early einige Ende ersten example Fällen first Form found fragments Frankfort Geschichte gleichen goat goddess Gott grossen hand hethitischen history Inschriften inscriptions Jahre Journal Karatepe Königs konnte lesen Lesung letzten liche Liste made muss Namen nature neue Nord Notes offering ont été Oriental Orientalia Paris partie passim period porte Recht Religion Revue šá scene scheint Schicht Schrift seal seated second soll Sprache stands statue Stelle Studies Šulgi Sumer Sure Syria tablet Teil temple Texte time tion Ungnad Urkunden Uruk Verbum weitere wohl Wort Zeichen zwei zweite