Provenzalische LautlehreReisland, 1918 - 140 pages |
Autres éditions - Tout afficher
Expressions et termes fréquents
1817 LIBRARIES aine ältesten Anlaut Auslaut Aussprache behandelt beiden besonders betont bezeichnen bezeichnet bleibt Boethius Bogen CHIGAN daher Dissimilation eigentlich Einfluß Einzelnes Elemente entsprechen entstanden Entwicklung erhalten erklärt erst Fällen fällt ferner finden findet folgenden Formen französischen Fremdwörter früh Gebiet gebildet gegenüber gehört gelehrtem genannten germ germanischen geschrieben geschwunden gesprochen geworden gibt gleiche Grenzen griechischen Gruppe häufiger hierher Jahrhunderts klassischen könnte Kons Konsonanten Labial lateinischen Laute Lautlehre lautliche Levy Leys lichen ling Linie Meyer-Lübke MICHIGAN Mundarten natürlich nebentonig Norden örtlich Palatal prov provenzalischen Reibelaut Reim reimt romanischen Roussillon scheint Schreibung selten Silbe Silbenanlaut silbenanlautend nach Kons später Sprache statt stehen steht Stellung stimmhaften stimmlosen Süden Teil tonlosen UNIV UNIVERSITY unvolkstümlich ursprünglich vereinzelt verschiedenen Verschlußlaute viel vielleicht Vokal volkstümlich wechselt weiter weniger wieder wohl Wörter zeigen zeigt zweiten
Fréquemment cités
Page 3 - Tholoza hom nols pronuncia per aquela maniera. E jaciaysso que dins Tholoza e fora Tholoza en alqus locz hom diga aytals motz, encaras no abasta. Quar cove que per tota una diocezi sian acostumat de diré. E quar per totz los locz generalmen que son en la diocezi de Tholoza hom no ditz aytals motz, per so nos nols devem diré.
Page 3 - CL) mais acella de Franza e de Lemozi, o de Proenza o d'Alvergna o de Caersin; per qe ieu vos die qe, quant ieu parlarai de Lemosy, qe totas estas terras entcndas et totas lor vezinas et totas cellas qe son entre ellas (Appel, p.
Page 15 - La parladura francesca val mais et [es] plus avinenz a far romanz et pasturellas, mas cella de Lemosin val mais per far vers et cansons et serventes.
Page 4 - Itaque, adepti quod querebamus, dicimus illustre, cardinale, aulicum et curiale vulgare in Latio, quod omnis latie civitatis est et nullius esse videtur, et quo municipalia vulgaria omnia Latinorum mensurantur et ponderantur et comparantur.
Page 139 - Die Geschichte des lateinischen Suffixes -arius in den romanischen Sprachen...
Page 139 - Leopolde de Eguilaz y Yanguas, Glosario etimolögico de las palabras espanolas de origen oriental, Granada 1886.} Über fragen der lautlehre handelt Baist.
Page 139 - E. Mackel, Die germanischen elemente in der französischen und provenzalischen Sprache. [Französische Studien, VI], Heilbronn, 1887, pp.