1. Die Dokumente der Archive von Drehem und Sjoha haben uns bis dahin nicht weniger als 2760 Personenmomen erschlossen. Alarmers derselben bezeichnen nicht nur ime einzige, sondern verschiedene Personen, so dass wir durch dieselben mit über 3000 Tersonen bekannt werden, die in einem Zeitraum von mir fimlunddreissig Jahren i Jahren in diesen beiden Wirtschaftszentren als Beams oder Arbeiter tätig waren. Ferner homdelt es sich ausschliesslich um erworchsene Personen, die in den einzelnen Verwaltimosbetrieben und Handelshönsern omgestellt waren oder im Lomdban, Landban, in in der Fiehzucht, in den Handwerkstätten und in den Industriezweigen um Gagelohn werkten. Hinder werden demnach nicht erwähnt, jugendriche Arbeiter mit halbem oder Freivierteltagelohm nur in beschränkter Zahl. Beamlinnen hatten in den einzelnen Verwaltungsabkilimgen überhaupt keine Anstellung schabt, und mur vereinzelt findet die From iimes höhion Beamten in den Urkunden Erwähnung. Arbeiterinnen waren freilich in grösserer Zahl in verschiedenen der weiblichen Arbeitsleistung angepassten Betrieben beschäftigt gewesen, und ahnsich den Sohnlisten der männlichen Arbeiter wurden auch Lombücher über die Arbeitsleistung und den Arbeitslohn der weiblichen Arbeiter mit allen nur wünschenswerten Einzelampaben geführt. Sies trifft vorzüglich für joha zu, das im comz blühendes Hamdrls = und Industriezentrum geroesen war, während Drehem mehr Zentrale der Fullverwaltung war. |