Kulturpflanzen und hausthiere in ihrem übergang aus Asien nach Griechenland und Italien sowie in das übrige Europa

Couverture
Gebrüder Borntraeger, 1874 - 553 pages
 

Autres éditions - Tout afficher

Expressions et termes fréquents

Fréquemment cités

Page ix - ... im Quellgebiet des Oxus, am asiatischen Taurus oder indischen Kaukasus, sondern in den sumpfigen, spur- und weglosen, nur von den Fährten der Elene und Auerochsen durchbrochenen Wäldern Germaniens! Auch die älteste Form der Sprache dürften wir nicht mehr in den Denkmälern...
Page 1 - Kulturprozesses und unendlich weit von dem Punkte entfernt, auf den sie in der Urzeit von der Natur allein gestellt waren. Fast alles was den Reisenden, der von Norden über die Alpen steigt, wie eine neue Welt anmutet, die Plastik und stille Schönheit der Vegetation, die Charakterformen der Landschaft, der Tierwelt, ja selbst der geologischen Struktur...
Page 506 - ... obgleich es bei eingehender Behandlung die fruchtbarsten Gesichtspunkte eröffnen würde. [Einen solchen erblickte Hehn in der Annahme starker iranischer Beeinflussung Osteuropas und Deutschlands. Er sagt: „Die iranischen Stämme auf europäischem Boden haben in Kultur und Religion größeren Einfluß geübt und in den Sprachen mehr Spuren hinterlassen, als bisher beachtet worden ist. Da nach Tacitus die Slaven viel von den Sitten der Sarmaten angenommen und z. B. ihren alten Namen Gottes mit...
Page 476 - Man bedenke, dass in jener frühen Epoche die Sprachen sich noch sehr nahe standen und dass, wenn eine Technik^ ein Werkzeug etc. von dem Nachbarvolke übernommen wurde, der Name, den es bei diesem hatte, leicht und schnell in die Lautart der eigenen Sprache übertragen werden konnte. Wenn z. B. ein Verbum...
Page 186 - Bohnen, Linsen, Grütz, Honig, Butter, Schaf und Rinder, Käse zu David und zu dem Volk, das bei ihm war, zu essen, denn sie gedachten, das Volk wird hungrig, müde und durstig sein in der Wüsten.
Page 141 - Da sprachen alle Bäume zum Dornbusch: Komm Du und sei unser König. Und der Dornbusch sprach zu den Bäumen: Ist's wahr, daß ihr mich zum Könige salbet über Euch, so kommt und vertrauet Euch unter meinen Schatten, wo nicht, so gehe Feuer aus dem Dornbusch und verzehre die Cedern des Libanon.
Page 16 - ... pileus der Hut, germanisch und slavisch mit erweitertem Stamm: Filz, plüsti, Hesiod O. et d. 545: über das Haupt dir Setze geformten Filz, vor Nässe die Ohren zu schützen). Aus dem Bast der Bäume, besonders der Linde, und aus den Fasern der Stengel mancher Pflanzen, besonders der nesselartigen, flochten die Weiber (das Flechten ist eine uralte Kunst, die Vorstufe des Webens, dem es oft sehr nahe kommt) Matten und gewebeartige Zeuge und Jagd- und Fischernetze.
Page 416 - Gleichartigkeit stellte sich auch äusscrlich in der Einheit des römischen Reiches dar, welches in seinem wesentlichen Bestände eine Zusammenfassung der um dies innere .Seebecken gelagerten Landschaften war. Der gartenartige Anbau und die wichtigsten Kulturgewächse dieses Gebietes waren semitischer Abkunft und, wie das Christenthum, von dem südöstlichen Winkel desselben ausgegangen. Die einst barbarischen Länder Griechenland, Italien, Provence, Spanien, Waldgegenden mit groben...
Page 448 - ... hüten das Feld, von den Blättern nährt sich das Vieh, und die saftigen Früchte bilden vier Monate gegen den Herbst jeden Jahres die Nahrung und Erfrischung der ganzen Bevölkerung. Neben ihr wuchert ihre Gefährtin und physiognomische Verwandte, die Aloe, Agave americana, mit der riesengroßen grünen Blätterrosette und dem aus dieser bäum- oder kandelaberartig aufsteigenden Blütenschaft; beide zusammen haben den Typus der mediterranen Landschaft, die längst vom Orient her ihr strenges,...
Page 510 - Librorum appellatione continentur omnia volumina, sive in charta sive in membrana sint sive in quavis alia materia : sed et si in philyra aut in tilia (ut nonnulli conficiunt) aut in quo alio corio, idem erit dicendum, quod si in codicibus sint membraneis vel chartaceis vel etiam eboreis vel alterius materiae vel in ceratis codicillis, an debeantur, videamus. et Gaius Cassius scribit deberi et membranas libris legatis: consequenter igitur cetera quoque debebuntur, si non adversetur voluntas testatoris.

Informations bibliographiques