Images de page
PDF
ePub

hafse verfiel und in feindschaft wider gott (so heifst biblisch die missethat) gerieth. in firenum darf man nicht mit iu firenum vertauschen, da es blofs steigernde adverbial gewordene formel ist 436 u.o. was hier einzig passt, 'ein hafser ist furchtbar feindlich überall.'

490 und 491 (295, 20 ff.) hat man unrichtig lücken angenommen. 490 wird gut, man stelle nur gehreáv: handveorc her statt gereáv, vergl. him pät gehreovan mäg 542, wonach me hier dativ ist, 'mir schmerzte.' 491 ist ein vollständiger vers, carcernes trägt die zwei hebungen der halbzeile wie Caines I, 1091. 1244.

501. hrefnan. 1. refnan (efficere). weniger sicher ist ob für rices boran stand rice ræsboran.

505 möchte ich nicht mit Th. lædde aus lange machen, sondern pat nach and ergänzen, jedoch nicht einsetzen; sogar noch nhd. ist die freiheit dieser verbindung nicht ganz erloschen da von einem nominalobject zu einem objectssatze schnell fortgeschritten wird: 'ich gedachte da dieser menge, und [dafs] die meinigen verlange nach heim.' langian ist nicht reducere, sondern mich verlangt I, 493; häled langode 1426.

523 (297, 24 f.) hat man eine lücke bezeichnet, 524 ein wort willkürlich zugesetzt, weil die worte 524 and leofan gingran vinum durch die schreiber offenbar verderbt und aus den fugen gegangen sind. der zusammenhang giebt das richtige an die hand. der überwinder des satans befiehlt dafs engel kommen, zu seinen jüngern (gehn) und insonderheit dem Petrus etwas sagen sollen. dem sagen mufs das erscheinen voraufgegangen sein; es ist also vor allem statt leófan das äteóvan oder eóvan (apparere, das simplex 2158 u. o.) wieder einzusetzen, und dann auch sînum st. vinum. da on þám fästenne die höhenfestung meint aus der Christus herausgeht, so ist auch on sinnwidrig. das ganze geht nun wohl zusammenhangend und mit vollständiger allitteration so fort,

engla drihten

ac he ûtëode
of þám fästenne,

englas eallbeorhte

and huru secgan hét

and gefetian hêt
and eóvan gingran sinum,
Simon Petre.

[ocr errors]

554 (299, 20). dædum and veorcum. arm war wohl der dichter des zweiten theils, aber doch nicht so gedankenlos dafs er könnte gesagt haben danken mit thaten und werken.' 1. and vordum, wie herigad drihten vordum and vercum II, 48. vordum and veorcum II, 224. dædum and vordum I, 2243. dædum and vordum hergen.

[ocr errors]

Ex. 27, 12.572 (300, 26). nach Crist läfst sich cýdan het ausgefallen denken. 573. þäs ymb dne niht, von da über einige nächte' ist ‘einige tage nachher.' vergl. ymb seofon niht 1444.

577 (301, 1). on tifre torhtne gesalde, 'der für geld den herrlichen übergab.' über die bedeutung geld in tibor s. zu 135 (9,-1). ich vervollständige hier den beweis aus der construction. die älteren dialecte sagten 'ich verkaufe etwas zu geld oder in geld.' das gut wird in geld verwandelt, während es der neuern zeit ist für geld verkaufen'. so im altn. seldi hann iarðir sínar til silfrs Isl. sög. 1, 228, vergl. eb. 281; ein tauschhandel lautet viltu eiga kaup vid mik? hverju viltu kaupa? mun ek gefa þer til grip þenna, 'ich will dir diese kostbarkeit dafür geben' fornald. 3, 621. bætr liggia til alls eb. 124. so auch hier 580 bebohte on seolfres sinc, und sonst syllan, bycgan on feoh, wie mid feoh bicgad Ex. 436, 37.

588. hålig encgel, valdend mit vitegum. von Christus ausgesagt verstöfst die benennung ‘ein heiliger engel gegen das bestimmteste bewustsein des ganzen christlichen alterthums. nur durch halig engla valdend wird die vorstellung correct. — 590 hat der text gut seld, sveglbefalden, was man in seld sveglbehealden verwässert hat; jenes ist seine wohnung ätherbedeckt; das part. befealden Ex. 8, 15, das praet. befeold gen. 27, 26.596 (302, 5) ist gif ve teala þencad mit schein nach 559 eingesetzt, aber es geht kein us is vuldres blêd ontŷned vorauf, sondern das objective þær is: die herrlichkeit ist und besteht im himmel, denken wir gut oder nicht; deshalb muss ich den zusatz verwerfen. vielleicht ist zu 596 uton [teala] hycgan zu ziehen, wonach auch 597 eine befsere zeile wird.

601. älmihtig god sagt das mittelalter auch von Christus, dem fürsprecher am gerichtstage (d. h. für diesen); ich glaube daher nicht dafs etwas fehlt, sondern die worte auftakt zu 602 sind, vergl. zu II, 480.

615 (303, 16 ff.) ist be nicht einzusetzen, entbehrlich nach I, 619. 854 und öfter, und ebenso gumena bearn einzuschieben gewagt. die zeile 615 (vergl. die ähnliche 652) kann mit móton begonnen werden und burh, wenn auch ungut, bei diesem dichter letztes allitterierendes wort sein, oder burhveallas nach 297: 653 ergänzt werden.

640 wird zusammen zu nehmen sein svarte súslbonan, stäled fæhde in firnum. jede hälfte allitteriert für sich: so zerfällt die zeile; das geschah aber von diesem dichter auch 637 wo erst þ: þ, dann ea: v. vergl. 299. pas pe hie drihten gehört

zu 643.

661 fehlt wohl nicht wenig; man erwartete weiter etwa dank sei dir dafür dafs du uns hinauf führtest.'

700 (308, 24). vite pu eác, dvyrgda, hu vid and sid helheodo. der text hatte nur hû sid helheodo. allerdings wird vid zu ergänzen sein, jedoch auch wohl sie (sei) oder seó nach 705. 708. statt vite ist vite zu betonen. zu helheodo, was man bei Bout. nicht findet, hat Ettm. s. 483 gut das on heođe stod B. 803 verglichen. man giebt es durch umbraculum; vielleicht ist helheodo höllengewölbe. mir scheint es zu erläutern aus dem congruenten griech. zúros, was verschiedene weite räumlichkeiten bedeutet, das hohle innere des schiffes wie des menschenleibes, und von der weiten wölbung des himmels steht wenigstens κύτταρος.

Der gewinn fortgesetzter kritik des Cädmon wird für die ags. grammatik ebenso bedeutend sein wie für den sprachschatz. in letzterer beziehung ist durch die hier gegebenen bemerkungen gezeigt dafs in die ags. lexica theils zu viel aus C. aufgenommen ist, theils zu wenig, was nicht erkannt war und in seiner eigenthümlichkeit erst durch neu hinzugekommene quellen befestigt ist. zu streichen sind in den ags. lex. und glossarien viele nur für eine stelle des C. angenommene unwörter, von denen einige schon Ettm. beseitigt oder doch nicht wieder aus den älteren aufgenommen hat, dessen lexicon überhaupt bei alledem, was man in der bestimmung der wörter und in der anordnung auszusetzen findet, einen fortschritt in der ags. wörterkenntnis bezeichnet. anon (in einem fort), ærendra (bote) für 2428, barenian (entblöfsen, offenbaren) 3399, creorisn (geschlecht) 1251, édne (dienstbar) 3596, fromcyme (abkömmling) 1759, fullian (helfen) 2147, fŷrednive 313, gefegfäst (fugenfest) 1305, gemynddrepen (geistesschlag) 1565, gerecnian (offenbaren) 3454, geþvin (pein) in hellgeþvín 694, hina (hausgenofs) 2365, hrôfgefôr (dachschiff) 1355, hleorlora (lernmensch oder gesichtstreng) 1947, ingeman (in manne, einheimischer) ingemén (insgemein) 3120, lûf (lieb) 3574, mägenhvyrf (tugendweg, oder grofse wendung) 3738, mælmete (mahl-speise) 4093, môdevæg (mutwoge) 3428, nahte 3971, oferclimman (überklinimen) 3048, odpeon (entreifsen) 235, rancstræte (üble strafse) 2106, selfcyning, sigora (herr) 3362, viteloce (strafverschlufs) 2411, viteród (zuchtruthe) 3420, vom (ruf) II, 335. art di abdul

Aufzunehmen dagegen sind eád (reich), éde (öde), fäderen (gleiches vaters), farclom (schreckenfefsel), flódveard (flutwarte),

firna (der böse), fulvun (taufung), gêng (gieng), 622 gênge (gienge) 831, gevitan (inne werden), harian, horian (rufen), hleovlora (schutzverlustig), hnedpan, gehneóp (reifsen, fortreifsen), inflêde (flutenreich), ing (jung, dienend) 3119, mansceađen f. (das men-schensterben), mête (begegnend, obvius) 4092, onbugan (hineingehen), onorettan (erstreiten, erlangen), óðþicgan (empfangen), randstræt (schildstrafse), reódan, reád (röthen) 3242. 2925, sætan (nachstellen) 910, scëon scëode (sich schnell wenden, gehn) 1099. 320. 3435. 3784. 4137, tán (verzweigt), teonvit (beleidigender vorwurf), vegan, väg (1. tragen, 2. sich erheben, sich bewegen) 3086. 3109, veorce f. (schmerz), vitrôd (zauberstrafse, kunstweg), wörter, die fast sämmtlich nur durch richtige abtheilung und erklärung des textes gefunden wurden, und wobei weniger sichere wie earu (acer) 3269, begrôven (infixus), godsæd (fructus divinus) so wie die neu gewonnenen bedeutungen gewöhnlicher wörter übergangen wurden. darin ist manches alterthümliche, im ganzen jedoch scheint mir die sprache Cadmons nicht völlig gleiches alters mit Beovulf und Cynevulf zu sein.

MARBURG.

DIETRICH.

ALTHOCHDEUTSCHE GLOSSEN

EINER PRAGER HANDSCHRIFT DES PRUDENTIUS.

Bl. 1. crepitantibus (7. crepantibus) prestantan. lasciva K***losiu. emicem vzuare. stertere ruzan.

nitas) diu leida.

convolutis kirigilotan.

2. percussa piscinaniu. (1. ebeno) haganpuocha. lancho. capere niozan.

suspirant (lucra) agaleizunt.
eo usque unzan an daz.
favor segan.
calamum angul.

invisa (vici

Ibeno inguen

maculis mit

latices lid.

calatho

chasichara. puniceos rota.

liquat kiulozit.

thymo pi

nipluoma. dedo argipo.

nefas fint.

3. pedicis mit uualzun.

seitum nezzun. illita pismizzaniu.

4. tetrum churugo. rictibus mit kinungan. uilomahtigero. constanter paldlicho.

potentis

5. testula chachala t scirpbi. linteolo charza. (de) li

quido (vertice) smelzantero. rapidis estibus mit razalan eppunloquacibus mit diozzantan.

gun.

venia guoti.

ventus

[blocks in formation]

7. motibus arpolganussiu.
tum donaruntero.
beluinis uisclihan. offam pallun.

8. anhelus unehantar (1. uueh.).
undultantan. inputans itauuizzantar.
nuskil. sutiles kirigana.

urna loz.

estuantibus uuilluntan ł

revulsa arlostar. fibula

inpeditus kihontar. vagientium

scriantono. sollers kiuuara. sinistrum (hymn. 7, 143) dieapanun. appetendis zi gigerunna. palpas locchost. summissum nidar gachertiu. rotat uuaripit. inpexis mit stru

[blocks in formation]
[merged small][ocr errors][merged small]

12. orarium oucfanun. sequacem uolgalina. graff 3,572. 13. commotior arpolganora. extorque uzarruuint.

au

cupes uarara. obtrudite piuuerafat. lictores uuizarara.

eviscerando scurphanto.

14. callum gisuuil. gula kkchrknnptbr stbp. varicatis kiscrettan.

stipitis druhi.

[blocks in formation]

15. conclave cheminatun.

ces tupsteina.

coquebant crūmun.

muri

16. sparteus pastiner.

culleus palc.

laureas siginupfti.

nec inputet niuuiza.

18. fragmenta pruhhi.

intempe

rans ungistuomager.

tu

mancum uuanheilo.

prurit iuchit. strumas chelucho.

mores (am rande) puilla. morbo-regio gelagunt.

19. austeritas scarphi.

20. repens gahiu.

25. tener zartlihar.

26. carpit rupit.

indoles anauuan. lactante lokchuntemo.

27. relinquant pigepan.

28. notam sunta.

« PrécédentContinuer »