Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Send, Armenischen, Griechischen, Lateinischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen und Deutschen: 3 |
Avis des internautes - Rédiger un commentaire
Aucun commentaire n'a été trouvé aux emplacements habituels.
Autres éditions - Tout afficher
Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Ṣend, Armenischen ..., Volume 3 Franz Bopp Affichage du livre entier - 1861 |
Vergleichende grammatik des sanskrit, send, armenischen ..., Volume 3 Franz Bopp Affichage du livre entier - 1861 |
Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Send, Armenischen ..., Volume 3 Bopp Affichage du livre entier - 1861 |
Expressions et termes fréquents
2ten 3ten Abstracta Accusativ Adjective ähnlichen alten altslav Analogie anfangenden Aorist Ausdruck bedeutet Bedeutung beiden Beispiele betreffenden Bildungen Casus Causale Composita Consonanten daher daſs Dativ eben ebenfalls eigentlich einfachen einige Ende Endung entsprechen entspricht erhalten erkennen erklären erscheinen ersten erwähnten erwarten euphon Fall Form geben Gebrauch gegenüber gehen gehören germanischen gewöhnlichen glaube Glied goth Gothischen Grammatikern griech Griechischen habend häufig hierher hinsichtlich identisch indem Infinitiv Klasse kommt könnte kurzen Länge lassen Lateinischen letzteres lich Litauischen mache masc oben Participia pass passive Person Plural Praep Praeposition praes sanskr Sanskrit scheint schwachen Schwächung send setzen slavischen Sprachen Stamme starken stehen stehenden steht Stelle stimmt Substantive Suffix Sylbe Theil Thema überhaupt unterdrückt ursprünglich Verb Verba Verbindung Verbum vergleiche Verhältniſs verloren viel vielleicht Vocal vorkommt wahrscheinlich weibliche wirklich Wort wovon Wurzel zeigt Zusatz zwei
Fréquemment cités
Page 346 - Praepositionen. 995. Die echten Praepositionen und solche Adverbia, die mit Praepositionen in Form und Bedeutung zusammenhangen, lassen sich sämmtlich mit mehr oder weniger Sicherheit von Pronominen ableiten; sie beruhen ihrer Bedeutung nach auf ähnlichen Gegensätzen wie dieser und jener, oder diesseits und jenseits.
Page 25 - Sprachstammes, sondern für eine verhältnifsmäfsig späte Abweichung vom ältesten Sprachgebrauch, die aber darum merkwürdig ist, weil sie auf dem Gefühle der grammatischen Identität des Verbums und Nomens beruht und beweist, dafs der slavische Sprachgeist zur Zeit der Einführung weiblicher Personal-Endungen auf ••' — welche zu Substantiv und Pronominalformen wie...
Page 232 - Verhältnifs der Apposition [ich sah ihn und fallen, actionem cadendi], dafs aber die durch das zweite Object ausgedrückte Handlung von der durch das erste ausgedrückten Person oder Sache (ich sah den Stein fallen) verrichtet wird, erhellt aus dem Zusammenhang, ist aber formell nicht ausgedrückt.