Encyclopädie des gesammten Erziehungs- und Unterrichtswesens, herausg. von K. A. Schmid, Volume 4 ;Volume 22 |
Avis des internautes - Rédiger un commentaire
Aucun commentaire n'a été trouvé aux emplacements habituels.
Expressions et termes fréquents
allgemeinen alten Anfang Anstalten Arbeit Aufgabe Auge äußeren Bedeutung beiden Beruf besonders bestimmten Beziehung bilden Bildung bloß daher deutschen dienen eben eigenen eigentlich einander einige einzelnen Eltern Entwicklung erhalten ersten Erziehung Fall ferner finden Forderung Form Frage früher ganzen geben Gebiete gegeben Gegenstand gehören Geist geistigen gemacht genug gerade Geschichte gewiße gewöhnlich giebt gleich Gott großen Gymnasien Hand Haus höheren indem innere Jahre Jugend jungen Kinder Kirche kleinen Knaben könnte Körper Kraft Kunst Lande lange lassen läßt Leben Lehrer leicht lernen Lesen lichen Liebe machen macht Mädchen manche Mann meisten Menschen Methode Mittel muß müßen Mutter nahe namentlich Natur neue nothwendig Pädagogik Persönlichkeit Recht Reformation richtige Sache Schrift Schule Seite Sinne sittlichen soll sollte später Sprache Staat Stande Stelle Thätigkeit theils tief überhaupt übrigen Uebungen unserer Unterricht verschiedenen viel Volkes vollen Weib weiblichen Weise weiter weniger Wesen wesentlich wieder Wien willen wirklich Wissenschaft wohl Wort Zweck
Fréquemment cités
Page 427 - Si le rétablissement des sciences et des arts a contribué à épurer les mœurs 1 Avertissement
Page 485 - De tomis meorum librorum disponendis (*) ego frigidior sum et segnior, eo quod Saturnina fame percitus magis cuperem eos omnes devoratos; nullum enim agnosco meum iustum librum, nisi forte De servo arbitrio et Catechismum.
Page 452 - The Life and Letters of John Locke, with Extracts from His Journals and Common Place Books. London, 1858. LAMPRECHT, STERLING P. "Empiricism and Epistemology in David Hume," in Studies in the History of Ideas.